Gerne mal reinschnuppern
Geeignete Auszubildende in den Grünen Berufen zu finden, wird herausfordernder. Die jungen Menschen legen heutzutage immer mehr Wert auf ihre Work-Life-Balance und auf attraktive Arbeitsbedingungen. Sie erwarten unter anderem eine umfassendere Betreuung, eine faire Bezahlung und geregelte Arbeitszeiten mit Ausgleich bei geleisteten Überstunden. Mit Arbeitsgeräten und Technik auf modernem Stand sowie Fortbildungsmöglichkeiten kann der Ausbildungsbetrieb ebenfalls bei Bewerbern punkten. Regelmäßige Teambesprechungen, ein Pausenraum, Unterkunftsmöglichkeit sowie Verpflegung auf dem Hof und auch mal ein Betriebsausflug oder Messebesuch werden begrüßt.
Doch nicht jeder Bewerber ist für die Arbeit in der Landwirtschaft geeignet. Quereinsteiger, die nicht von einem landwirtschaftlichen Betrieb kommen, können oft nicht einschätzen, was im Arbeitsverhältnis auf sie zukommt. Nicht nur für diese Personen ist die Durchführung eines Probearbeitens oder eines Praktikums sinnvoll. Beim Reinschnuppern in den landwirtschaftlichen Arbeitsalltag können beide Seiten feststellen, ob die Chemie stimmt und die Erwartungen zueinander passen. Sie geben den potenziellen Auszubildenden einen realistischen Einblick in den Berufsalltag und helfen den Betrieben, motivierte und interessierte Kandidaten auszuwählen. Für den Betrieb geht dies ohne Bezahlung und weitere Verpflichtungen, allerdings müssen einige Regeln eingehalten werden, damit aus Probetagen kein Arbeitsverhältnis mit entsprechenden Kündigungszeiten wird. Mehr dazu im Schwerpunkt „Ausbildung und Beruf“ ab Seite I.
Die Betriebsleitung sollte neben den vielfältigen Lernmöglichkeiten in der jeweiligen Sparte des Grünen Berufs und der entsprechenden Vermittlung von Fach- und Handlungskompetenzen auch Wert auf soziale Kompetenzen legen. Das bedeutet mitunter, dass die Form des Austausches auf Ehrlichkeit, Transparenz und gegenseitigem Respekt beruhen sollte. Sie erfordert außerdem aktives Zuhören, direktes Feedback und die Bereitschaft, andere Perspektiven zu verstehen und anzuerkennen. Klare Regeln, gute Planung und rechtzeitige Absprachen bei der Durchführung von Aufgaben erhöhen zudem die Motivation und Zufriedenheit im ganzen Team. Weiteres dazu ab S. IV.
Dr. Stephanie Lehmkühler – LW 6/2025