Pflanzenbau
Mineraldünger präzise ausbringen

© Schopp

Mineraldünger präzise ausbringen

Gegen die „technische Streifenkrankheit“

Ziel der mineralischen Düngung ist es, die Einzelpflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Das Maß für die Genauigkeit der Dünger­ausbringung ist der Variationskoeffizient (VK). Oftmals wird der VK auch als Streufehler bezeichnet. Er bildet die mittlere prozentuale Abweichung der Ist-Streumenge von der Soll-Streumenge je …

Aus der Region
Ministerium gibt Hinweis auf Notfallpläne

© Archiv

Ministerium gibt Hinweis auf Notfallpläne

Auswirkung der Omikron-Variante auf Betriebe

Als Teil der Ernährungswirtschaft ist die Landwirtschaft Teil der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Darum ist es von besonderer Bedeutung, dass die Produktion auch unter verschärften Pandemiebedingungen aufrecht erhalten bleibt, schreibt das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in einem offenen Brief an die Landwirte. …

Aus der Region
Blick hinter die Kulissen einer Absetzerauktion

© Büsse

Blick hinter die Kulissen einer Absetzerauktion

Das Gewicht muss zum Alter passen

In Hessen ist die Mutterkuhhaltung im bundesweiten Vergleich eher kleinstrukturiert. Die Bestandsgrößen sind oft niedrig. Eine Möglichkeit, auch für die Absetzer von diesen Betrieben einen guten Preis zu erzielen, ist die Vermarktung über eine Auktion. Von der vorhandenen Infrastruktur können sowohl Käufer als auch …

Aus der Region
Hiwwel & Herz

© Rheinhessentouristik

Hiwwel & Herz

Das Urlaubsmagazin 2022/23 für Rheinhessen

Der Bogen der Geschichten ist weit gespannt: persönliche Porträts erfolgreicher Biowinzer, die besten Gründe für eine Wanderung auf dem Rheinterrassenweg oder die noch frische Anerkennung der SchUM-Stätten als UNESCO-Welterbe – die Stories im neuen Urlaubsmagazin „Hiwwel & Herz“ sind so vielfältig wie die Region. …

Obst- und Gemüsebau
Erdbeeren im Franchise-System anbauen?

© Setzepfand

Erdbeeren im Franchise-System anbauen?

Den Erdbeeranbau neu denken

Der Erdbeeranbau wird sich verändern. Davon geht Markus Staden, Geschäftsführer von Kraege Beerenpflanzen, aus. In seinem Vortrag auf dem Beerensymposium im Rahmen der expoSE im Oktober skizzierte er den Wandel vom immer weiter schrumpfenden Freilandanbau hin zu Gewächshauskulturen und vertikalen Anbausystemen, die im Franchise-System …

Rinder
Kuh und Kalb einen guten Start ermöglichen

© Kanswohl

Kuh und Kalb einen guten Start ermöglichen

Abkalbebuchten sinnvoll gestalten

Ein guter Start der Milchkühe in die Laktation beginnt beim Abkalben, in diesem Bereich gibt es in einigen Betrieben noch Verbesserungsbedarf. Worauf bei der Gestaltung des Abkalbebereiches geachtet werden sollte, erläutern Prof. Norbert Kanswohl, Universität Rostock/Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (M-V) sowie Dr. …

Aus der Region
Neuer Geschäftsführer bei der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar

© milag

Neuer Geschäftsführer bei der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar

Schulterschluss zwischen LKV und Milag

Vergangene Woche ernannte der Vorstand der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar (Milag) André Nolden zum neuen Geschäftsführer der Milag. Drei Tage in der Woche bleibt er Melktechnikspezialberater des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar, teilte die Milag in einer Pressemeldung mit.

Agrarpolitik
Höhere Ausschreibungsmengen für Wind- und Sonnenstrom

© landpixel

Höhere Ausschreibungsmengen für Wind- und Sonnenstrom

80 Prozent erneuerbare Stromerzeugung bis 2030

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck will die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Ausschreibungsmengen für Wind- und Sonnenstrom anheben, um so die Weichen für 80 Prozent erneuerbare Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 zu stellen. Die EEG-Novelle ist ebenso wie ein „Solarbeschleunigungspaket“ mit einer geplanten Solarpflicht für gewerbliche …

Zur Sache
Direktvermarktung boomt

© Archiv LW

Direktvermarktung boomt

Strukturwandel, immer höhere Auflagen, Preiskampf, mangelnde Wertschätzung, Klimawandel und dann auch noch die Corona-Pandemie haben in den letzten Jahren immer mehr landwirtschaftliche Betriebe dazu bewogen, in die Direktvermarktung einzusteigen. Bundesweit hat sich die Zahl der Direktvermarkter in den letzten zehn Jahren auf rund 25 …

Pflanzenbau
Nachfrage und Preis bei Braugerste hoch

© Hüppe, LLH

Nachfrage und Preis bei Braugerste hoch

Landessortenversuche Sommerbraugerste 2021

Die Anbaufläche für Sommergerste ist 2021 in Deutschland und in Rheinland-Pfalz stark eingebrochen. Bundesweit sinkt der Anbau um 17 Prozent, in Rheinland-Pfalz sogar um 27 Prozent (vorläufiges Ergebnis Stat. Landesamtes, Bad Ems). Die Erträge und Qualitäten schwanken dieses Jahr durch die schleppende, durch Niederschläge …

Rinder
„Das war sehr viel Glück im Unglück“

© landpixel

„Das war sehr viel Glück im Unglück“

Erfahrungen eines Betriebsleiters beim Umgang mit Deckbullen

Seitdem Gunter Schröder aus dem niedersächsischen Schwanewede einen Angriff durch seinen Deckbullen nur mit Glück überlebt hat, ist für ihn ein freilaufender Bulle in der Milchviehherde tabu. Manfred Eggers, Präventionsexperte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sprach mit ihm darüber. Herr Schröder, …

Aus der Region
RBV gegen Neufestsetzung des WSG Haarhausen

© rbv

RBV gegen Neufestsetzung des WSG Haarhausen

Stellungnahme beim RP Kassel eingereicht

In den vergangenen Wochen hat der Regionalbauernverband (RBV) Kurhessen eine umfangreiche Stellungnahme mit Einwänden gegen den Verordnungsentwurf zur Neufestsetzung des Wasserschutzgebietes (WSG) Haarhausen erarbeitet. Betroffen ist eine landwirtschaftliche Nutzfläche von insgesamt 5 500 Hektar in den Gemeinden Bad Zwesten, Frielendorf, Jesberg, Neuental, Borken und Schwalmstadt …