Sind Gummimatten praxistauglich für Sauen?

Einsatz in Gruppenliegebuchten im Wartestall
Sind Gummimatten praxistauglich für Sauen?

© Jais

Die Umstellung auf die Gruppenhaltung tragender Sauen hat dazu beigetragen, die Beschaffenheit der Stallböden wieder stärker ins Blickfeld zu rücken. Material und Ausführung von Lauf- und Liegeflächen beeinflussen die Trittsicherheit, die Verletzungsgefahr an Kanten.

Praxistipp: Betonspalten selbst reparieren

Durch Futtersäuren angegriffene Oberflächen einfach ausbessern
Praxistipp: Betonspalten selbst reparieren

© Brede

Welcher Landwirt kennt Probleme mit rauen Betonböden nicht? Gerade um Tröge oder Futterautomaten herum und an Tränken sind oft erhebliche Schäden festzustellen. Abgebrochene Kanten oder vergrößerte Schlitze ergeben ein erhöhtes Verletzungspotenzial für die Tiere.

Spulwürmer in Schach halten

Eier sind sehr widerstandsfähig in der Stallumwelt
Spulwürmer in Schach halten

© Koch

Spulwürmer sind ein Dauerthema im Schweinestall. Im Gegensatz zu anderen Parasiten oder Krankheiten ist es in Bezug auf Spulwürmer bisher nicht gelungen, freie Bestände aufzubauen. Eine große Rolle spielt dabei die hohe Widerstandskraft der Eier.

Die Futterkosten im Griff behalten

Futtermittelauswahl und Management verbessern
Die Futterkosten 
im Griff behalten

© agrarfoto

Stark schwankende Preise an den Rohstoffmärkten, verbunden mit Futterkosten, die teilweise 50 Prozent der Direktkosten in der Schweinemast übersteigen, belasten die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast. Die Möglichkeiten der Futterkostenoptimierung erläutert Bernd Grünhaupt, im Folgenden.

Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?

Erkenntnisse aus Ringdaten und Betriebszweigauswertungen
Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?

© agrarfoto

Im Produktionszweig Ferkelerzeugung sind die Wurfgrößen weiterhin im Ansteigen begriffen. Das einseitige Streben nach immer mehr geborenen Ferkeln allein bietet jedoch keine Gewähr für eine wirtschaftliche Sauenhaltung.

Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend
Für stabile Fundamente bei Zuchtsauen sorgen

© agrarpress

Fußschäden können den Sauen Schmerzen und Leiden zufügen und sie verursachen biologische und betriebswirtschaftliche Leistungseinbußen. Um dem vorzubeugen ist neben der tiergerechten Gestaltung der Haltungsbedingungen insbesondere die effektive Versorgung mit Spuren­elementen bedeutsam.

Mast: Eigenmischer stehen besser da

Preisschwankungen am Futtermittelmarkt beeinflussen Rendite stark
Mast: Eigenmischer stehen besser da

© agrarfoto

Seit einiger Zeit sind die Alleinfutterkosten wie bereits Ende 2007 und Anfang 2008 wieder mit aktuell 55 Prozent zum größten Ausgabenblock in der Mastschweineproduktion avanciert und hieran wird sich in absehbarer Zeit auch nicht viel ändern. Überwiegend waren es nur 37 bis 45 Prozent …

Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen

Marburger Schweinetag: Futtertoxine und Mykoplasmenbekämpfung Themen
Zweimalige Impfung gegen Mykoplasmen ist überlegen

© agrar-press

Zum 18. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Marburg und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar am Freitag vergangener Woche einen Schweinetag

„Sie sind der Unternehmer, der alles im Griff hat“

Strategische Betriebsentwicklung für Schweinehalter
„Sie sind der Unternehmer, der alles im Griff hat“

© Archiv LW

Müssen es immer Schweine sein, oder ließe sich mit anderen Betriebszweigen mehr Gewinn erzielen? Welche Alternativen haben investierende Schweinehalter und welche Risiken und Chancen bieten andere Verfahren?

Große Würfe erfolgreich aufziehen

Haltungstechnik für große Ferkelwürfe vorgestellt und diskutiert
Große Würfe erfolgreich aufziehen

© agrarfoto

Steigende Wurfleistungen der Sauen führen dazu, dass je Sau immer mehr Ferkel aufgezogen werden. Dies stellt höhere Anforderungen an das Tier und die Haltung. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau fand in der letzten Woche in Bad Hersfeld zum Management großer Würfe eine Tagung statt.

Haltungstechnik für große Würfe

ALB-Baulehrschau-Tagung zur Ferkelproduktion auf Eichhof
Haltungstechnik für große Würfe

© Brede

In den letzten Jahren wurden die Leistungen in der Ferkelproduktion – besonders die Wurfleistungen – erheblich gesteigert. Damit nicht gleichzeitig die Saugferkelverluste in die Höhe gehen, müssen vielfältige Maßnahmen rund um Geburt und Säugezeit unternommen werden, um eine hohe Aufzuchtrate zu erzielen. Eine ALB-Tagung …

Klauenschäden früh erkennen

Untersuchung zu Fundamentverletzungen bei Sauen in der Gruppenhaltung
Klauenschäden früh erkennen

© agrarfoto

Nach anfangs intensiver Diskussion sieht es zurzeit so aus, als hätte man sich an die hohen Abgangsraten von Sauen mit Fundamentverletzungen in Gruppenhaltung – besonders bei umstellenden Betrieben – einfach gewöhnt, weil keine einfache Lösung der Probleme in Sicht ist. Trotzdem sollte man nicht …