Der Nackenriegel ist oft zu niedrig

Der Nackenriegel ist oft zu niedrig

© Archiv LW

Diskussionen über die korrekte Nackenriegelposition beinhalten meist dessen Abstand von der Hinterkante der Liegebox. Dabei richtet sich dieser Wert eher nach dem Bugbrett: etwa 20 cm davor (von der Kuh aus gesehen) sollte der Nackenriegel sitzen. Eine ganz andere Frage ist die korrekte Höhe …

Nachbauproblematik im Maisanbau

Nachbauproblematik
im Maisanbau

© Archiv LW

Der Einsatz von Maisherbiziden aus der Gruppe der Triketone (wie Clio, Clio Super, Cliostar, Callisto, Mikado) kann sich nachteilig auf den Nachbau von Beta-Rüben auswirken. Nach dem Einsatz von Clio, Calaris ist ein Nachbau von Zuckerrüben nicht möglich. Ausgenommen ist ebenso der Nachbau von …

Anschlussfinanzierung rechtzeitig planen

Anschlussfinanzierung 
rechtzeitig planen

© Archiv LW

In der Regel läuft nach einer vertraglich vereinbarten Zeit die Zinsbindung von Darlehen aus. Hier ist es ratsam, sich frühzeitig mit der Bank in Verbindung zu setzen, um die Anschlussfinanzierung sicherstellen zu können.

Pflanzenschutzspritzen vor Behandlungen in Rüben reinigen

Pflanzenschutzspritzen vor Behandlungen in Rüben reinigen

© Archiv LW

Die Zuckerrübe reagiert äußerst empfindlich – teils sogar mit Absterben – vor allem auf verschiedene Getreideherbizide wie Sulfonylharnstoffe oder Wuchsstoffe. Daher ist auf eine gründliche Reinigung der Pflanzenschutzspritze vor der Anwendung in Rüben zu achten.

Herbizidmaßnahmen in geschwächtem Winterweizen

Herbizidmaßnahmen in 
geschwächtem Winterweizen

© Archiv LW

Durch Frost geschädigte Winterweizenpflanzen bilden derzeit neue Wurzeln und sollten deshalb erst nach einer gewissen Erholungsphase mit Herbiziden behandelt werden.

Neue Regelungen beim Wasserrecht

Neue Regelungen beim Wasserrecht

© Archiv LW

Momentan werden Veränderungen in Gesetzen und Regelwerken vorbereitet, die für die Landwirte Auswirkungen haben werden; vor allem bei der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (VAUwS) und die „Technische Regel wassergefährdender Stoffe - JGS-Anlagen“ (TRwS 792). Beispielsweise wird die bauliche Ausgestaltung von …

Geschädigten Weizen aufpäppeln

Geschädigten Weizen aufpäppeln

© Archiv LW

Die Kahlfröste Anfang Februar haben vielerorts zu erheblichen Pflan­zenverlusten geführt. Vor allem beim früh und normal gesätem Weizen sind auch Totalverluste zu verzeichnen. Vielfach wurde in den vergangenen Tagen das endgültige Ausmaß deutlich.

Mindestabstände zu Umstehenden und Anwohnern einhalten

Mindestabstände zu Umstehenden 
und Anwohnern einhalten

© Archiv LW

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Mitte Dezember 2011 im Bundesanzeiger Mindestabstände bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Flächen- und Raumkulturen veröffentlicht - auch zu Wohngebieten, Garten-, Freizeit- und Sportflächen.

Die ersten Rapsschädlinge sind unterwegs

Die ersten Rapsschädlinge sind unterwegs

© Archiv LW

Die Witterung stellt sich im Augenblick auf Frühlingscharakter um. Man sieht es am Wiederergrünen der Feldkulturen. Im Raps sollten rechtzeitig Gelbschalen draußen stehen. So ist gewährleistet, dass der Landwirt über den Zuflug der Schädlinge genau informiert ist.

Die Mietkautions-Police: sicher und einfach

Die Mietkautions-Police: sicher und einfach

© Archiv LW

Als Mieter freut man sich auf die neue Wohnung – aber nicht auf die immensen Kosten für Umzug, Einrichtung und Kaution. Und auch als Vermieter hat man bei aller Freude über den neuen Mieter Aufwand, denn die Kautionssumme muss anlegt und verwaltet werden. Es …

Stromsteuerbegünstigung nicht verschenken

Stromsteuerbegünstigung 
nicht verschenken

© Archiv LW

Die Stromsteuer wurde als Bestandteil der sogenannten Ökosteuer bereits 1999 eingeführt. Im Regelfall wird sie beim Versorger erhoben und über den Strompreis auf den Verbraucher abgewälzt. Bis zum Ende des Kalenderjahres 2010 konnten Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (LuF) ab einem Stromverbrauch von 25 …

Energiebedarf der Tränkekälber steigt bei Kälte

Energiebedarf der Tränkekälber steigt bei Kälte

© Archiv LW

In den ersten Lebenswochen steht Tränkekälbern keine oder nur wenig Wärme aus dem Fermentationsprozess im Pansen für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur zur Verfügung. Die Energie zum Erhalt der Körpertemperatur muss daher zusätzlich mit der Nahrung aufgenommen werden, sonst nutzt der Köper seine Reserven, und …