- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Erst Optimismus, dann die Enttäuschung
Ergebnisse der LSV Wintergerste 2020/2021
Nach drei trockenen Jahren sorgte das niederschlagsreichere Jahr 2021 für Optimismus, dass die Erträge und Qualitäten der Wintergerste der Vorjahre nun wieder übertroffen werden und sich auf einem gesunden Niveau einpendeln könnten. Die positive Stimmung wurde allerdings mehr und mehr getrübt, als klar wurde, …
Pflanzenbau
Forschungsgemeinschaft soll bedrängter Zuckerrübe helfen
Schädlinge und Krankheiten im Südwesten auf dem Vormarsch
Mit keiner zweiten heimischen Feldfrucht ist eine so große Zahl an Organisationen und Verbänden befasst wie mit der Zuckerrübe. Das liegt unter anderem an ihrer hohen Ertragskraft, den Vermarktungs- und Eigentumsstrukturen in Verbindung mit der Zuckerindustrie, den hohen logistischen Anforderungen bei der Ernte und …
Pflanzenbau
Nur die passende Strategie führt dauerhaft zum Erfolg
Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Mit der Rapsaussaat beginnt der Wettlauf zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern um Wasser, Licht und Nährstoffe. Besonders in der Jugendphase ist Raps sensibel und muss möglichst konkurrenzfrei gehalten werden, damit er sich durchsetzen und optimal entwickeln kann. Über den an die Unkrautsituation angepassten Pflanzenschutz informiert …
Pflanzenbau
Winterhanf – Zwischenfrucht mit Bioökonomie
Nebenbei auch noch Futterfläche für Vögel
Zwischenfrüchte haben positive Effekte auf die Bodengare und den Grundwasserschutz, zudem können sie Teil einer nachhaltigen Bioökonomie werden. Der Anbau von Winterhanf kann die positive Wirkung von Zwischenfrüchten mit einer zusätzlichen Ernte kombinieren; eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht. Winterhanf wird Ende Juli nach …
Pflanzenbau
Rechtzeitiges Reagieren verhindert Totalausfälle
Schneckenbekämpfung im Raps
Von der Keimung bis zum Keimblattstadium, eventuell auch bis zum 4-Blattstadium, kann akuter Schneckenbefall bis zum Totalausfall führen und wird ohne Kontrollmaßnahmen oft zu spät bemerkt. Nur nach guter Rückverfestigung und bei feinkrümeligem Saatbeet erzielt die Schneckenbekämpfung ausreichenden Erfolg. Nach Raps, bei Mulchsaatverfahren oder …
Pflanzenbau
Einfach und kostengünstig die Narbe verbessern
Grünlandnachsaat – was gilt es zu beachten?
Neben seiner Reparaturfunktion dient die Nachsaat sowohl der Grünlandverbesserung, als auch der Erhaltung guter Narben. Christoph Brenner erläutert im Folgenden die notwendigen Rahmenbedingungen für eine Nachsaat. Nachsaat bedeutet als reiner Arbeitsvorgang das Ausbringen von Saatgut in eine bestehende Narbe. Je nach verwendeter Technik kommen …
Pflanzenbau
Winterraps hat hohe Nährstoffansprüche
Auf gute Grunddüngung achten
Winterraps ist die einzige Winterkultur, die als Blattfrucht mit rund 954 000 Hektar in Deutschland eine größere wirtschaftliche Bedeutung besitzt. Ein Rapsbestand hat fast ein Jahr Zeit, um mit seinem einzigartigen Pfahlwurzelsystem den Boden auch in tieferen Schichten unter der Ackerkrume zu erschließen. Auf …
Pflanzenbau
Nach der Hauptfrucht die Zwischenfrucht
Hinweise zur Bodenbearbeitung und Aussaat
In den vergangenen Jahren war die Etablierung von guten Zwischenfruchtbeständen eine Herausforderung. Zum einen hatte die Trockenheit im Sommer dazu geführt, dass das Ausfallgetreide nicht aufgelaufen ist und mit der Bodenbearbeitung nicht beseitigt werden konnte. Zum anderen war die Zwischenfrucht erst sehr spät aufgelaufen, …
Pflanzenbau
Naturschutzrelevante Maßnahmen auf Äckern
Gibt es phytopathologische Gegenargumente?
Naturschutzrelevanten Maßnahmen auf dem Acker wird schnell nachgesagt, dass diese Krankheiten und vor allem Schädlinge fördern. Inwieweit das zutrifft, soll im Folgenden an zehn praxisrelevanten Maßnahmen betrachtet werden. Zudem werden Fördermöglichkeiten, Aufwand und Einschränkungen bei der Anlage und Bewirtschaftung dargestellt und die naturschutzrelevanten Effekte …
Pflanzenbau
Hessen rangiert bundesweit auf Platz zwei
Zuckermais wächst auf 2 000 Hektar
In seiner aktuellen Gemüseerhebung hat das Statistische Bundesamt auch neue Zahlen zum Zuckermaisanbau herausgegeben. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wuchs im vergangenen Jahr demnach in 534 Betrieben deutschlandweit auf fast 2 000 ha Zuckermais. Bei einem Ertrag von durchschnittlich 114,2 dt/ha ergab sich …
Pflanzenbau
Weitere Fungizide verschwinden vom Markt
Planung des Fungizideinsatzes in Zuckerrüben
Unter den derzeit günstigen Bedingungen sollten regelmäßige Kontrollen auf Rübenschlägen durchgeführt werden. Wird ein Befall mit Pilzkrankheiten festgestellt, ist nach Überschreiten der Bekämpfungsschwelle umgehend zu handeln. Die Möglichkeiten dazu schwinden allerdings. Für die Flächenkontrollen hat sich die 100-Blatt-Rupfmethode bewährt. Ein Blatt gilt als befallen, …
Pflanzenbau
Die Klimabilanz im Ackerbaubetrieb
Projekt des Beratungsrings Ackerbau Rheinhessen/Pfalz
Seit 2019 führt der Beratungsring Ackerbau Rheinhessen/Pfalz im Rahmen eines Förderprojektes Beratungen zur Optimierung der einzelbetrieblichen Klimabilanz als Beitrag zum Schutz der Umwelt durch. Am Ende des Projektes soll ein Vergleich der Betriebe verschiedener Regionen und deren Anbausystemen sowie das Aufzeigen eines möglichen Optimierungspotenziales …