- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Region Rheinhessen feierte 203. Geburtstag
Über 200 Gäste bei Festveranstaltung in Ingelheim
Der 8. Juli ist ein Feiertag in Rheinhessen – zugegeben (noch) kein offizieller, aber seit dem Rheinhessen-Jubiläumsjahr 2016 feiert die Region an diesem Datum alljährlich ihren historischen Gründungstag, den 8. Juli 1816.
Rinder
Abstockung als Betriebsentwicklung?
Mit weniger Kühen bei höherer Leistung mehr Einkommen erzielen
Viele Milcherzeuger stellen sich die Frage der zukünftigen Ausrichtung ihrer Betriebe. Ein weiterer Ausbau der Milcherzeugung ist aufgrund der knappen Ausstattung mit Produktionsfaktoren (Fläche, Kapital, Arbeit) oder aus baugenehmigungsrechtlicher Sicht in einigen Betrieben keine Option, aber es ist auch kein Ausstieg gewollt. Voraussetzung ist, …
Aus der Region
Pferdemarkt macht seinem Namen Ehre
Bezirkstierschau in Fritzlar Teil des großen Volksfests
Am zweiten Juli-Wochenende feierten die Fritzlarer bereits zum 138. Mal ihren Pferdemarkt – er gehört damit zu den ältesten und größten Volksfesten Nordhessens. Neben dem großen Vergnügungspark und der Marktstraße mit über 200 Verkaufsständen, war aber vor allem die Kreis- und Bezirkstierschau ein Besuchermagnet, …
Agrarpolitik
Einigung mit Mercosur sorgt für große Unruhe
Copa-General Pesonen: EU-Agrarmodell droht Untergang
Der Generalsekretär der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften (Cogeca), Pekka Pesonen, spricht im Interview mit Agra-Europe über die Schwierigkeiten der Landwirtschaft mit der Mercosur-Übereinkunft, verschiedene Standards bei Pflanzenschutzmitteln, Züchtungstechniken und Umweltauflagen.
Pflanzenbau
Ackerbohnen in der Fruchtfolge und als Eiweißquelle beleuchtet
Vortragstagung mit Feldrundgang in Girod-Kleinholbach
Das Thema Ersatz von Einfuhrsojabohnen durch heimische Ackerbohnen zog sich wie durch die Vorträge auf dem Betrieb Fröhlich in Kleinholbach bei Montabaur. Die Veranstaltung wurde vom Arbeitskreis konservierende Bodenbearbeitung Rheinland-Pfalz, betreut durch das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GkB) durchgeführt.
Obst- und Gemüsebau
Moderne Rodetechnik für Möhren
Blick hinter die Hallentore bei der Eröffnung der Möhrensaison
Es herrscht wieder Hochbetrieb auf den Möhrenfeldern. Nicht nur in der Pfalz, sondern in ganz Deutschland werden die ersten Frühmöhren geerntet und frisch vermarktet. Die Möhre wurde bei der großen Saisoneröffnung Anfang Juli auf dem Betrieb von Axel Meyer in Vögelsen vor den Toren …
Agrarpolitik
Bund will Lebensverhältnisse in Stadt und Land angleichen
Grundsätzliche Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung
Mit einem Zwölf-Punkte-Plan will die Bundesregierung in ganz Deutschland für gleichwertige Lebensverhältnisse sorgen.
Schweine
Gegen das Sommerloch im Sauenstall anfüttern
Rationen für laktierende Tiere bei hohen Temperaturen anpassen
Sauen mögen es nicht heiß. Das gilt vor allem für die ferkelführenden Muttertiere. Die Aufnahme von Säugefutter mit reduziertem Rohproteingehalt sowie Zulage von freien Aminosäuren kann ihren Stoffwechsel entlasten. Prof. Uwe Hühn und Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, geben Tipps.
Lifestyle
Harte Arbeit bewältigen
Körper und Seele sind im Einsatz
Wer hart arbeitet, verdient Anerkennung. Was aber fällt unter „hart arbeiten“? Nur das, wo Schweiß fließt oder sichtbare Ergebnisse vorliegen? Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, geht auf Spurensuche.
Aus der Region
Bewerbung für Schulmilchprogramm beginnt
Im kommenden Schuljahr wird dieses fortgesetzt
Molkereien, Milcherzeuger und Händler können ab sofort ihre Zulassung als Lieferanten für Schulmilch bis 26. Juli 2019 beantragen. Besonders gesucht sind dabei regionale Lieferanten.
Rinder
Mehr Bewegung für bayerische Milchkühe
Weide, Laufhof oder Laufbucht für mindestens 120 Tage im Jahr
Vertreter der bayerischen Milcherzeuger und Molkereien haben sich auf eine Definition der Kombinationshaltung als Alternative zur Anbindehaltung geeinigt, was insbesondere kleineren Familienbetrieben den Weg in eine zukunftsfähige Haltungsform ebnen soll.
Messen und Ausstellungen
Öko-Feldtage 2019 - Landwirte müssen Geld verdienen
Podiumsdiskussion auf den Feldtagen
„Egal wie der Landwirt wirtschaftet, er muss Geld verdienen.“ Dies hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, bei einer der vielen Podiumsdiskussionen auf den Öko-Feldtagen herausgestellt. Dazu müsse die Vermarktung und der Absatz von Ökoprodukten sichergestellt sein. Die Diskussion hatte das Thema wirtschaftliche …