- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Geflügel
Prima Stallklima auch für Hennen mit Auslauf
Mit Einbau von Zuluftkaminen die Luftführung verbessern
Optimale Temperaturen und eine hervorragende Luftqualität für Legehennen sind die Anforderungen, die von der heutigen Lüftungstechnik erwartet werden. Theoretisch können die Techniken diese Anforderungen auch erfüllen, doch in der Praxis sieht es dann häufig anders aus. Sebastian Bönsch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Tipps zur Verbesserung …
Obst- und Gemüsebau
Von Conference über Talgar bis Xenia
Neue Birnensorten auf dem Prüfstand
In der Europäischen Union werden derzeit rund zwei Millionen Tonnen (t) Birnen produziert, davon alleine 30 Prozent in Italien und 25 Prozent in den Niederlanden und Belgien. Während sich in den vergangenen 15 Jahren EU-weit die Anbauflächen um rund zehn Prozent verringerten, nahm im …
Aus der Region
Mit einem Kuhmodell zum Sieg
Ingelheimer Grundschule gewinnt Milchaktionstag
Lehrerin Annica Dörr erstellte mit ihrer Klasse 4b der Theodor-Heuss-Grundschule ein lebensechtes Kuhmodell und versteckte Fakten rund um die Milchviehhaltung unter den Kuhflecken, wie aus einer Pressemitteilung der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (Milag) hervorgeht.
Pflanzenbau
Erntebeginn spätestens in der zweiten Septemberwoche
Aktuelle Reifeentwicklung bei Silomais
Das heterogene Bild der Silomaisbestände 2019 wirkt sich, wie nicht anders zu erwarten, auch auf das Erntezeitfenster aus. Das richtige Einschätzen der Bestände durch eine ständige Vorortkontrolle ist in solchen Jahren unerlässlich, um den idealen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen.
Agrarpolitik
Bauernverband schätzt Getreideernte auf 45 Mio. Tonnen
Erträge je nach Niederschlägen sehr unterschiedlich
Die heimischen Landwirte haben in diesem Jahr eine Getreideernte von rund 45 Mio. t eingefahren. Davon geht der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner abschließenden Erntebilanz für 2019 aus, die auf Daten und Informationen der Landesbauernverbände basiert.
Aus der Region
Wettkampf der besten hessischen Hüter
Landesleistungshüten in Kirchhain-Stausebach
Am vergangenen Samstag wurde in Kirchhain-Stausebach zum dritten Mal das Landesschäferfest des Hessischen Verbands für Schafhaltung und Schafzucht mit Landesleistungshüten durchgeführt. Vorsitzender Reinhard Heintz freute sich, auf dem Fest- und Vorführgelände rund 400 Interessierte begrüßen zu können.
Pflanzenbau
Erträge, die Freude machen
Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2019
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse des hessischen Öko-Landessortenversuches zu Wintergerste zusammen.
Lifestyle
Entschuldigen braucht Mut
Nicht verzeihen, hält Konflikte am Leben
Wenn zwischen Menschen eine Verletzung geschehen ist, die von dem, der die Verletzung erlitten hat, nicht verziehen wird, so kann diese Wunde nicht heilen. Oft wird es so empfunden: Weil die Verletzung nicht verheilt, kann man nicht verzeihen. Aber es ist umgekehrt.
Schweine
Regierung erwartet weltweit steigende Schweinefleischnachfrage
Verbrauch soll um 8 Prozent auf 128,8 Mio. t im Jahr 2028 steigen
Die Bundesregierung geht für die nächsten zehn Jahre von einer global wachsenden Schweinefleischnachfrage aus. Sie beruft sich dabei auf eine aktuelle Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Demnach soll der Schweinefleischverbrauch von …
Rinder
Konkurrenz um Fress- und Liegeplätze reduzieren
Die optimale Belegungsdichte für den eigenen Stall finden
Immer wieder berichten Landwirte von deutlichen Steigerungen in der Milchleistung und der allgemeinen Fitness der Herde, wenn sich im Rahmen einer Stallerweiterung oder einer Abstockungsmaßnahme eine geringere Belegungsdichte in der melkenden Herde ergeben hat. Auf der anderen Seite schleichen sich bekanntlich die Folgeprobleme einer …
Agrarpolitik
Bundesregierung legt bei der Düngeverordnung nach
Längere Sperrfristen, strengere Vorgaben für Hangflächen
Die Bundesregierung wird bei ihren Vorschlägen zur Änderung der Düngerverordnung nachlegen. Das haben die Bundesministerinnen Julia Klöckner und Svenja Schulze bei einem Treffen mit den zuständigen Landesministern sowie Verbandsvertretern am Mittwoch vergangener Woche in Berlin angekündigt.
Pflanzenbau
Der Raps kann mehr
Landessortenversuche Winterraps 2019
Die vielerorts extrem trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen zur Winterraps-Bestellung im vergangenen Herbst führten bereits zu einer relativ heterogenen Herbstentwicklung der Rapsbestände. Ergiebige Niederschläge ab Mitte November bis Anfang Dezember und physiologisch günstige Wuchsbedingungen bewirkten auch bei den später aufgelaufenen Beständen bis zum Jahreswechsel ein …