Pflanzenbau

Jedes Jahr muss neu entschieden werden

Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten
Jedes Jahr muss neu entschieden werden

© agrar-press

In den vergangenen zwei Jahren war die Etablierung von guten Zwischenfruchtbeständen eine Herausforderung. Zum einen hat die Trockenheit im Sommer dazu geführt, dass das Ausfallgetreide nicht aufgelaufen ist und somit mit der Bodenbearbeitung nicht beseitigt werden konnte. Zum anderen ist die Zwischenfrucht erst sehr …

Pflanzenbau

Der Zwischenfruchtanbau bietet viele Möglichkeiten

Ziele und Fruchtfolgen bestimmen die Arten
Der Zwischenfruchtanbau bietet viele Möglichkeiten

© landpixel

Die Beweggründe zur Aussaat von Zwischenfrüchten, sei es zur Futternutzung oder zur Erfüllung von Greening-Auflagen sind vielfältig. Welche Zwischenfrüchte für verschiedene Fruchtfolgen gewählt werden sollten, erläutert Andreas Hommertgen vom DLR Eifel in Bitburg. Zu den wichtigsten agronomischen Eigenschaften von Zwischenfruchtmischungen gehört eine schnelle Jugendentwicklung. …

Pflanzenbau

Weniger Aufwandmenge bei gleichem oder mehr Ertrag

Versuche zur Unterfußdüngung im Mais
Weniger Aufwandmenge bei gleichem oder mehr Ertrag

© Kath-Petersen

Die geltende Düngeverordnung stellt die bisher üblichen Produktionsverfahren im Ackerbau in Frage. Im Sinne der ausgewogenen Nährstoffversorgung und des jeweils standortabhängig angestrebten Ertragsniveaus versucht der Be- trieb mit den gegebenen Limitierungen klar zu kommen. Da kann es helfen, wenn man gezielt die einzelnen Kulturen …

Pflanzenbau

Es ist nur noch ein Neonicotinoid zugelassen

Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln 2021
Es ist nur noch ein Neonicotinoid zugelassen

© landpixel

Im Gegensatz zum vergangen Jahr ist es deutlich kühler und die relativ niedrigen Bodentemperaturen im April haben in den warmen Regionen die Kartoffelkäfer nur sehr sporadisch in Beständen mit Verfrühung aus der Erde kommen lassen. So sind auch noch keine Eigelege bonitiert worden. Waren …

Pflanzenbau

Die Witterung bleibt entscheidender Faktor

Zulassungssituation bei Kartoffelfungiziden
Die Witterung bleibt entscheidender Faktor

© agrarfoto

Die EU-Zulassung für mancozebhaltige Fungizide wird nicht mehr verlängert. Mit der am 15. Dezember 2020 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Durchführungsverordnung (EU) 2020/2087 hat die Europäische Kommission auch eine Frist für den Widerruf bestehender Zulassungen und die Gewährung einer Aufbrauchfrist geregelt. Demnach sind …

Pflanzenbau

Weniger Mais und mehr Zuckerrüben gesät

Aktuelle Anbautendenzen für Deutschland
Weniger Mais und mehr Zuckerrüben gesät

© agrar-press

Die Landwirte in Deutschland haben dieses Jahr weniger Mais ausgesät als 2020. Laut den am 19. Mai vom Statistischen Bundesamt (Destatis) vorgelegten Schätzungen wurden bundesweit 417 100 ha mit Körnermais bestellt, was im Vergleich zum Vorjahr eine nur leichte Abnahme um 0,5 Prozent bedeutet. Der Anbau von …

Pflanzenbau

Kältephase gut überstanden

Überwiegend gute Bedingungen bei der Rübenaussaat
Kältephase gut überstanden

© Nagel

Eine gelungene Aussaat mit guten Feldaufgängen und hohen Bestandesdichten ist die Grundlage für erfolgreichen Zuckerrübenanbau. Über den aktuellen Stand der Rüben und weitere Entwicklungen berichten die Anbauerverbände Wetterau und Kassel. Die Hauptaussaatzeit in der Region Kassel begann in der letzten Märzdekade und zog sich, …

Pflanzenbau

Sensorgesteuertes Hacken in Sonderkulturen

Das DiWenkLa-Projekt an der Universität Hohenheim
Sensorgesteuertes Hacken in Sonderkulturen

© Jenicke

Unkräuter, speziell dikotyle Unkrautarten, stellen für den Gemüsebau eine immer größere Herausforderung dar. Neben Ertragsverlusten, die aufgrund von Konkurrenz um Wasser, Licht und Nährstoffe entstehen, kann Unkraut die Qualität der Ernteprodukte erheblich vermindern und die Ernte beeinträchtigen oder sogar zu einem Totalausfall führen. Anders …

Pflanzenbau

Die Bedeutung mechanischer Verfahren nimmt weiter zu

Unkrautregulierung im Gemüsebau
Die Bedeutung mechanischer Verfahren nimmt weiter zu

© Archiv LW

Öko-Gemüsebaubetriebe mussten sich in den letzten Jahrzehnten richtlinienkonform mit dem Angebot an Technik der mechanischen Unkrautregulierung auseinandersetzen. Auch die Landmaschinenhersteller haben sich in dieser Zeit den Anforderungen gestellt. So steht heute, je nach Betriebsgröße, ein breites Sortiment an Geräten und Maschinen zur Verfügung, deren …

Pflanzenbau

Zeitpunkt entscheidet über die Wirkung

Hacken und Striegel senken den PSM-Einsatz
Zeitpunkt entscheidet über die Wirkung

© Archiv LW

Durch den Wegfall der Zulassung von immer mehr Pflanzenschutzmitteln, insbesondere bei Herbiziden, kann das Hacken eine alternative Unterstützung bei der Unkrautregulierung im Ackerbau darstellen. Vor allem bei Gräsern wird ein Wirkstoffwechsel mit Wirkstoffklasse immer problematischer. Kann Hacken oder Striegeln auch bei Problemkräutern eine Alternative …

Pflanzenbau

Vernetzung von Lebensräumen

Feldraine unter ökologischen Gesichtspunkten betrachten
Vernetzung von Lebensräumen

© Zilles

Der Artenschwund beziehungsweise das Bestreben zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft ist keine Erscheinung unserer neueren Zeit. Bereits 1992 wurde in einem Abkommen der Vereinten Nationen vereinbart, den Artenschwund bis zum Jahr 2010 zu stoppen. Der Insekten-Schwund gilt als besonders problematisch, da …

Pflanzenbau

In den Höhenlagen angekommen

Der Maiszünsler wird immer mehr zum Problem
In den Höhenlagen angekommen

© landpixel

Neben Herbizidanwendungen im Maisanbau rücken auch Bekämpfungsmaßnahmen gegen dem Maiszünstler immer stärker in den Vordergrund. Inwieweit eine Maßnahme erforderlich ist, erläutert Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel. Der Maiszünsler ist seit Jahren ein bedeutsamer Schädling im Maisanbau. Bei Starkbefall ist mit erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen …