Pflanzenbau

Kurzumtriebsplantagen sollen die Holzlücke schließen

Weiden und Pappeln auf Grenzertragsstandorten
Kurzumtriebsplantagen sollen die Holzlücke schließen

© landpixel

Der Anbau von schnellwachsenden Bäumen wie Pappeln oder Weiden im Kurzumtrieb stagniert bei bundesweit rund 5 000 ha.Das Wald-Zentrum der Universität Münster geht nun davon aus, dass der Anbau von Agrarholz künftig an Bedeutung gewinnen wird.

Pflanzenbau

Der Standort muss passen

Den richtigen Schlag für Körnerleguminosen wählen
Der Standort muss passen

© bofru

Für den Erfolg von Ackerbohne und Erbse sind die richtigen Böden entscheidend. Wer zudem die Vorgeschichte der Schläge berücksichtigt, kann schon vor dem Anbau die Weichen für eine gute Ernte stellen.

Pflanzenbau

Energie-Mais: Die Konkurrenz schläft nicht

Dauerkulturen zur Biomasseproduktion im Versuch
Energie-Mais: Die Konkurrenz schläft nicht

© Dr. Lang

Im Zuge der öffentlichen Diskussion um den wachsenden Maisanbau zur Biomasseproduktion werden immer wieder alternative Kulturen zum Substratanbau für Biogasanlagen gefordert. Die Datenbasis über Ertragsleistung und die Qualitätseigenschaften der in der Diskussion stehenden Kulturen ist relativ gering.

Pflanzenbau

Raps kann bis in den Winter hinein behandelt werden

Einsatz von Kerb Flo oder Groove gegen Problemgräser
Raps kann bis in den Winter hinein behandelt werden

© landpixel

Sofern eine Maßnahme zur Wuchsregulierung oder Phomabekämpfung bereits durchgeführt wurde, aber noch Ungräser sowie Ausfallgetreide zu bekämpfen sind, empfiehlt sich auf Flächen mit Fuchsschwanz oder Trespe der Einsatz von Kerb Flo oder Groove.

Pflanzenbau

Getreidelagerung durch Lagercheck optimieren

Abläufe und Arbeitsprozesse rund um die Lagerung
Getreidelagerung durch Lagercheck optimieren

© Gengenbach

Landwirte haben bei der Lagerung von Lebens- und Futtermitteln viele gesetzliche Auflagen einzuhalten. Die Qualitätssicherung spielt eine große Rolle, mögliche Risiken müssen vermieden werden. Der Lagercheck des LLH hat zum Ziel, bestehende Anlagen und Abläufe zu erfassen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Pflanzenbau

Schnelle Rotte einleiten und Schädlingen vorbeugen

Mais-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung
Schnelle Rotte einleiten und Schädlingen vorbeugen

©  Dr. Hildebrandt

In einer Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Maiskommitees (DMK), der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) wurde in der Stadthalle Alsfeld der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen dazu geeignet sind, eine zügige Strohrotte nach der Silomais- oder Körnermaisernte einzuleiten und der Ausbreitung von …

Pflanzenbau

Der Saatzeitpunkt entscheidet über weiteres Vorgehen

Empfehlungen zur Spätsaat von Winterweizen
Der Saatzeitpunkt entscheidet über weiteres Vorgehen

© agrarfoto

Zum Ende des Monats, im Regelfall ab der letzten Oktoberwoche/ersten Novemberwoche, werden die Bedingungen für die Weizenaussaat immer ungünstiger. Auf diese Spätsaatbedingungen muss man mit entsprechenden Maßnahmen reagieren.

Pflanzenbau

Die Gülle nicht verwässern

Klein-Biogasanlagen als zweites Standbein für Milchviehbetriebe
Die Gülle nicht verwässern

© Niedermeier

Die Novellierung des EEG 2012 legt besonderes Augenmerk auf Biogasanlagen, die auf der Grundidee von Biogas aufbauen, nämlich mit Reststoffen und Wirtschaftsdünger Strom und Wärme für den eigenen Betrieb zu produzieren.

Pflanzenbau

Durch Kostensenkung dem Mais auf den Fersen

Züchtung zielt auf die Energiekartoffel
Durch Kostensenkung dem Mais auf den Fersen

© Hollweg

Für den menschlichen Verzehr und als nachwachsender Rohstoff sind Kartoffeln populär und geschätzt. Ein dreijähriges Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzial von Stärkekartoffeln als Gärsubstrat in Biogasanlagen zu verbessern.

Pflanzenbau

Szarvasi zeigte am hessischen Standort auch Schwächen

Versuchsergebnisse zum neuen Biomasse-Gras
Szarvasi zeigte am hessischen Standort auch Schwächen

© Dr. Neff

Wegen seiner enormen Leistungsfähigkeit und der guten Mechanisierung von Anbau und Ernte ist Mais zu Recht die bedeutendste unter den Energiepflanzen. Dennoch sucht man aus unterschiedlichen Gründen immer wieder nach Alternativen.

Pflanzenbau

Immer häufiger Sabotage bei der Maisernte

Hohe Maschinen-Schäden, auch Menschen gefährdet
Immer häufiger Sabotage bei der Maisernte

© Ingfried Stahl

In der letzten Zeit kommt es immer häufiger zu Sabotageakten in der Maisernte. Die Täter ergreifen dabei immer rabiatere Maßnahmen in den Flächen oder direkt an den Maschinen, um die Erntearbeiten zu unterbinden und die beteiligten Betriebe, und dabei insbesondere auch die Lohnunternehmen, zu …

Pflanzenbau

Sachlichkeit und Fachwissen statt Bauchgefühl

125. VDLUFA-Kongress in Berlin
Sachlichkeit und Fachwissen statt Bauchgefühl

© LW

In der dritten Septemberwoche 2013 fand der 125. Kongress des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten in Berlin statt. Über 400 Teilnehmer trafen sich unter dem Generalthema „Untersuchen, Bewerten, Beraten, Forschen: 125 Jahre VDLUFA.