Pflanzenbau

Beim Hartweizen gibt es ungelöste Probleme

Pflanzenschutz in Durum-Weizen
Beim Hartweizen gibt es ungelöste Probleme

© Archiv LW

Durum- oder auch Hartweizen hat sich im Oberrheingraben mit seinem trocken-warmen Klima einen festen Platz in der Fruchtfolge mancher Betriebe geschaffen, sei es als Winter- oder als klassischer Sommerdurum. Man würde der Kultur nicht gerecht werden, wenn man einfach die Empfehlungen aus dem Sommer- …

Pflanzenbau

Lebensmittel in Deutschland sind sicher

Keine Probleme bei Pflanzenschutzmittelrückständen
Lebensmittel in Deutschland sind sicher

© Archiv LW

In Deutschland gibt es nach Einschätzung des Präsidenten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg, kein Problem mit Pflanzenschutzmittelrückständen.   „Wenn die gesetzlich vorgeschriebe­nen Höchstwerte eingehalten wurden, sind die Lebensmittel sicher“, sagte Tschiersky-Schöneburg in der Präsidiumssitzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) letzte …

Pflanzenbau

Beanstandungen auf dem Niveau der Vorjahre

Nicht repräsentativer Jahresbericht zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm
Beanstandungen auf dem Niveau der Vorjahre

© Archiv LW

Im Rahmen des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms von Bund und Ländern wurden im Berichtsjahr 2007 rund 3 050 Handelseinrichtungen sowie 5 811 Betriebe der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft überprüft. Darauf hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vergangene Woche in einer Presseinformation hingewiesen.   …

Pflanzenbau

Herbizidschäden an Zuckerrüben vermeiden

Neue Fachinformation gibt Tipps gegen Nachbauprobleme
Herbizidschäden an Zuckerrüben vermeiden

© Archiv LW

Immer mehr Herbizide, die in Getreide oder Mais eingesetzt werden, stellen ein Risiko für die nachfolgenden Zuckerrüben dar. In der Praxis werden immer häufiger massive Schäden an den jungen Rübenpflanzen festgestellt. Deshalb raten die Anbauberater des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe (LIZ) zu gezielten Vorbeugemaßnahmen in …

Pflanzenbau

Nmin-Werte Hessen

Nmin-Werte nach dem langen Winter fast „normal“
Nmin-Werte Hessen

© landpixel

Ungeachtet des langfristigen Trends zur Klimaerwärmung war der vergangene Winter nicht nur relativ kalt, sondern hielt auch fast den ganzen Februar über an. Wo sonst in anderen Jahren bereits Mitte des Monats die erste N-Gabe zu Winterung gegeben werden konnte, waren in diesem Jahr …

Pflanzenbau

Nmin Starkenburg/Marburg

Kaum Unterschiede zwischen Frühjahrs- und Herbst-Nmin-Werten
Nmin Starkenburg/Marburg

© Fischer

Die aktuellen Nmin-Werte und Düngungsempfehlungen zu Wintergetreide und Zuckerrüben für Südhessen (Region Starkenburg) und Mittelhessen (Landkreis Marburg-Biedenkopf) erläutern Angela Homm-Belzer und Matthias Bahr(AGGL-Otzberg) sowie Susanne Fischer und Ralf Exner (WBV „Marburger Land“).

Pflanzenbau

Das Zeitfenster zur Düngung ist in diesem Frühjahr kleiner

Dr. Heyn: Über die Düngerform entscheidet zuerst der Preis
Das Zeitfenster zur Düngung ist in diesem Frühjahr kleiner

© Becker

Zur aktuellen Situation auf den zur Düngung anstehenden Ackerflächen befrage das LW Dr. Johannes Heyn vom LLH in Kassel.

Pflanzenbau

Erste Nmin-Werte für Hessen

Erste Nmin-Werte und Empfehlungen zu Raps für Süd- und Mittelhessen
Erste Nmin-Werte für Hessen

© agrarfoto

Die Höhe der optimalen Düngung hängt unter anderem vom Verkaufserlös und vom Düngerpreis ab. Im Vergleich zum letzten Jahr um diese Zeit haben sich die Preis-/Kostenrelationen deutlich geändert.

Pflanzenbau

Nmin-Werte für Rheinland-Pfalz

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Rheinland-Pfalz 2009
Nmin-Werte für Rheinland-Pfalz

© Archiv LW

Nach der Düngeverordnung muss der Stickstoff-Vorrat bei der Düngung berücksichtigt werden. Wer über keine eigenen Untersuchungen verfügt, kann die Werte repräsentativer Flächen zugrunde legen. Der Dokumentationspflicht ist Genüge getan, wenn die entsprechenden Werte abgeheftet und sieben Jahre nach Ablauf des Düngejahres aufbewahrt werden. Die …

Pflanzenbau

Unkräuter und -gräser enger Winterungsfruchtfolgen

Herbizid-Einsätze im Wintergetreide, Frühjahrssaison 2009
Unkräuter und -gräser enger Winterungsfruchtfolgen

© Archiv LW

Die Rahmenbedingungen im Getreidebau führen zum Teil dazu, dass Unkräuter und -gräser gefördert werden. Wie man diesem Problem mit dem aktuellen Instrumentarium wirksam begegnen kann, schildert Dr. Dominik Dicke, Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.

Pflanzenbau

Gebeiztes Saatgut ist nur unter Auflagen zugelassen

Maisaussaat 2009 nur mit Mesurol-Beize möglich
Gebeiztes Saatgut ist nur unter Auflagen zugelassen

© agrar-portal

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 9. Februar die Zulassung des Pflanzenschutzmittels „Mesurol flüssig“ mit Auflagen wieder in Kraft gesetzt. Es darf damit wieder vertrieben und zum Schutz von Maissaatgut gegen Insekten angewendet werden.

Pflanzenbau

Finanzkrise sorgt für Preisverfall

Praktische Tipps zur Düngung mit Harnstoff
Finanzkrise sorgt für Preisverfall

© Archiv LW

In den letzten Wochen kam es zum regelrechten Preissturz von Harnstoff. Kostete der Harnstoff im Sommer noch über 60 Euro/dt, so wurden im Januar bei gleicher Warenqualität Preise unter 30 Euro/dt genannt. Ursache des Preisverfalls war ein Überangebot von Harnstoff, das unter anderem durch …