- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Schnell und übersichtlich Herbizide auswählen
Neu : Herbizidfinder Online
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und der Pflanzenschutzdienst Hessen haben jetzt ein neues Serviceangebot freigeschaltet. Der Herbizidfinder ermöglicht die Auswahl des passenden Mittels zu Unkrautbekämpfung am PC oder dem Smartphone.
Pflanzenbau
Nmin-Gehalte auf Vorjahresniveau
Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in der Süd- und Vorderpfalz
Der mineralisierte Stickstoff in den Ackerböden zu Beginn der Vegetation ist eine wichtige Quelle zur Deckung des N-Bedarfs der Kulturen, wenn mit steigenden Temperaturen das Wachstum und damit die N-Aufnahme in Gang kommen.
Pflanzenbau
Sommergetreide ist sehr konkurrenzstark
Herbizideinsätze im Sommergetreide
Sommergetreide zeichnet sich im Vergleich zu Wintergetreide durch eine höhe- re Konkurrenzkraft gegenüber den meisten Unkräutern aus. Dies gilt vor allem für die Sommergerste und den Hafer, etwas weniger für den Sommerweizen. Über den Einsatz von Herbiziden informiert Peter Weißer vom DLR Westerwald-Osteifel in …
Pflanzenbau
Ertragspotenzial und Nachlieferung beachten
Braugerste angepasst mit Stickstoff versorgen
Wegen der Qualitätsansprüche der Mälzer muss Braugerste vorsichtig mit Stickstoff gedüngt werden. Damit kann sie zur Entlastung der Stickstoffbilanzen beitragen. Dr. Friedhelm Fritsch vom DLR in Bad Kreuznach berichtet über aktuelle Versuchsergebnisse an verschiedenen Standorten.
Pflanzenbau
Rahmenvertrag zur Pflanzenschutzgerätekontrolle
Neue Konditionen für 2014 und 2015
Der Hessische Bauernverband und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd haben auch in diesem Jahr mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) einen Rahmenvertrag zur Kontrolle der Pflanzenschutzgeräte abgeschlossen.
Pflanzenbau
Ein Bestand sollte nicht ohne Weißklee geführt werden
Stickstoffdüngung des Grünlandes
Die Grünlandbestände sind bisher in der Regel auch in den Höhenlagen ohne bemerkenswerte Schädigungen durch den Winter gekommen. Somit besteht, wenn die nötigen Pflegemaßnahmen bedacht werden, die Basis für ein erfolgreiches Futterbaujahr 2014 aus dem Grünland.
Pflanzenbau
Die Düngung nicht überziehen
Nmin-Werte für Hessen, Frühjahr 2014
Durch den extrem warmen Winter haben die Bestände kaum eine Vegetationspause erlebt. Die Regenereignisse im Dezember und im Januar haben zum Teil für Böden mit voller Wassersättigung gesorgt. Die Nmin-Werte sind demzufolge deutlich geringer als in den meisten anderen Jahren.
Pflanzenbau
Witterung sorgte für anhaltende Mineralisierung
Nmin-Werte Rheinhessen und Düngeempfehlungen
Die Nmin-Proben wurden zwischen dem 17. und 24. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 136 Felder ein, davon 74 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 26 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Im Winterraps werden keine Nmin-Proben mehr gezogen, da dort erfahrungsgemäß nur …
Pflanzenbau
Biene ist nicht gleich Biene
Wetterauer Pflanzenbautag widmete sich dem Bienenschutz
Die Veranstaltung des LLH, des Pflanzenschutzdienstes und des vlf-Friedberg letzten Donnerstag in Nieder-Mockstadt fand im Rahmen der Sachkundefortbildungen statt und beschäftigte sich neben dem Bienenschutz mit aktuellen Pflanzenbaumaßnahmen und den Regelungen zum Nachweis der Sachkunde bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Pflanzenbau
Sachkunde-Nachweis zog viele Besucher an
8. Ackerbautag Main-Kinzig in Gründau
Gut 170 Besucher nahmen am vergangenen Donnerstag in der Tagungsstätte Hühnerhof in Gründau-Gettenbach an der 8. Ackerbautagung Main-Kinzig teil. Die Veranstaltung, die zur Erlangung der Pflanzenschutz-Sachkunde berechtigte, wartete mit einer großen Themenvielfalt auf.
Pflanzenbau
Der Durumanbau verlangt Fingerspitzengefühl
Hartweizenerzeugung mit speziellen Qualitätsanforderungen
Durum ist ein tetraploider Weizen. Der geringere Ploidiegrad ist die Hauptursache für seine Ertragsunterlegenheit gegenüber dem normalen hexaploiden Saatweizen.
Pflanzenbau
Nährstoffe zwischenbetrieblich ausgleichen
Grunddüngung mit P und K am Bedarf ausrichten
Der Begriff „Grunddüngung“ ist in der landwirtschaftlichen Praxis ein sehr häufig gebrauchter Ausdruck. Sucht man aber nach einer genauen Definition dieses Begriffs in den einschlägigen Lehrbüchern, findet man überraschenderweise keine einheitlich definierte Erläuterung.