© Dannenberg

Blauzungenkrankheit – was ist zu tun?

Tiere können durch Impfung geschützt werden

Die virale Infektionskrankheit überraschte im letzten Jahr viele Tierhalter und stellte sie vor enorme Herausforderungen und ökonomische Verluste. Für das Jahr 2025 wird ein erneuter Druck der Blauzungenerkrankung erwartet. Was kann man als Betrieb tun, um die eigene Herde bestmöglich vor dem Eintrag des Blauzungenvirus zu schützen?

© Werkfoto

Robuster Kompakt-Wassertrog für die Bullenmast

Bovicup Modell 610 von Suevia Haiges

Der Bovicup Modell 610 werde aus 2 mm starkem Edelstahl gefertigt. Diese besonders robuste Bauweise bilde die Grundlage für eine lange Lebensdauer. Die innovative Gestaltung mit 45-Grad-Abschrägungen an der Vorderseite schütze die Tiere vor Verletzungen. Ein nach innen gebogener Anti-Schleckrand minimiere effektiv...

© BWI Hessen

Was sagen die Zahlen der BWI über unsere Wälder?

Ergebnisse der Bundeswaldinventur für Hessen und Rheinland-Pfalz

Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin haben das Thünen-Institut und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 4 vorgestellt, die Anfang Oktober publik gemacht wurden. Das LW betrachtet in diesem Artikel in Kürze die Daten für ganz Deutschland und wird sich anschließend auf Hessen und Rheinland-Pfalz fokussieren, und zwar auf die Daten, die die Waldbesitzer wirklich interessieren: Wie entwickelte sich der Zuwachs?

© Hoy

Aufzuchtferkel: höchste Zunahmen in großen Gruppen

Leistungen in drei Gruppengrößen im Vergleich

Das Absetzen der Ferkel von der Sau stellt neben der Geburt einen kritischen Zeitraum dar. Es kommt zu großen Veränderungen von der synchronen Futteraufnahme eines flüssigen Futtermittels (Muttermilch) im stündlichen Intervall bei einem Tier-Fressplatz-Verhältnis (TFV) von 1 zu 1 hin zum Angebot...

© Pixabay

Seuchenkrankheiten – „Es brennt an allen Ecken“

Aktuelle Lage in Rheinland-Pfalz

Im Rahmen der AgrarWinterTage in Mainz fand der Themenblock zur Tierhaltung in diesem Jahr ausschließlich online statt. Markus Schoch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz begrüßte die Referentinnen Dr. Marion Dannenberg und Dr. Uta Wettlaufer-Zimmer vom Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz. Beide berichteten in ihren Vorträgen über den aktuellen Stand in Sachen ASP, BTV, EHD und MKS. Das LW war dabei.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 6

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Ueberreuter

Flüsterwald

Das Abenteuer beginnt

© Archiv LW

Gerne mal reinschnuppern

Geeignete Auszubildende in den Grünen Berufen zu finden, wird herausfordernder. Die jungen Menschen legen heutzutage immer mehr Wert auf ihre Work-Life-Balance und auf attraktive Ar­beitsbedingungen. Sie erwarten unter anderem eine umfassendere Betreuung, eine faire Bezahlung und geregelte Arbeitszeiten mit Ausgleich bei geleisteten Überstunden. Mit Arbeitsgeräten und Technik auf modernem Stand...

© Archiv LW

Ausgabe 6/2025

Schwerpunkt Ausbildung und Beruf

© California Walnut Commission

Walnuss-Vollkornbrot

Mit Trockenbackhefe zubereitet

© BVEO/Ariane Bille

Feldsalat mit geröstetem Rosenkohl

Auf Couscous und mit Trauben angerichtet

© Archiv LW

Förderung für Arbeitsmittel zum Gesundheitsschutz im Betrieb

SVLFG gewährt Zuschuss – Anträge ab 1. Februar möglich

Einen Antrag auf Bezuschussung können alle Mitgliedsunternehmen in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft stellen, die 2024 keine solche Förderung erhalten haben. Das gilt nicht für Produkte zum Sonnenschutz und Kühlkleidung, diese sind jährlich förderfähig. Die maximale Fördersumme je Unternehmen beträgt 50 Prozent des zuletzt...