Pflanzenbau

Walnüsse pflanzen mit Pythagoras

Zwei junge Landwirte setzen auf Agroforst
Walnüsse pflanzen mit Pythagoras

© privat

Die Flächen sehen schon von weitem anders aus als alles, was man in dieser Gegend an Landwirtschaft kennt. Eine neu angelegte Obstplantage? Dafür stehen die Bäume zu weit. Und was macht das Getreide dazwischen? Aus der Nähe erkennt man: Jeder Baum trägt ein Sortenschild: …

Pflanzenbau

Winterroggen liegt nur knapp unter Vorjahresertrag

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2020/2021
Winterroggen liegt nur knapp unter Vorjahresertrag

© Hüppe

Winterroggen kann vor allem auf Grenzstandorten und exponierten Lagen seine Bedeutung haben. Als robuste Getreideart verfügt er über eine gute Stresstoleranz. Durch das gut ausgebildete Wurzelwerk gilt die Kultur als trockentoleranter als andere Getreidekulturen. Auch die Züchtung brachte deutliche Fortschritte hinsichtlich der Standfestigkeit sowie …

Pflanzenbau

Die Weizenernte bleibt hinter den Erwartungen zurück

Ergebnisse der LSV Winterweizen 2020/2021 Hessen
Die Weizenernte bleibt hinter den Erwartungen zurück

© Hüppe

Auch wenn bezogen auf den gesamten europäischen Raum der Sommer 2021 der wärmste seit der Wetteraufzeichnung in 1979 war, war hiervon im nördlicheren Teil Europas vergleichsweise wenig zu spüren. Wie sich diese Witterungsverhältnisse auf die qualitativen und quantitativen Weizenerträge ausgewirkt haben und ob es …

Pflanzenbau

Die Witterung verschaffte frühen Typen keinen Vorteil

LSV frühreife Winterweizensorten 2021
Die Witterung verschaffte frühen Typen keinen Vorteil

© landpixel

Zur Ernte 2021 wurden in Rheinland-Pfalz drei Landessortenversuche zu Winterweizen im frühen Sortiment angelegt. Im frühen Weizensortiment sind in der Regel nur solche Sorten, die in der Reife mit der BSA-Note 4 und weniger eingestuft sind. Von wirklich frühen Weizen kann man eigentlich erst …

Pflanzenbau

Mittlerweile auch Sorten mit Backeignung

Öko-Wintertriticale konnte auch 2021 überzeugen
Mittlerweile auch Sorten mit Backeignung

© Hüppe

Auch in ökologisch wirtschaftenden Betrieben hat Triticale seinen festen Platz gefunden. Er wird als Futtergetreide angebaut und ist in der Fütterung vielseitig einsetzbar. Besonders geschätzt wird die Kreuzung aus Roggen und Weizen in der Milchvieh- und Schweinefütterung, aber auch in der Geflügelhaltung kann Triticale …

Pflanzenbau

2021 schafft neues Unkrautsamenpotenzial

Unkrautregulierung in Wintergetreide zum Herbst 2021
2021 schafft neues Unkrautsamenpotenzial

© Dr. Dicke

In der Saison 2021 gab es auf den heimischen Feldern Ungräser „ohne Ende“ und das, obwohl der feuchte Herbst 2020 grundsätzlich gute Bedingungen für eine Behandlung mit Bodenherbiziden geboten hat. Dort, wo im Herbst mit wirksamen Bodenherbiziden zu den richtigen Terminen behandelt worden ist, …

Pflanzenbau

Gemeinsam für die Zukunft des regionalen Rübenanbaus

Jahreshauptversammlung zum 110-jährigen Bestehen
Gemeinsam für die Zukunft des regionalen Rübenanbaus

© Becker

150 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Verbänden, Industrie, Wissenschaft und Politik konnte der Verbandsvorsitzende Walter Manz zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Verbandes Hessisch-Pfälzischer Zuckerrübenanbauer in Undenheim begrüßen. Im Fokus der Veranstaltung stand aber nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft des Zuckerrübenanbaus in der Region. „Gemeinsam erfolgreich für …

Pflanzenbau

Die Rapsbestände sicher durch den Winter bringen

Wachstumsregler- beziehungsweise Fungizideinsatz im Herbst
Die Rapsbestände sicher durch den Winter bringen

© Schackmann

Winterraps ist in vielen Betrieben die Kultur mit dem höchsten Behandlungsindex. Dabei werden viele Maßnahmen vorbeugend eingesetzt, was beim Raps oftmals auch nicht anders möglich ist. Wobei es beim Einsatz von Wachstumsreglern beziehungsweise Fungiziden im Herbst beim Winterraps ankommt, erläutert Nikolaus Schackmann vom DLR …

Pflanzenbau

Nicht immer wird die erforderliche Qualität erreicht

Landessortenversuche Winterweizen Rheinland-Pfalz 2021
Nicht immer wird die erforderliche Qualität erreicht

© landpixel

Die Anbaufläche Winterweizen hat zum Vorjahr um rund 1,5 Prozent zugelegt und bleibt mit etwa 98 200 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Er belegt damit rund ein Viertel der Ackerfläche. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Winterweizen informieren Marko Goetz und Herbert von Francken-Welz vom …

Pflanzenbau

Frühe Sorten konnten 2021 Potenzial nicht ausschöpfen

Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment
Frühe Sorten konnten 2021 Potenzial nicht ausschöpfen

© landpixel

Besonders in Jahren, die von Trockenheit und Hitze geprägt sind, können frühreife Winterweizensorten eine interessante Alternative gegenüber mittleren und später abreifenden Sorten sein. Während die zuletzt genannten Sorten unter Trocken- und Hitzestress ihre Abreife beschleunigen und damit Ertragsverluste einhergehen können, können zu diesem Zeitpunkt …

Pflanzenbau

Wechselhafte Erträge

Landessortenversuche Öko-Weizen in Hessen 2021
Wechselhafte Erträge

© Dr. Haase

Öko-Bauern brauchen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der hessischen LSV zu Öko-Winterweizen zusammen. Die Wahl der Weizensorte bestimmt im Ökolandbau in erheblichem Maße, ob der Stickstoff vorrangig in Rohprotein …

Pflanzenbau

Steinklee ergänzt den Energiepflanzenanbau

Bitte nicht verfüttern
Steinklee ergänzt den Energiepflanzenanbau

© Dr. Brust

Stein- oder Bokharaklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten sowie insbesondere trockenen Sandböden gut ergänzen. Er besitzt einen ein- beziehungsweise zweijährigen Lebenszyklus und stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler, wodurch eine Nutzung des Luftstickstoffes möglich ist. Steinklee bildet eine kräftige Pfahlwurzel, welche selbst …