Pflanzenbau
Pflanzenbau
Fein gehäckseltes Stroh hat viele Vorteile
Pfluglose Bodenbearbeitung braucht ein exaktes Strohmanagement
Die pfluglose Bodenbearbeitung ist in hessischen Betrieben angekommen. Zirka 40 Prozent der Ackerflächen werden pfluglos bestellt. Der Schlüssel dieses Anbauverfahrens ist das Strohmanagement. Mit abnehmender Bodenbearbeitungsintensität nehmen die Ansprüche an Strohzerkleinerung und Strohverteilung deutlich zu.
Pflanzenbau
Raps und Weizen sind die Säulen der Fruchtfolge
Aufwand und Ertrag der Ackerfrüchte in einer Mittelgebirgslage
Wie sich die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Ackerkulturen, ihre Erträge und Aufwendungen unter dem aktuellen Preisgefüge darstellen, beschreibt Peter Zilles vom Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum (DLR) Westerwald-Osteifel.
Pflanzenbau
Mit einem guten Fundament sicher durch den Winter
Hinweise zur Rapsaussaat – Aussaatstärken und -termine
Dank des stetigen Züchtungsfortschritts und der attraktiven Preisgestaltung behauptet der Winterraps seine bislang hohe wirtschaftliche Vorzüglichkeit unter den Marktfrüchten. Zudem wirkt der positive Vorfruchtwert in getreidereichen Fruchtfolgen pflanzenbaulich vorteilhaft.
Pflanzenbau
Wintergetreide-Vermehrung 2013 erheblich ausgeweitet
Hohe Zuwächse in Hessen – leichter Rückgang in Rheinland-Pfalz
Über die Entwicklung der Vermehrungsflächen im aktuellen Jahr berichten Willi Thiel und Eric Preuß, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, und Uwe Sander, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
Pflanzenbau
Kohlhernie verlangt gezielten Pflanzenbau
Winterraps kann mit Totalausfall reagieren
Enge Winterraps-Fruchtfolgen können je nach Standort- und Bodenbedingungen das Befallsrisiko für Kohlhernie erheblich erhöhen. Welche Maßnahmen zur Eindämmung möglich sind, erläutert Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Pflanzenbau
Jetzt die Weichen für das nächste Anbaujahr stellen
Landessortenversuche und Anbauempfehlungen Winterraps
Noch ist der Raps nicht geerntet, aber nach allen Unsicherheiten, die der späte Vegetationsstart im Frühjahr 2013 auslöste, haben sich doch weitgehend gute, teilweise sogar sehr gute Bestände entwickelt. Bleibt zu hoffen, dass die Rapsbestände ihr Ertragspotenzial nun unbeeinträchtigt bis zur Ernte ausbilden und …
Pflanzenbau
Zeitpunkt und Mittelwahl entscheiden über den Erfolg
Herbizideinsatz im Winterraps
Schadpflanzen können im Raps zu erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbusen führen. Schon kurz nach der Aussaat muss die Entscheidung über den Herbizideinsatz getroffen werden.
Pflanzenbau
Hybriden machen das Rennen
Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2013
Zur Aussaat 2013 wurden bei Winterraps eine Linien- und sieben Hybridsorten neu zugelassen. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, stellen die ertraglich und qualitativ interessanten Sorten vor.
Pflanzenbau
Neue Entwicklungen bei der Verteilung von Gülle und Mist
Gleichmäßige Verteilung und weniger Geruch dank Säurezusatz
In Veredlungsbetrieben fallen mit Geflügelkot, Festmist und Flüssigmist organische Dünger an, die für Nutzpflanzen sehr gut geeignet sind. Ein umweltverträglicher, pflanzengerechter und betriebswirtschaftlich sinnvoller Einsatz dieser Dünger erfordert allerdings, dass bestimmte technische Voraussetzungen vorhanden sind.
Pflanzenbau
Sicheres und wirksames Verfahren wird verboten
Winterraps-Beizschutz zur Aussaat 2013
Auf Beschluss der EU-Kommission tritt ab Dezember ein mindestens zweijähriges Anwendungsverbot für die zur Saatgut-Beizung von Winterraps zugelassenen Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonicotinoide in Kraft.
Pflanzenbau
Schädlinge dürfen keine Rückzugsräume haben
Getreide lagern – Vorratsschutz auf dem Hof
Während man auf dem Feld Pflanzenschutzmaßnahmen meist schon dann vornimmt, wenn nur wenige Prozent Ertragsausfall drohen, kommen Lagerverluste aus Unachtsamkeit nicht selten vor. Der Qualitätsverlust betroffener Partien ist dabei innerhalb kurzer Zeit meist enorm.
Pflanzenbau
Saatgutvermehrung auch auf rekultivierten Flächen
Pflanzenbaurundfahrt in der Wetterau litt unter großer Hitze
Die Rundfahrt des Saatbauverbandes Hessen führte diesmal zu den Demo- und Versuchsflächen des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Nieder-Weisel, zum Beratungsprojekt Soghum-Anbau des LLH in Wölfersheim und zur neuen Erntegut-Lagerhalle der Kornkammer GbR in Obbornhofen.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
