Pflanzenbau

Lagern gehört zum Verkauf

Beispielblätter zur Transport- und Lagerdokumentation
Lagern gehört zum Verkauf

© Archiv LW

Es dauert zwar noch etwas, bis die Ernte losgehen kann. Wer aber erntet, muss auch wissen, was er mit seinem Erntegut machen will: direkt vom Feld verkaufen, nur abliefern oder einlagern, um es dann später zu einem höheren Preis zu vermarkten.

Pflanzenbau

Die Handelsgewohnheiten haben sich verändert

Absatz- und Liquiditätsplanung sind wesentliche Erfolgskriterien
Die Handelsgewohnheiten haben sich verändert

© agrar-press

Wer hat schon bis vor einigen Monaten viel über den Verkauf seines Getreides, des Rapses oder seiner Zuckerrüben nachgedacht? In Westeuropa wurden bisher Absatz und Preise mehr oder weniger starr von der Politik geregelt, der Markt spielte für den einzelnen Landwirt kaum eine Rolle. …

Pflanzenbau

Toxinbelastungen sind kein generelles Durum-Problem

DON-Belastungen in Hartweizen vermeiden
Toxinbelastungen sind kein generelles Durum-Problem

© Nanz

Durum- oder auch Hartweizen hat sich im Oberrheingraben mit seinem trocken-warmen Klima einen festen Platz in der Fruchtfolge geschaffen, sei es als Winterdurum im Herbst gesät oder als klassischer Sommerdurum.

Pflanzenbau

Den Landwirt erwarten neue Prüfkriterien

Cross-Compliance-Kontrollen zur Nitrat- und Grundwasserrichtlinie
Den Landwirt erwarten neue Prüfkriterien

© Fritsch

Im Rahmen der Cross-Compliance-Kontrollen (CC, Verknüpfung der Direktzahlungen an die Einhaltung der EU-Vorschriften) werden auch in diesem Jahr 1 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe Hessens auf Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie und der Grundwasserrichtlinie kontrolliert.   Dies erfolgt wie gewohnt durch Prüfteams der Kreisausschüsse, denen regelmäßig Vertreter …

Pflanzenbau

Schotenansatz bei Raps kontrollieren

Kompensationsvermögen nicht unterschätzen
Schotenansatz bei Raps kontrollieren

© agrar-press

Einige Rapsflächen fallen durch einen recht schwachen Schotenansatz auf. Das Ausmaß ist sicherlich nicht mit dem mangelhaften Schotenansatz im Jahr 2006 zu vergleichen. Dennoch stellen sich einzelne Landwirte die Frage, inwiefern der beobachtete Schoten/Blütenabwurf sich ertraglich auswirken kann.

Pflanzenbau

Schwefel erhöht die Stickstoffeffizienz

Bei der Ährengabe auf ausreichende Schwefelversorgung achten
Schwefel erhöht die Stickstoffeffizienz

© Archiv LW

Die N-Spätgabe zu Winterweizen dient in erster Linie der Steigerung der Qualität. Oftmals können die Qualitätsziele aber trotz ausreichender N-Versorgung nicht erreicht werden. Ursache kann Schwefelmangel sein. Versuche zeigen, dass eine Düngung mit Schwefel zur Ährengabe die Backeigenschaften des Weizens verbessern kann.   Weizen …

Pflanzenbau

Die Qualität hängt von vielen Faktoren ab

Lohnt sich die Stickstoff-Qualitätsdüngung zu Weizen?
Die Qualität hängt von vielen Faktoren ab

© landpixel

Eine dritte N-Gabe zu Winterweizen, ab dem Erscheinen des Fahnenblatts bis spätestens zum Ährenschieben verabreicht, soll den Ertrag absichern und die Qualität beziehungsweise den Rohproteingehalt erhöhen. Aber wann und in welcher Höhe und Form lohnt sich das überhaupt? Kann es pauschale Empfehlungen zur Spätdüngung …

Pflanzenbau

Die zweite Ernte ist eingefahren

Miscanthus-Anbau in Frielendorf-Verna
Die zweite Ernte ist eingefahren

© Wiegand

Weil ihnen das Heizen mit Öl zu teuer und mit Holz zu aufwendig erschien, haben die Eheleute Lotz im nordhessischen Frielendorf nach Alternativen gesucht und sich für den Anbau von Miscanthus Giganteus entschieden. Da sich ein ausreichender Ertrag für die benötigte Heizleistung aber erst …

Pflanzenbau

Vor allem in Heu und Silage sind die Gifte ein Problem

Kreuzkrautarten erkennen und reduzieren
Vor allem in Heu und Silage sind die Gifte ein Problem

© Augustin

In den letzten Jahren wird aus der Praxis vermehrt über Probleme mit Kreuzkräutern berichtet. Dabei handelt es sich um verschiedene Arten, die alle zur Familie der Korbblütler gehören. Alle Kreuzkrautarten weisen einen mehr oder weniger hohen Gehalt an Giftstoffen auf, welche die Leber von …

Pflanzenbau

Örtlich starkes Auftreten des Rapsglanzkäfers

Aktuelle Maßnahmen im Rapsanbau
Örtlich starkes Auftreten des Rapsglanzkäfers

© agrar-press

Die Temperatur hat seit dem 1. April kontinuierlich zugenommen und zu starkem Käferzuflug in den Gelbschalen geführt. Die Behandlungen gegen die Rüsselkäfer sollten durchgeführt sein. Wenn nicht, ist dies umgehend nachzuholen. In Mittel- und Nordhessen wird in der 15. Woche die Schossphase erreicht. Bei …

Pflanzenbau

Schäden in Mais und Kartoffeln vermeiden

Drahtwürmer – Biologie und Bekämpfungsmöglichkeiten
Schäden in Mais und Kartoffeln vermeiden

© agrarfoto

Drahtwürmer sind nicht wählerisch, sie fressen unterirdisch besonders an den Wurzeln von Pflanzen so ziemlich aller Arten, die sie vorfinden. Schäden werden besonders an jungem Mais und erntereifen Kartoffeln gefürchtet. Lange Zeit wurden die bis 28 mm langen, meist gelblichbraunen, wurmförmigen Tiere mit Bodeninsektiziden …

Pflanzenbau

Einkürzung um jeden Preis?

Wachstumsreglereinsatz in Wintergetreide
Einkürzung um jeden Preis?

© landpixel

Die Entwicklungsverzögerungen durch den trockenen Herbst und den kalten Winter, der vermehrte Einsatz standfester Getreide-Sorten und immer häufiger auftretender Trocken- und Hitzestress im Frühjahr, der die Verträglichkeit von Pflanzeschutzmaßnahmen negativ beeinflusst, lassen den Einsatz von Wachstumsreglern in einem neuem Licht erscheinen. Welche Strategie unter …