Schwanzbeißen kann in jedem Bestand auftreten
Viele Faktoren spielen eine Rolle – Tagung zum aktuellen Stand
In einer Gemeinschaftsveranstaltung von Regionalbauernverband Kurhessen, LLH, HVL und der HBV landwirtschaftlichen Unternehmensberatung Kassel mit etwa 80 Besuchern ging man kürzlich in einer Fachtagung in Wabern der Frage nach, welche Möglichkeiten zur Unterbindung des Schwanzbeißens bei Schweinen besteht.
Weniger Schwanzbeißen bei Verfütterung von Graspellets
Praxisversuch der Universität Gießen bei Absetzferkeln
Das Schwanzbeißen bei Absetzern wird gegenwärtig intensiv diskutiert und untersucht. Josephine Goßmann und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben analysiert, ob die Verfütterung von Graspellets die Häufigkeit des Auftretens vermindern kann, und berichten im Folgenden über die Ergebnisse.
Neue Coronaviren in der Tür
Zum Teil hohe Leistungseinbußen – Hygienemaßnahmen einhalten
Seit Frühjahr 2013 wird in den USA von neuen, hochansteckenden Erkrankungen in Schweinebeständen durch Coronaviren berichtet, wie zuvor schon in China (seit 2011).
Luzernesilage: Potenzial für die Öko-Geflügel- und Schweinefütterung
Bei Schweinen etwa 100 kg Kraftfutter pro Tier eingespart
Für den Einsatz von Luzernesilage in der ökologischen Geflügelhaltung und in der Schweinemast gibt es durchaus Potenzial.
Welche Trends gibt es in der Schweinehaltung?
ALB-Tagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld
Den aktuellen Stand zu „Stallbau und verfahrenstechnische Trends in der Schweinehaltung“ bot eine ALB-Baulehrschau-Tagung, die kürzlich in Bad Hersfeld stattfand. Dr. Ernst-August Hildebrandt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, berichtet im Folgenden.
Welches Tier-Tränke-Verhältnis ist bei Absetzferkeln richtig?
Universität Gießen führte eine Untersuchung durch
Die Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vom 22. 8. 2006 fordert, dass Haltungssysteme so mit Tränken ausgestattet werden müssen, dass jedes Tier Zugang zu einer ausreichenden Menge an Wasser hat und Verunreinigungen auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben.
Raps und Leguminosen statt Soja ins Schweinefutter?
Rapsextraktionsschrot vor allem für tragende Sauen und Endmast
Heimische Eiweißfuttermittel werden immer häufiger als Ersatz für Importfuttermittel für die Schweinefütterung diskutiert, zumindest ist es ein politisches Ziel, den Einsatz von heimischen Leguminosen zu forcieren.
Tierwohl-Initiative: Jetzt gilt“s
Infoveranstaltung zur Initiative Tierwohl und Antibiotikadatenbank
Schweinehalter sollten sich bald überlegen, ob sie bei der Initiative zum Tierwohl mitmachen möchten, denn die Zeit drängt. Anmeldungen werden voraussichtlich vom 1. bis 30. April entgegengenommen und dann muss der Landwirt angeben, wann er die Maßnahmen umgesetzt hat.
Antibiotikadatenbank: Wie die Behandlungstage angeben?
Berechnung festgelegt – Regelung zu mehreren Wirkstoffen offen
Beim Antibiotikamonitoring im Rahmen des Arzneimittelgesetzes wird bei der Angabe der Behandlungstage dem Vorschlag des BMEL gefolgt.
Trends in der Schweinehaltung
ALB-Fachtagung am 21. Januar im LZ Eichhof
Eine Tagung zum Thema „Stallbau und verfahrenstechnische Trends in der Schweinehaltung“ wird am 21. Januar in der ALB-Baulehrschau Hessen im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld stattfinden.
Bei der Initiative zum Tierwohl Schwein mitmachen?
Fragen an Denise Reuter, Hessen Agrar Marketing GmbH
Die Initiative zum Tierwohl ist am 1. Januar offiziell gestartet. Für die Erfüllung zusätzlicher Haltungsanforderungen sollen Schweinehalter entlohnt werden.
Ein noch ordentliches Ergebnis
Rheinische Schweinemast im Wirtschaftsjahr 2013/2014
Trotz der schwachen Preise im ersten Halbjahr 2014 haben die organisierten rheinischen Schweinemäster im letzten Wirtschaftsjahr ein noch ordentliches Ergebnis erzielt.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
