© imago/Nur Photo

Im Agrarbereich ein Defizit, vor allem wegen Sojabohnen

Die Handelsbeziehungen Deutschlands mit den USA

Maßgebliches Agrarprodukt, das aus den USA importiert wird, sind die Sojabohnen. Davon wurden im Jahr 2024 annähernd 2,5 Mio. Tonnen für 1,18 Mrd. Euro eingekauft. Einen weiteren großen Posten bilden „Genießbare Früchte und Nüsse“ mit einem Einfuhrwert von 918 Mio. Euro. Aufseiten des deutschen...

© Werkfoto

Kälbertränkewanne Multi Feeder

Kerbl erweitert Sortiment für die Kälberfütterung

Die Kälbertränkewanne Multi Feeder sei entwickelt worden, um das gleichzeitige Tränken von bis zu fünf Kälbern zu ermöglichen und dabei eine einfache Tierbeobachtung während der Milchaufnahme zu gewährleisten. Die Tränkewanne ist mit Öffnungen in verschiedenen Größen für Sauger erhältlich, sodass sie flexibel...

© LWK RLP / Maraike Freier

Sachverständige informierten sich über Möglichkeiten der KI

Jahrestagung im Münchweiler an der Alsenz

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz blickt auf eine erfolgreiche Jahrestagung der Sachverständigen zurück, die im Landhotel Klostermühle stattfand. Die Veranstaltung brachte rund 70 öffentlich bestellte Sachverständige hauptsächlich aus Rheinland-Pfalz, aber auch aus dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zusammen und bot eine Plattform für fachlichen Austausch und Weiterbildung.

© R.H. Peter

Artenvielfalt als Schlüsselmerkmal

Resiliente und ertragreiche Grünlandbestände

Um das Dauergrünland fit für die Zukunft zu machen, ist es sinnvoll, nicht auf einzelne Arten zu setzen, sondern eine vielfältige Pflanzengesellschaft aus hochwertigen und ausdauernden Futterpflanzen aufzubauen. Denn diese Mischbestände können sich, bei standortgerechter Bewirtschaftung, besser an unterschiedliche Umweltbedingungen anpassen und...

© Martin Büdenbender/pixelio

Jagd in eigener Hand – Wald und Wild selbst managen

Regiejagd – für Waldbesitzer und Jäger

Wenn die bestehenden Jagdpachtverträge zum Ende der Pachtperiode auslaufen, stellt sich für Grundeigentümer eine wichtige Frage: Wie soll die Jagd auf ihren Flächen künftig organisiert werden? Ist die aktuelle Bejagung zufriedenstellend, oder sind Änderungen notwendig? Jagdreviere werden meist über viele Jahre verpachtet. Wenn man als Grundeigentümer mit der Bejagung unzufrieden ist, dann bietet sich vor der Neuverpachtung die Gelegenheit, Probleme anzusprechen und über notwendige Änderungen nachzudenken. Eine Möglichkeit ist der Umstieg auf die Eigenbewirtschaftung der Jagd („Regiejagd“).

© Adams

Produkte rund um die Tierhaltung auf der HeLa

Das Melken, Füttern und die Tiergesundheit waren Themen

Der Trend in Richtung Automatisierung von Arbeitsabläufen ist ungebrochen: Lely stellte den Fütterungsroboter Vector vor, der alle Rationsbestandteile selbstständig lädt, mischt und den Tieren vorlegt. Dabei werde der Futterstatus im Stall überwacht, so Stefanie Jäger vom Lely-Center Westerstede, zu dem der Standort...

© McKenna

Mehr Erdung in der Milchproduktion

Bezirkszüchterversammlung auf der Neumühle

Der Vorsitzende der Bezirkszüchtervereinigung (BZV) Rheinhessen-Pfalz Saar e.V., Dr. Gerd Karch, begrüßte anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung zahlreiche Milchviehhalter und blickte auf das zurückliegende Jahr zurück. Erfolgreiche Betriebsleiter und eine Vielzahl 100 000 Liter Kühe wurden durch die RUW geehrt.

© BV Groß-Gerau

Frauenfrühstück der Bezirkslandfrauen Groß-Gerau

Eindringliche und humorvolle Töne

Die Bezirksvorsitzende Kerstin Geis begrüßte die anwesenden Frauen. Ehrengast war die Präsidentin des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen Ursula Pöhlig. In ihrem Grußworte appellierte sie anlässlich des Weltfrauentags, weiter für die Gleichstellung der Frauen zu kämpfen, um in verschiedensten Gremien die Frauenquote zu erhöhen....

© Setzepfand

Die Verkaufsautomaten entwickeln sich stets weiter

Zunahme an Automaten-Shops, auch auf dem Land

Ist der Markt an Verkaufsautomaten gesättigt? Das hätte man angesichts der Tatsache, dass die Menschen der Direktvermarktung in der Inflation vermehrt den Rücken zugekehrt haben, denken können. Und manche Automatenverkäufer deuteten solche Entwicklungen auf der expoDirekt im November an, doch andere waren weiter euphorisch angesichts der Tatsache, dass die Verkaufsautomaten inzwischen ganze Dorfläden bilden.

© Benz

Das Melken für Mensch und Tier angenehm gestalten

Melkstand, -karussell und AMS diesbezüglich optimieren

Insgesamt sollte das Melken für das Einzeltier nicht länger als 60 Minuten je Melkzeit beanspruchen. Dazu tragen ein ausreichend breiter Zutrieb ohne Stufen und rechtwinklige Kurven bei. Der Wartebereich sollte nicht nur groß genug (mindestens 1,8 m²/Kuh) dimensioniert und mit rutschsicheren Böden...

© DJV

Fasanenbrust mit Bandnudeln

Mit einer cremig-würzigen Soße kombiniert

© DJV/Deharde

Caesar Salad mit Fasanenbrust und Austernseitlingen

Römersalat mit Wildfleisch als Zutat