Timmermans pocht bei GAP auf mehr Umwelt- und Klimaschutz

Aktuelle Positionen von Agrarrat nicht ausreichend
Timmermans pocht bei GAP auf mehr Umwelt- und Klimaschutz

© EU-Kommission/Georges Boulougouris

Auf einen größeren Beitrag der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zum Umwelt- und Klimaschutz hat der geschäftsführende Vizepräsident und leitende EU-Kommissar für den Green Deal, Frans Timmermans, gepocht. Wie der Niederländer via Twitter erneut betonte, muss die Agrarreform ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und …

Agrarminister verständigen sich auf GAP-Verhandlungsposition

Einigung auf 20 Prozent für Eco-Schemes
Agrarminister verständigen sich auf GAP-Verhandlungsposition

© bmel/photothek/Xander Heinl

Nach einer langen Verhandlungsnacht haben sich die EU-Agrarminister am frühen Mittwoch vergangener Woche in Luxemburg mit qualifizierter Mehrheit auf eine gemeinsame Verhandlungsposition zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Gegen den von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vorgelegten Kompromissentwurf stimmte lediglich Litauen. Enthaltungen kamen von Rumänien, …

Strukturen der Landkreise haben sich in der Pandemie bewährt

DLT-Geschäftsführer zum Corona-Krisenmanagement
Strukturen der Landkreise haben sich in der Pandemie bewährt

© imago images/Jens Schicke

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages (DLT), Hans-Günter Henneke, spricht im Interview mit Agra Europe über die zweite Infektionswelle, die Aktivitäten der Landkreise und die Mär von einer flächendeckenden Landflucht. Herr Professor Henneke, „die kommunalen Spitzenverbände haben die Corona-Lage überwiegend gut im Griff“, hieß es …

Wöchentlich fehlen 80 000 Schlachtungen

Ausweitung der Kapazitäten erfolgt nur schleppend
Wöchentlich fehlen 80 000 Schlachtungen

© Werkfoto Tönnies

In Deutschland fehlen wöchentlich mindestens 80 000 Schlachtungen, damit der coronabedingte Angebotsüberhang von aktuell etwa 480 000 Schlachtschweinen nicht noch größer wird. Darauf hat vergangene Woche die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hingewiesen und dringend an die Politik appelliert, vermehrte Schlachtungen zu ermöglichen. In der Praxis …

Klöckner beklagt polarisierte Debatte um Tierhaltung

Ministerin fordert Solidarität mit den Schweinehaltern
Klöckner beklagt polarisierte Debatte um Tierhaltung

© Mohr

Julia Klöckner beklagte in ihrer Grußansprache zur Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes, dass die Diskussion um die Tierhaltung so polarisiert und so absolut geführt werde wie einst die Debatte um die Atomkraft oder die Windkraft – emotional aufgeladen und sehr kontrovers. Die Bundeslandwirtschaftsministerin warnte vor …

Rukwied: Bauern wollen Veränderungen mitgestalten

Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Forderungen
Rukwied: Bauern wollen Veränderungen mitgestalten

© Mohr

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat die Dialog- und Kompromissbereitschaft der Landwirte hinsichtlich steigender gesellschaftlicher Erwartungen betont, diese aber auch an klare Bedingungen geknüpft. Die deutschen Bauern seien grundsätzlich zu Veränderungen bereit, stellte der im Rahmen der Mitgliederversammlung 2020 am vergangenen …

Rukwied als DBV-Präsident wiedergewählt

Schmal neben Schwarz und Heidl im Amt bestätigt
Rukwied als DBV-Präsident wiedergewählt

© Mohr

Joachim Rukwied steht auch in den nächsten vier Jahren an der Spitze des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Die 467 Delegierten und wahlberechtigten Vertreter der assoziierten Verbände bestätigten den 59-jährigen Landwirt am vergangenen Freitag auf der Delegiertenversammlung in Erfurt mit 81,6 Prozent der Stimmen für eine dritte Amtsperiode …

Hohes Eintrittsalter bei der Altersrente der Landwirte

Einmaleffekt durch Wegfall der Hofabgabeklausel
Hohes Eintrittsalter bei der Altersrente der Landwirte

© Landpixel

Im Jahr 2019 haben Bauern durchschnittlich im Alter von 70,6 Jahren erstmalig Rentenleistungen aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) bezogen. Das berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Dieses relativ hohe Alter dürfte mit dem Wegfall der Hofabgabeverpflichtung zusammenhängen, denn …

DBV-Präsident Joachim Rukwied im Gespräch

Wir haben nie in den Gräben gesessen
DBV-Präsident Joachim Rukwied im Gespräch

© imago images/Reiner Zensen

Im Interview mit Agra Europe spricht der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, über die Rolle des DBV in der Transformation der Landwirtschaft und sein Verständnis von Verbandsführung, über Schreckgespenster in der Politik sowie die Aussichten, dass dereinst eine Frau seine Nachfolge antreten …

US-Minister Perdue kritisiert Farm-to-Fork-Strategie

Skepsis wegen Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln
US-Minister Perdue kritisiert Farm-to-Fork-Strategie

© imago images/Zuma Wire

Scharfe Kritik an der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission hat US-Landwirtschaftsminister Sonny Perdue geübt. Wie der Republikaner vergangene Woche in einer Telefonkonferenz mit europäischen Journalisten berichtete, wird das Brüsseler Vorhaben von Washington gerade im Hinblick auf die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln äußerst skeptisch gesehen. Perdue betonte, dass …

Branchengespräch Fleisch bringt keine schnelle Lösung

Schweinestau: Private Lagerhaltung vorerst vom Tisch
Branchengespräch Fleisch bringt keine schnelle Lösung

© landpixel

Schnelle Lösungen, um den Rückstau am deutschen Schlachtschweinemarkt aufzulösen, sind nicht in Sicht. Das wurde beim „Branchengespräch Fleisch“ deutlich, zu dem sich am vergangenen Freitag mehr als 60 Teilnehmer aus der gesamten Wertschöpfungskette zu einer Videokonferenz zusammengeschaltet hatten. Zwischenzeitlich diskutierte Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung (PLH) …

Kritik an Regierungspolitik trotz Rekord-Agrarhaushalt

Probleme der Landwirtschaft nicht mit Geld zu lösen
Kritik an Regierungspolitik trotz Rekord-Agrarhaushalt

© imago images/Christian Spicker

Ungeachtet der erneuten Aufstockung des Agraretats hat die Opposition die Debatte zum Haushalt 2021 in der vergangenen Woche zu einer Abrechnung mit der Politik von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner genutzt. Geld ersetze keine durchdachte Agrarpolitik, so der Vorwurf aus den Reihen von FDP, Grünen und …