Sensortechnik hilft, optimalen Besamungstermin zu finden
Untersuchung der Universität Gießen
Die Brunsterkennung erfolgt in vielen Betrieben automatisch durch Sensortechniken. Dr. Julie Meißner und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten, wie auf dieser Basis der optimale Besamungszeitraum bestimmt werden kann. Über Jahrzehnte hinweg wurden Kühe nach der „Morgen-Abend-Regel“ besamt: duldet die Kuh am Morgen, wird …
Selbst aufziehen oder auslagern?
Verschiedene Konzepte für die Jungviehaufzucht möglich
Die Jungviehaufzucht dient der Bestandsergänzung des Milchviehbetriebes und gehört nach den Futterkosten und Kosten der Arbeitserledigung zu den wichtigsten Aufwandspositionen im Betriebszweig Milch. Ein Großteil der milcherzeugenden Betriebe führt die Jungviehaufzucht auf dem eigenen Betrieb durch. Allerdings, zeigen die Entwicklungen, dass die Auslagerung der …
Tierwohl verbessern durch betriebliche Eigenkontrolle
Tierwohl-Tool soll weiterentwickelt werden – 40 Betriebe gesucht
Welche Ansprüche hat das Rind an seine Umwelt und inwieweit kann es sich an diese anpassen? Wenn die Haltung bestimmte Ansprüche nicht erfüllt, kann die Anpassungsfähigkeit der Tiere überfordert werden. Dem Nutztierhalter kommt hier eine hohe Verantwortung zu, dem Wohlergehen seiner Tiere gerecht zu …
Strategie für das Weidemanagement anpassen
Auf veränderte Bedingungen durch den Klimawandel reagieren
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und das Netzwerk Fokus Tierwohl Rind luden Mutterkuhhalter und Futterbaubetriebe zu einem Onlineseminar mit dem Grünlandexperten Prof. Martin Elsäßer ein. Die hohe Teilnehmerzahl an hessischen Grünlandbetrieben zeigte, welche Aktualität das Thema Trockenheit und Futtermangel hat. Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, …
Kühen bei der Geburt die richtige Unterstützung geben
Seminar zur Geburtshilfe auf der Neumühle
Die meisten Kühe bringen ihr Kalb ohne Hilfe durch den Menschen zur Welt. Doch jeder Milchvieh- oder Mutterkuhhalter kennt die Situation: Die Kuh-Geburt stockt oder es gibt Komplikationen. Woran lassen sich Störungen frühzeitig erkennen? Wie sieht eine korrekte Geburtshilfe aus? In dem Seminar „Geburtshilfe …
Klauengesundheit ist nicht nur für die Klauen wichtig
Klauenprobleme haben weitreichenden Folgen
Neben der langen Liste an Faktoren, welche Einfluss auf die Klauengesundheit nehmen, gibt es auch eine Vielfalt an Leistungsparametern, die durch eine Erkrankung der Klauen beeinflusst werden und nicht selten zum Abgang der jeweiligen Tiere aus dem Betrieb beitragen. Worauf es bei der Klauengesundheit …
Höhere Beihilfen, vereinfachte Untersuchungsintervalle
Hessisches Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm verbessert
Seit 2015 haben hessische Milcherzeuger- und Mutterkuhbetriebe die Möglichkeit, sich am freiwilligen hessischen Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP) zu beteiligen. Ziele des Untersuchungsverfahrens sind eine schnelle und einfache Untersuchung auf das Vorhandensein von MAP in der Umwelt der Tiere sowie eine frühzeitige Erkennung einer MAP-Einschleppung in bisher …
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Top Vererber für die aktuelle Wintersaison
Um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen, beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz nach jeder Zuchtwertschätzung. Hauptkriterien in der Bullenauswahl sind Merkmale wie zum Beispiel Leistung gepaart mit positiven Inhaltsstoffen, Nutzungsdauer, Gesundheitsmerkmale und Kälberfitness. Außerdem werden interessante und vor allem andere …
Mit Milchkontroll-Daten die Gesundheit bei Kühen im Griff
1 482 Betriebe 2020 an die Milchkontrolle angeschlossen
Die Teilnahme an der Milchkontrolle bedeutet für Milchviehbetriebe mehr als nur die Erfassung der Milchmenge oder die Bestimmung der Milchinhaltsstoffe einer jeden einzelnen Kuh. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle erfassten und ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde …
Auch bei Kälbern an eine Azidose denken
Wann sind Kälber im sauren Bereich?
Während Pansen- oder Dickdarmazidosen bei Kühen unumstritten ein großes Problem darstellen, war sich bislang die Fachwelt uneins, ob dies auch bei Kälbern vorkommt. Mehrere neue Studien zeigen dies eindeutig. Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle und Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch Hessen, …
Weniger Stickstoff im Futter, mehr Euro im Geldbeutel
Mit optimierten Rationen wirtschaftlicher füttern
Eine Rohproteinabsenkung um 1 Prozent entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Die NH3+-Emissionen vermindern sich dadurch um bis zu 17 Prozent (Sajeev et al. 2017) und die Futterkosten pro Kuh und Tag sinken laut einer Studie der Universität Kiel um 0,08 …
Maissilagen 2020 – trocken, energiearm, faserreich
Analyseergebnisse aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Bedingt durch die anhaltende Trockenheit wurde mit der Maisernte 2020 in vielen Landesteilen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum Teil schon im August begonnen. Entsprechend früh wurden auch die ersten Maisproben gezogen und analysiert. Aktuell liegen 495 Analysenergebnisse aus beiden Bundesländern vor (siehe Tabelle …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
