Gesundheitsmanagement bei Kühen

Gesundheitsmanagement bei Kühen

© Archiv LW

Welche Kennzeichen hat ein optimales Gesundheitsmanagement im Betrieb? Im Bereich der Trockensteher ist neben einer ausbilanzierten Ration wichtig, dass immer nur Gruppen von mindestens zwei Tieren umgestallt werden sollten. Generell sollte das Trockenstellen mit Antibiotika, eventuell kombiniert mit einem internen Zitzenversiegler, stattfinden. Oberstes Ziel …

Existenzgefährdende Risiken absichern

Existenzgefährdende Risiken absichern

© Archiv LW

Der Dioxinskandal hat wieder gezeigt, wie schnell auch sorgfältig wirtschaftende Betriebe in eine Notlage geraten können. Es gibt nur wenige Versicherer, die Ertragsausfallversicherungen für Tiere anbieten. Hierbei besteht die Möglichkeit, Tierseuchen, Tiererkrankungen, Unfälle und Diebstahl zu versichern, bei einzelnen Gesellschaften aber auch Umwelt- und …

Agrardieselanträge frühzeitig stellen

Agrardieselanträge 
frühzeitig stellen

© Archiv LW

Die Antragsfrist für die Vergütung der Mineralölsteuer (Agrardiesel) des Verbrauchsjahres 2010 endet am 30. September 2011. Da die Abschaffung der Ober- und Untergrenzen zu einem höheren Antragsaufkommen geführt hat, kam es im vergangenen Jahr zu Verzögerungen bei der Bearbeitung. Es empfiehlt sich daher, den …

Bodenproben jetzt ziehen

Bodenproben jetzt ziehen

© Archiv LW

Wenn die Tage länger werden, ist es für viele Feldarbeiten zwar noch zu früh, aber an der Zeit, Bohrstock, Eimer und Kästchen ins Auto zu packen und raus auf den Acker zu fahren. Frische Luft, Ruhe und eine umfassende Bestandskontrolle sind der Lohn für …

LTE – schnelles Internet für alle

LTE – schnelles Internet für alle

© Archiv LW

Der neue Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) als Nachfolger des aktuellen Standards UMTS könnte für viele momentan nicht mit einem schnellen Breitband-Internetanschluss versorgte Haushalte und Betriebe die Lösung des Problems sein.

Kreuzungszucht ja oder nein?

Kreuzungszucht ja oder nein?

© Archiv LW

In den letzten Jahren ist das Thema Kreuzungszucht auch in der Milchrinderhaltung vermehrt diskutiert worden. Dabei stellt man als Berater immer wieder fest, dass Betriebe aufgrund von Problemen in ihren hochleistenden Reinzuchtherden die Kreuzung mit vornehmlich Fleckvieh, skandinavischem Rotvieh oder Braunvieh als einzigen Ausweg …

Zuerst waschen und schmieren

Zuerst waschen und schmieren

© Archiv LW

Der Winter ist die passende Zeit, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte zu warten, zu pflegen und gegebenfalls zu reparieren.

Nur die richtige Police sichert Elementarschäden ab

Nur die richtige Police sichert Elementarschäden ab

© Archiv LW

Die jüngsten Unwetter mit folgenschweren Überschwemmungen bedeuten für ganze Regionen Deutschlands Schäden in Millionenhöhe. Neben der Wirtschaft leiden auch tausende privater Haushalte unter Hausrat- und Gebäudeschäden. Nur wer die richtige Versicherung hat, kann seinen finanziellen Verlust geltend machen.

Abgefrorene Zwischenfrüchte nach Winter einarbeiten

Abgefrorene Zwischenfrüchte 
nach Winter einarbeiten

© Archiv LW

Werden abgefrorene Zwischenfrüchte ausgangs Winter eingearbeitet, kann der Boden besser abtrocknen. Es ist daher empfehlenswert, zum Ende des Winters eine oberflächliche Bodenbearbeitung durchzuführen.

Negativ-Liste für Aufgaben erstellen

Negativ-Liste für Aufgaben erstellen

© Archiv LW

Wer es gewohnt ist, mit Listen zu arbeiten, hat sicher eine Seite oder zwei gefüllt mit Dingen, die heute oder im Laufe der Woche erledigt werden müssen. Und es fühlt sich immer gut an, wenn viele Dinge, besonders die schwierigen, auf der Liste im …

Nur gute Absetzer überzeugen

Nur gute Absetzer überzeugen

© Archiv LW

Die Mutterkuhhaltung ist meistens von einer besonders sparsamen Wirtschaftsweise bestimmt. Die Fleisch-Qualität wird zu selten angemessen honoriert, als dass man in der Produktion großzügig mit den Ressourcen umgehen könnte. Dabei wird aber auch oft am falschen Ende gespart.

Treibstoffkosten im Ackerbau

Treibstoffkosten im Ackerbau

© Archiv LW

Die zeitweise um das Fünffache gestiegenen Preise für Rohöl in den letzten zehn Jahren sowie die Wettbewerbsnachteile beim Agrardiesel für deutsche Landwirte verursachen eine dauerhafte Diskussion um mögliche Einsparpotenziale bei den Treibstoffkosten. In klassischen Marktfruchtbetrieben ist beim Dieselverbrauch eine große Spannbreite von 75 bis …