Ehemaliger TBV-Präsident Kliem verkauft an Aldi-Stiftung
Enttäuschung beim Landesbauernverband
Thüringens früherer Bauernpräsident Dr. Klaus Kliem hat seine Anteile an der Agrargesellschaft ADIB in Bad Langensalza an eine private Stiftung des Aldi-Erben Theo Albrecht verkauft, die bereits im vorigen November das damalige ADIB-Tochterunternehmen Geithainer Landwirtschafts GmbH erworben hatte. Damit sind laut Recherchen des MDR …
Streit um einheitliche QS-Regeln für in- und ausländische Ferkel
Rukwied: Eine Frage der Glaubwürdigkeit
In der Diskussion über die Anforderungen an ausländische Ferkellieferanten im System der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, verbindliche und vor allem einheitliche Tierschutz-Anforderungen für sämtliche Herkünfte: „Unsere Tierschutzstandards sind Teil einer guten Prozessqualität in der …
Neues Jagdgesetz soll Wald besser vor Wild schützen
Jäger zufrieden – Forstwirtschaft enttäuscht
Einen „angemessenen Ausgleich zwischen Wald und Wild“ verspricht sich der Bund von der umstrittenen Novellierung des Bundesjagdgesetzes (BJagdG), die das Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche in Form eines Referentenentwurfs vorgelegt hat. „Mit dem Gesetz wollen wir einen tragfähigen Ausgleich zwischen Wald und Wild erreichen und gewährleisten, …
Bundeskabinett billigt schärfere Regeln für Schlachthöfe
Scharfe Kritik aus der Wirtschaft
Das Bundeskabinett hat in der vergangenen Woche schärfere Regeln für die Fleischindustrie auf den Weg gebracht. Der Entwurf zu einem Arbeitsschutzkontrollgesetz sieht vor, dass Betriebe ab 50 Mitarbeitern vom 1. Januar 2021 an bei der Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung keine Werkvertragsarbeiter und drei Monate …
Mehr Klimaschutz im Verkehr nur mit Biokraftstoffen
VDB: Geplante Einschränkungen kontraproduktiv
Für unverzichtbar hält der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) Bioethanol, Biodiesel und Biomethan, will Deutschland die selbst gesteckten Ziele beim Klimaschutz bis zum Ende dieser Dekade erreichen. Biokraftstoffe hätten im Jahr 2018 bereits rund 9,5 Mio. t CO2 eingespart, hob der VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann im Interview mit …
Verlässlicher Rahmen für Europas Landwirte
Klöckner und Schulze begrüßen Einigung
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat die Einigung des Europäischen Rates zum kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) begrüßt. „Das Ergebnis wird dem Umwelt- und Klimaambitionsniveau der künftigen Agrarpolitik gerecht und schafft einen verlässlichen Rahmen für die Bauern und die ländlichen Regionen in Europa“, erklärte Klöckner vergangene Woche …
EU-Agraretat soll 240 Mrd. Euro für Direktzahlungen vorsehen
Europäischer Rat erzielt Einigung zum EU-Budget
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich neben der Einigung über die finanzielle Ausstattung des kommenden Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) und des Wiederaufbaufonds auch auf Eckpunkte zum Agrarhaushalt verständigt. Für die Agrar- und Fischereipolitik sowie Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz sollen im Zeitraum von 2021 bis …
Stegemann für neue Wege in der Agrarpolitik
Wunsch nach artgerechter Tierhaltung ernst nehmen
Neue Wege in der Agrarpolitik hält der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, für notwendig. „Es wächst die Erkenntnis, dass wir allein über den Markt nicht zu einer Produktion kommen, die auf Dauer von der Gesellschaft getragen wird“, sagt Stegemann im Interview mit Agra-Europe. …
Hogan verteidigt Abkommen mit Mercosur
„Auch ein gutes Ergebnis für unsere Landwirte“
EU-Handelskommissar Phil Hogan hat das mit dem Mercosur ausgehandelte Handelsabkommen verteidigt. Der Deal sei es wert, ihn zu unterstützen, sagte der Ire letzte Woche im Wallonischen Parlament in Namur. Es sei das größte Handelsabkommen, das die EU in Bezug auf Zollerleichterungen je abgeschlossen habe, …
Zuallererst geht es um die Versorgung der Bevölkerung
Was sich Klöckner für die Ratspräsidentschaft vornimmt
Die Übergangsregelungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und deren Weiterentwicklung sind die zentralen Pflichtthemen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner während ihrer Ratspräsidentschaft. Bei der Vorstellung ihres Programms im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments unterschied Klöckner am Mittwoch vergangener Woche in Brüssel zwischen Pflicht und Kür. Zu den GAP-Übergangsregelungen …
Noch kein grünes Licht für Schlachtungen bei Tönnies
Stau schlachtreifer Tiere – Druck am Schweinemarkt
Im Tönnies-Schlachthof Rheda-Wiedenbrück durften vergangene Woche Mitarbeiter der Verwaltung sowie der Technik und des Arbeitsschutzes wieder ihre Arbeit aufnehmen. Doch wann die seit mehr als drei Wochen ruhende Produktion dort wieder hochgefahren werden kann, blieb unklar. Nach Beratungen verschiedener Behörden, Experten und dem Unternehmen …
Weiteres Hilfspaket des Bundes für den heimischen Wald
De-minimis-Grenze aus dem Weg geschafft
Deutschlands Waldbesitzer dürfen mit weiteren Hilfen des Bundes in Millionenhöhe rechnen. Im Rahmen des Konjunkturpakets sind unter anderem für die nachhaltige Bewirtschaftung der heimischen Wälder für die Jahre 2020 und 2021 insgesamt 700 Mio. Euro reserviert. Darauf hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergangene Woche hingewiesen. Gravierende Waldschäden …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
