Brombeeren vor Krankheiten schützen

Hilfreicher Pflanzenschutz, damit Früchte wieder gut reifen
Brombeeren vor Krankheiten schützen

© Ernst Rose/pixelio

Groß ist die Enttäuschung, wenn nach reichlicher Blüte und einem guten Ansatz von grünen Früchten diese anschließend vertrocknen oder sich nur rot verfärben. Ist als Ursache ein schattiger Standort auszuschließen, da auch gesunde Brombeeren nur an vollsonnigem Standort schwarze Früchte entwickeln, liegen Krankheiten vor. …

Achtung giftig!

Bunte Früchte im Herbst
Achtung giftig!

© Busch

Jedes Jahr zum Herbst, wenn die Beeren und Früchte reifen, ist besonders für Familien mit kleinen Kindern Vorsicht geboten, da vor allem unter den Zierpflanzen des Gartens einige giftige Vertreter zu finden sind.

Ein prächtiger Herbstblüher

Pflanze des Monats: Gelenkblume
Ein prächtiger Herbstblüher

© Maria Lanznaster/pixelio

Viele Sommerblumen öffnen nur noch zaghaft weitere Blüten. Doch es gibt Ausnahmen – vor allen Dingen im Reich der Stauden. Dazu zählt auch eine nicht sehr häufig anzutreffende Gartenstaude, die im Volksmund als Gelenkblume oder Etagenerika bekannt ist. Sie zählt zur Familie der Lippenblütler …

Derber Strauch mit köstlichen Früchten

Die Kartoffel-Rose – kurz vorgestellt
Derber Strauch mit köstlichen Früchten

© Gisela Tubes

„Hagebutten-Marmelade selber herstellen? Das ist mir zu viel Arbeit.“ Wohl wahr! Die im Herbst erscheinenden roten Früchte der heimischen Hunds-Rose (Rosa canina) lassen sich auf vielfältige Art und Weise in der Küche verwenden, sind aber recht mühsam und arbeitsaufwendig zu verarbeiten. Eine Alternative bieten …

Holzterrassen selbst bauen

Nach dem Hausbau kommt der Garten
Holzterrassen selbst bauen

© Himmelhuber

Nach dem Hausbau kommt die Befestigung von Wegen und Plätzen an die Reihe. In der Rangfolge steht die Anlage eines Sitzplatzes ganz vorne. Mit dem Werkstoff Holz lassen sich Terrassenträume verwirklichen.

Damit die Ernte gesund bleibt

Auf Krankheiten an Prunus-Arten achten
Damit die Ernte gesund bleibt

© Margraf

Kirschen, Pflaumen, Aprikosen und alle anderen Obstvertreter der Gattung Prunus sind beliebte Gehölze für den Garten. Leider ist die reiche Ernte im Sommer durch viele Krankheiten gefährdet. Manche treten bereits zur Blütezeit auf, andere werden erst zur Ernte sichtbar. Auf welche Krankheiten Sie bei …

Dauerhaft Duftendes aus dem Garten

Potpourris, Duftkränze und weitere Pflanzendüfte
Dauerhaft Duftendes aus dem Garten

© Susan Hauke/pixelio

Düfte – ihre Faszination auf unsere Sinne ist unbeschreiblich. Obwohl sie flüchtig sind, vergessen wir viele von ihnen nie und verbinden mit ihnen Erlebnisse und Stimmungen. Dass sie unser Wohlbefinden beeinflussen, ist den Menschen seit Jahrtausenden bekannt. Schon die alten Römer führten vertrauliche Gespräche …

Von Schadpilzen und lästigen Gesellen

Schäden an Bohnen erkennen und vorbeugen
Von Schadpilzen und lästigen Gesellen

© Gabi Schoenemann/pixelio

Egal ob Schadpilz, Blattlaus oder Sonnenbrand, die Bohne wird von allerlei Dingen geplagt. Dr. Klaus Margraf hat einige Schadursachen zusammengetragen und gibt Tipps zur Vorbeugung.

Es muss nicht immer Blaukorn sein

Düngen mit Kompost
Es muss nicht immer Blaukorn sein

© Ollig

Die Düngung ist ein beliebtes Thema im Freizeitgarten. Nicht selten kursieren spezielle Rezepturen und Mischungen, die nur allerbeste Erfolge garantieren. Der eine schwört auf kompostierten Pferdemist, ein anderer weiß Wunderdinge zu berichten von Taubenmist, wieder andere setzen bestimmte mineralische Dünger ein, die optimale Wuchs- …

Farbenlehre im heimischen Garten

Das passt zusammen
Farbenlehre im heimischen Garten

© Eva Morgenstern

Im Sommer, wenn alles blüht, ist die beste Zeit, sich Anregungen für die eigene Gartengestaltung zu holen. Haben Sie dabei auch schon einmal bewundernd vor einem sommerlich bunten Staudenbeet gestanden oder waren von der Farbwirkung von Balkonkästen überwältigt, die ganz klassisch nur mit roten …

Melde und ihre vergessenen Verwandten

Melde und ihre vergessenen Verwandten

© Gisela Tubes

Essbare Gänsefußgewächse: Melde, Guter Heinrich, Gartenmelde und Erdbeerspinat „Melde haben wir früher gegessen. Das glaubt mir heute kaum noch jemand.“ Wem sollte man es verdenken? Dieses Kraut sieht aus, als wäre es mit Mehltau befallen. Aber, den Weißen Gänsefuß (Chenopodium album), volkstümlich „Melde“ genannt, …

Schneckenkorn vergeudet

Schneckenkorn vergeudet

© Raiser

Überdosiert – was viele Anwender nicht wissen