Pflanzenbau

Ackerfutter in Zeiten des Klimawandels

Herbstaussaaten standortangepasst vornehmen
Ackerfutter in Zeiten des Klimawandels

© Dr. Leisen

An Standort und Nutzung angepasste Mischungen entscheiden maßgeblich über Ertrag und Futterqualität. Entscheidend sind aber auch Ansaatzeitpunkt und Saattechnik. Es berichten Dr. Edmund Leisen von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und Katharina Weihrauch, Grünlandberaterin am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Das Ziel einer Ackerfutter-Neuanlage ist klar: Letztendlich muss …

Pflanzenbau

Zuckerrüben klimaresilient, nachhaltig und zukunftssicher

Feldbegehung zum NIKIZ-Projekt bei Worms
Zuckerrüben klimaresilient, nachhaltig und zukunftssicher

© Becker

Der Zuckerrübenanbau steht weiter vor großen Herausforderungen. Nach der Abschaffung der Quotenregelung und des Mindestpreises 2017 machen nun der Klimawandel und auslaufende Zulassungen von wichtigen Pflanzenschutzmitteln den Anbauern das Leben schwer. Ausgehend vom Südwesten Deutschlands breiten sich zusätzlich, bedingt durch die Klimaveränderungen, neue Schädlinge …

Pflanzenbau

Bodenbearbeitung bei Trockenheit

Feldbegehung in Brecht zeigt Möglichkeiten und Grenzen
Bodenbearbeitung bei Trockenheit

© DLR

Die derzeitige ausgeprägte Trockenheit in Verbindung mit einer frühen Ernte stellt viele Ackerbauern vor die Frage, wie man bei derartigen Bedingungen im Hinblick auf die Bodenbearbeitung reagieren soll. Eine Feldbegehung des DLR Eifel am 27. Juli in Brecht zeigte, wie groß das Interesse an …

Pflanzenbau

Ertragssicherheit ist heute das Gebot der Stunde

Kartoffelgesundheitstag ruft neue Ziele aus
Ertragssicherheit ist heute das Gebot der Stunde

© Kobylinski

In Karlsruhe-Stutensee war der Kartoffelgesundheitstag mit seinen zahlreichen Anbauversuchen ein Spiegelbild dafür, dass der Kartoffelanbau sich im Wandel befindet. Das Ziel des Maximalertrags weicht dem Ziel der Ertragssicherheit, der Nährstoffeffizienz und der Verwirklichung allgemeiner Umweltziele. Zu der überregionalen Sonderveranstaltung waren mehr als 300 Fachbesucher …

Pflanzenbau

Die Sommerbraugerste in Herbstaussaat ist gedroschen

Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet – letzter Teil
Die Sommerbraugerste in Herbstaussaat ist gedroschen

© privat

Das LW hat in den letzten Monaten Herbstaussaaten der Sommergersten-Sorte Leandra und Avalon in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022 begleitet. Die fünf Betriebe, die uns dankenswerterweise regelmäßig Fotos und aktuelle Beobachtungen ihrer Bestände zur Verfügung gestellt haben, präsentieren hier abschließend ihre …

Pflanzenbau

Beizen wird zur Züchtersache

Vielfältige Innovationen zur Saatgutbeizung von Winterraps
Beizen wird zur Züchtersache

© agrarfoto

Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Aussaat im Herbst 2022 bietet der Markt eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen an, die teilweise mit verschiedenen Biostumulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoff-Formulierungen ergänzt werden können. Im Rahmen einer Notfallgenehmigung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) …

Pflanzenbau

13 neue Hybriden ergänzen das Winterrapssortiment

Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2022
13 neue Hybriden ergänzen das Winterrapssortiment

© agrarfoto

Zur Herbstaussaat 2022 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt 13 Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment aus ertraglichen, qualitativen und agronomischen Gesichtspunkten ergänzen. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen eine umfangreiche Anzahl an interessanten Neuzulassungen zur aktuellen Aussaat vor. …

Pflanzenbau

Wie kann man schon kurzfristig Effekte nutzen?

Diesel sparen bei der Bodenbearbeitung
Wie kann man schon kurzfristig Effekte nutzen?

© Kath-Petersen

Viele Erzeugerpreise steigen schon seit dem letzten Herbst, leider auch die Preise für die Vorleistungen. Dabei fällt das Plus beim Diesel besonders heftig ins Gewicht. Also lohnt es sich, mit dem teuren Stoff sparsam umzugehen. Dabei können schon kurzfristige Maßnahmen helfen, um sofort eine …

Pflanzenbau

Stroh verkaufen, tauschen, oder behalten?

Den Strohwert bestimmen verschiedene Faktoren
Stroh verkaufen, tauschen, oder behalten?

© agrar-press

Die Ernte hat begonnen und viele Betriebsleiter, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat. Denn die stark gestiegenen Mineraldüngerpreise wirken …

Pflanzenbau

Kosten reduzieren und Pflanzenbau optimieren

Jetzt überprüfen, was einzelne Maßnahmen gebracht haben
Kosten reduzieren und Pflanzenbau optimieren

© Hommertgen

Damit Einsparpotenziale im Ackerbau erkannt werden können, sind Kontrollen der durchgeführten Maßnahmen essentiell. Gerade jetzt kurz vor oder in der Ernte sind in den Beständen sowohl positive wie auch negative Erkenntnisse zu gewinnen. Damit Auffälligkeiten in der Ernte nicht bis zum nächsten Jahr vergessen …

Pflanzenbau

Kompostieren im landwirtschaftlichen Betrieb

C:N-Verhältnis und Feuchtigkeit richtig einstellen
Kompostieren im landwirtschaftlichen Betrieb

© Feldt

Der Einsatz von Kompost aus gewerbsmäßig betriebenen Kompostanlagen ist im Agrarbereich weit verbreitet, sichert der Kompost doch eine Nährstoffzufuhr oder Rückführung im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Einen Überblick über das Aufsetzen einer Kompostmiete und einige wichtige Kriterien der Kompostierung gibt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer …

Pflanzenbau

Gesteinsmehle erleben eine Renaissance

Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenbau
Gesteinsmehle erleben eine Renaissance

© agrarfoto

Gesteinsmehle werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Einen Überblick über einige Einsatzschwerpunkte im Agrarbereich mit internationalen Versuchsergebnissen stellt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz am DLR RNH vor. Das Wissen über den Einsatz von Gesteinsmehlen in der Landwirtschaft ist in den letzten Jahrzehnten …