- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
TS-Gehalt in der TMR durch Wasserzugabe gesenkt
Wirkung auf Verdauung und Leistung in Versuch geprüft
Hohe Lebensleistungen sind nicht nur ein Ergebnis der Zucht, sondern stehen auch in enger Verbindung mit dem Tierwohl. Immer mehr Landwirte wollen die gesellschaftlichen Ansprüche erfüllen und das Tierwohl für ihre Herden maximieren. Dabei spielt nicht nur die Liegebox oder das Abkalbemanagement eine Rolle, …
Auf das Anrüsten verzichten?
Warum die Vorstimulation der Euter noch immer aktuell ist
In der Praxis wird in relativ vielen Betrieben nur unzureichend angerüstet. Teilweise ist die Meinung verbreitet, dass unsere heutigen Kühe nur noch wenige Stimulationsreize zur Auslösung einer vollwertigen Milchabgabe benötigen. Die Vormelkprobe und das Euterreinigen würden dafür ausreichen. Eine zusätzliche Zitzenmassage durch ein technisches …
Wie Trockenstellen ohne Antibiotika gelingt
Hofgut Neumühle gibt Erfahrungen in einem Seminar weiter
„Viele Kühe erhalten heute noch einen antibiotischen Trockensteller, obwohl gar kein Erreger im Euter ist“, sagt Dr. Theresa Scheu vom Hofgut Neumühle. Auf der Lehr- und Versuchsanstalt werden Kühe seit Jahren selektiv trockengestellt und so Antibiotika eingespart. Wie man die richtige Entscheidung trifft, ob …
Mastrinderhaltung: Umbau bedarf usreichender Übergangsfristen
Bestandsschutz einräumen und Praktiker an Planungen beteiligen
Die Weiterentwicklung der bestehenden Haltungssysteme in der Rindermast bedarf nach Überzeugung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ausreichender Übergangsfristen und eines balancierten Finanzierungskonzepts. Dafür bedürfe es sowohl staatlicher Fördermöglichkeiten als auch ausfinanzierter, zukunftsfähiger Wertschöpfungsmodelle wie beispielsweise der Initiative Tierwohl (ITW)-Rindfleisch. Für bestehende Haltungssysteme müsse es Bestandsschutz …
Wie das mobile Schlachten im Betrieb umsetzen?
Neue EU-Regelung ermöglicht tierschonendes Verfahren
Mit dem neuen Kapitel VI a des Anhang III Abschnitt I Verordnung (EG) Nr. 853/2004 (Veröffentlichung im EU-Amtsblatt voraussichtlich im Juli 2021) wird die Schlachtung im Herkunftsbetrieb von Rindern, Schweinen und Pferden unter Nutzung einer mobilen Schlachteinheit europaweit geregelt. Welche Beschlüsse die Arbeitsgemeinschaft „Fleisch- …
Grassilage-Ernteverfahren auf dem Prüfstand
Einfluss auf Futteraufnahme und Milchleistung untersucht
Für die Ernte von Grassilagen kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die technischen und ökonomischen Einflussfaktoren auf die Wahl des Ernteverfahrens sind bekannt. Doch wie wirken sich unterschiedlich geerntete Grassilagen auf die Futteraufnahme und die Milchleistung von Milchkühen aus? Das Versuchsteam bestand aus Dr. Jana …
Kälber in Biobetrieben kuhgebunden aufziehen
Praxiserfahrungen in einem Online-Seminar vorgestellt
Einige Biobetriebe praktizieren eines der Verfahren der kuhgebundenen Kälberaufzucht bereits. Sie sind vielfältig: man lässt die Kälber ganz oder für bestimmte Zeiten am Tag bei den Müttern oder nutzt Ammenkühe für die Aufzucht. Ein Online-Seminar des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg gab einen Überblick über …
Raps in der Nutztierfütterung immer häufiger eingesetzt
Nicht nur bei Rindern, sondern auch bei Schweinen und Geflügel
Obwohl Raps eine sehr alte Kulturpflanze ist, fand er erst durch die züchterischen Erfolge der 70er Jahre Verwendung in der menschlichen und tierischen Ernährung. Bis dahin wurde das Öl wegen seiner unbekömmlichen Säuren und Bitterstoffe nur als Lampenöl verwendet. Die Züchtung von Glucosinolat- und …
„Die Therapie löst das Problem nicht“
Umweltmastitis effektiv vorbeugen
Krankheitserreger in der Umwelt können bei Milchkühen Mastitis auslösen, teilweise mit schwerem Verlauf und anhaltender Belastung der Herde. Der Ablauf der Infektionen und auch die Übertragungspunkte sind aber gut erforscht, damit kann man Umweltmastitiden in der Haltung und bei der Melkroutine vorbeugen. Auf was …
Der Pansen muss rundlaufen
Seminar zur Silagequalität und Milchviehfütterung
„Die Milchleistung ist uns wichtig, aber sie ist uns nicht das Allerhöchste“, sagt Dr. Christian Koch, Leiter des Fachbereichs Rinderhaltung an der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle. Das Allerhöchste ist für ihn die Grundfutterqualität, daraus folgt alles weitere, auch die Tiergesundheit: „Wir liegen kontinuierlich …
Kälberdurchfall durch Kryptosporidien
Vorbeugung und Hygienemaßnahmen sind das A und O
Kryptosporidien-Durchfälle zählen zu den häufigsten Problemen in der Kälberaufzucht. Der Erreger ist ein einzelliger Parasit, der viele verschiedene Tierarten befallen kann und sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen auszeichnet. Daraus ergibt sich, dass Kryptosporidien in fast jeder Rinderherde nachzuweisen sind. Wie das …
Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Die Zuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz haben sich nach der April-Zuchtwertschätzung wieder getroffen, um eine Empfehlung der aktuellen, verfügbaren schwarzbunten und rotbunten Holsteinvererber sowie der Rasse Fleckvieh zu erstellen. Nadine Hemmes und Christiane Reif von der LWK informieren. Bei dieser Zuchtwertschätzung gab es nicht nur …