Führt eine Überbelegung zu Gesundheits-Problemen?

Führt eine Überbelegung zu
Gesundheits-Problemen?

© Archiv LW

Sei Jahren wird über die Einflüsse von Überbelegungen auf ökonomische und gesundheitsrelevante Messwerte diskutiert. Forschungsergebnisse zeigen, dass die optimale Belegungsdichte zwischen 80 und 140 Prozent (Liegeboxen und Fressplatz) liegt, abhängig vom Laktationsstadium und der Gebäudesituation.

Wasserversorgung im Stall sicherstellen

Wasserversorgung
im Stall sicherstellen

© Archiv LW

Für Milchkühe ist die richtige Wasserversorgung ein wesentlicher Beitrag zur Gesunderhaltung und zur Leistungserbringung. Eine Milchkuh kann einen Bedarf von bis zu 200 Litern/Tag an Wasser haben. Man rechnet 20 Tiere je Tränke.

Management des Pflanzenschutzlagers

Management des
Pflanzenschutzlagers

© Archiv LW

Mit Abschluss der letzten PSM-Maßnahmen im Herbst empfiehlt es sich, die Bestände im Pflanzenschutzmittellager hinsichtlich Zulassungsstand und Alter zu überprüfen. Insbesondere bei gängigen Produkten ist auch zu kontrollieren, ob der vorhandene Lagerbestand der aktuellen Zulassungsgeneration entstammt.

Garantiezins-Absenkung bei Versicherungen

Garantiezins-Absenkung
bei Versicherungen

© Archiv LW

Inzwischen steht fest, dass zum 1. Januar 2017 der Garantiezins für Versicherungsprodukte von 1,25 Prozent auf 0,9 Prozent gesenkt wird. Die Entscheidung hat das Bundesfinanzministerium getroffen und ist verbindlich für alle Versicherer in Deutschland. Die Zinssenkung gilt dann für alle Verträge mit Versicherungsbeginn ab …

Investition in Maschinen

Investition in Maschinen

© Archiv LW

Auf welche Weise eine Investition finanziert werden soll, ist genau abzuwägen. Bei einem Kauf ist zu entscheiden, über wen die Finanzierung erfolgen soll – Händler oder Hausbank. Die Alternative stellt das Leasen von Maschinen dar. Steht man vor einer Investitionsentscheidung, sollte man alle drei …

Aktuelles zu ökologischen Vorrangflächen

Aktuelles zu ökologischen Vorrangflächen

© Archiv LW

Bei Zwischenfrüchten, die als ökologische Vorrangfläche (ÖVF) angelegt wurden, musste die Aussaat bis spätestens 1. Oktober erfolgt sein. Es dürfen unter anderem keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, auch wenn aktuell wieder sehr viel Ausfallgetreide auf der Fläche vorhanden ist.

Virusgefahr durch Blattläuse

Virusgefahr durch Blattläuse

© Archiv LW

Das Ausfallgetreide sollte, sofern noch nicht geschehen, mechanisch entfernt werden. Es ist eine grüne Brücke für Blattläuse (Große Getreideblattlaus, Bleiche Getreideblattlaus, Haferblattlaus), die das Gersten-Gelbverzwergungsvirus übertragen können.

Verdächtige Partien auf Mykotoxine untersuchen lassen

Verdächtige Partien auf Mykotoxine untersuchen lassen

© Archiv LW

Wegen des ungünstigen Wetters im Frühsommer kann das Getreide dieses Jahr stärker mit Mykotoxinen belastet sein. Im Verdachtsfall sollte man das Getreide mit der ELISA-Methode auf Zearalenon und Deoxynivalenol untersuchen lassen. Werden die Richtwerte überschritten, sollte das entsprechende Getreide nicht an Sauen und Ferkel …

Zögerlichen Aufgang von ÖVF-Zwischenfrüchten melden

Zögerlichen Aufgang von ÖVF-Zwischenfrüchten melden

© Archiv LW

Die trockenen Böden machen auch den Zwischenfrüchten das Auflaufen sehr schwer. Sollten die Niederschläge weiter ausbleiben, oder nur sehr niedrig ausfallen, kommt das Zwischenfruchtsaatgut auch in den nächsten Tagen nicht zum Keimen.

Umnutzung von Gebäuden im Außenbereich

Umnutzung von Gebäuden im Außenbereich

© Archiv LW

Die Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden im Außenbereich ist im Baugesetzbuch geregelt. Demnach ist eine Umnutzung möglich, wenn das Vorhaben einer zweckmäßigen Verwendung erhaltenswerter Bausubstanz dient. Allerdings kann man nicht nach Belieben umbauen, sondern muss die äußere Gestalt des Gebäudes im Wesentlichen erhalten. Grundsätzlich gilt: …

Wenn Nachbau, dann richtig

Wenn Nachbau, dann richtig

© Archiv LW

Eine hohe Qualität des eigenen Saatgutes ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Nachbau. Leider wird noch zu oft Getreide als Saatgut mehrfach nachgebaut und auch ungereinigt ausgesät. Das hatte auch in diesem Jahr Brandsporenfälle zur Folge und der Beikrautbesatz nimmt zu.

Bakterielle Verunreinigung von Biestmilch

Bakterielle Verunreinigung von Biestmilch

© Archiv LW

Biestmilch besitzt wertvolle Inhaltsstoffe, die für das Kalb überlebenswichtig sind. Wie Untersuchungen in den Niederlanden zeigen, ist die bakterielle Belastung der Biestmilch oft zu hoch. Das wirkt sich nachteilig auf die Absorption der Inhaltsstoffe im Darm des Kalbes aus.