FDP für unternehmerische Landwirtschaft

Absage an nationale Sonderwege im Tierschutz
FDP für unternehmerische Landwirtschaft

© Archiv LW

Mit einem Bekenntnis zu einer „modernen, unternehmerischen und nachhaltigen Landwirtschaft“ geht die FDP in den bevorstehenden Bundestagswahlkampf. Im Entwurf für ihr Wahlprogramm, das die Liberalen auf ihrem Bundesparteitag Anfang Mai in Nürnberg beschließen wollen.

Grüne wollen Umbau der Tierhaltung

Antibiotikamissbrauch stoppen – Förderung umbauen
Grüne wollen Umbau der Tierhaltung

© Archiv LW

Mit Forderungen nach einem weitgehenden Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung ziehen die Grünen in den anstehenden Bundestagswahlkampf. In dem Entwurf für ihr Wahlprogramm spricht sich die Partei insbesondere für eine Abkehr vom derzeitigen „System der Massentierhaltung“ aus.

Diskussion über Stickstoffüberschuss

SPD will Wert weiter senken – Regierung dagegen
Diskussion über Stickstoffüberschuss

© agrarfoto

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat derzeit nicht vor, den zulässigen Wert für den Stickstoffüberschuss zu senken. Darauf hat Staatssekretär Dr. Gerd Müller im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um eine Novelle der Düngeverordnung hingewiesen.

Direktzahlungen droht Kürzung wegen Haushaltsdisziplin

Überschreitung der Obergrenze – Streit um Freibetrag
Direktzahlungen droht Kürzung wegen Haushaltsdisziplin

© imago images

Zahlreiche Landwirte in Deutschland und der EU müssen damit rechnen, dass ihnen im nächsten Dezember erstmals aus Gründen der Haushaltsdisziplin die Direktzahlungen gekürzt werden. Das geht aus einem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission hervor, der vergangene Woche angenommen wurde.

Landwirtschaft gefeit gegen Krise im Euro-Raum

Agrarfinanztagung: Branche kann gelassen bleiben
Landwirtschaft gefeit gegen Krise im Euro-Raum

© dbv

Keinen Anlass zu größerer Besorgnis bietet nach Auffassung des Göttinger Agrarökonomen Prof. Stefan Tangermann die gegenwärtige Krise im Euro-Raum für die Landwirtschaft. „Unabhängig vom weiteren Verlauf der Krise kann die Landwirtschaft relativ gelassen bleiben“.

EU-Agrarreform: Verhandlungen gehen in die Endphase

Trilog zwischen Rat, Parlament und Kommission ab April
EU-Agrarreform: Verhandlungen gehen in die Endphase

© imago images

Nachdem sich der Ministerrat in der vergangenen Woche (das LW berichtete, siehe Kasten) und das Europäische Parlament in der vorangegangenen Woche jeweils auf eine Position zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt haben, wird am 11. April der sogenannte Trilog beginnen.

Toepfer International wegen belastetem Mais angezeigt

Getreidehändler importierte mit Aflatoxin belastete Ware
Toepfer International wegen belastetem Mais angezeigt

© agrarfoto

Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) Hamburg hat gegen das ebenfalls in der Hansestadt ansässige Handelsunternehmen Toepfer International im Zusammenhang mit der Einfuhr von aflatoxinbelastetem Mais aus Serbien Strafanzeige gestellt.

Aussagen des Gipfels zum Greening sind positiv

DBV-Generalsekretär Born: französische Vorschläge interessant
Aussagen des Gipfels zum Greening sind positiv

© imago images

Die Stabilität der Direktzahlungen, die durch den Beschluss der EU-Staats- und Regierungschefs über den Finanzrahmen für 2014 bis 2020 gegeben wird, hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Dr. Helmut Born, in einem Pressegespräch vergangene Woche hervorgehoben.

Versicherungspflicht soll wieder geändert werden

Alterssicherung: Rückwirkende Befreiung nach alter Regelung
Versicherungspflicht soll wieder geändert werden

© Archiv LW

Die Ende 2010 eingeführte Verschärfung bei der Befreiung von der Versicherungspflicht zur Alterssicherung der Landwirte (AdL) nach einer Eheschließung wird aller Voraussicht nach wieder aufgehoben. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte, könnte es bereits kurzfristig zu einer Gesetzesänderung kommen.

Noch mehr Tierwohl – nur gegen Bezahlung

20 Jahre Vieh- und Fleischtag im Hofgut Neumühle
Noch mehr Tierwohl – nur gegen Bezahlung

© Imke Brammert-Schröder

Der 20. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen aktueller Themen, die nicht nur bei den tierhaltenden Landwirten, sondern auch in Politik und Wissenschaft heiß diskutiert werden. Es ging beispielsweise um Ebermast und Tierschutz in der Schweinehaltung.

Ruf nach umfassender Aufklärung

Verdacht falsch deklarierter Eier betrifft 200 Betriebe
Ruf nach umfassender Aufklärung

© imago images

Mit Blick auf die Ermittlungen gegen 200 Legehennenbetriebe wegen möglicher Verstöße gegen die Eier-Kennzeichnungsregeln haben der landwirtschaftliche Berufsstand und die Politik eine lückenlose Aufklärung gefordert.

Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte

Folgen des Finanzrahmen-Beschlusses auf die Direktzahlungen
Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte

© Adobe Stock/nmann77

Die von den EU-Staats- und Regierungschefs beschlossenen Kürzungen der Obergrenzen im mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 bedeuten für die Direktzahlungen in Deutschland voraussichtlich ein reales Minus von 4,9 Prozent.