Niederländisches Parlament lehnt Mercosur ab

Niederländisches Parlament lehnt Mercosur ab

© imago/Pro Shots

Die Zweite Kammer des Parlaments in Den Haag hat sich vergangene Woche mit knapper Mehrheit gegen ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay ausgesprochen. Damit reagierten die Abgeordneten auf einen Antrag der Partei für die Tiere (PvdD), …

Sauenhalter weiter ohne Rechts- und Planungssicherheit

Bundesrat vertagt erneut Entscheidung zum Kastenstand
Sauenhalter weiter ohne Rechts- und Planungssicherheit

© agrarfoto

Die Hängepartie um die Neuregelung der Kastenstandhaltung von Sauen geht weiter. Der Bundesrat hat den Entwurf zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung am vergangenen Freitag kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Nordrhein-Westfalen hatte die Vertagung beantragt, nachdem in einer Probeabstimmung vor Beginn der Plenarsitzung keine Mehrheit für die Annahme …

Landwirtschaft profitiert vom Corona-Konjunkturpaket

Investitionsprogramm zum Stallumbau
Landwirtschaft profitiert vom Corona-Konjunkturpaket

© imago/Future image

Die Land- und Forstwirtschaft profitiert mehrfach von dem 130 Mrd. Euro-Hilfspaket, das der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und SPD in der vergangenen Woche gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise geschnürt hat. Wie zuvor bereits von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner angekündigt, wird der Bund ein Investitionsförderprogramm für den …

Ich stelle mich vor die Bauern

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner im Gespräch
Ich stelle mich vor die Bauern

© BMEL/Photothek/Thomas Imo

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner äußert sich im Interview mit Agra Europe über immer mehr Umweltanforderungen an die Landwirtschaft, die Notwendigkeit eines stabilen EU-Agrarhaushalts und die Lehren aus der Corona-Pandemie. Wie weit sind die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 gediehen, wenige Wochen vor Beginn …

Bauern machen ihrem Ärger über Ministerin Schulze Luft

Bundesweit Proteste vor SPD-Geschäftsstellen
Bauern machen ihrem Ärger über Ministerin Schulze Luft

© Setzepfand

Mit Demonstrationen und dem Auffahren von Traktoren rund um das Bundesumweltministerium in Bonn und die SPD-Parteizentrale in Berlin haben am Donnerstag vergangener Woche Landwirte ihrem Ärger über den kürzlich von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Bericht „Zur Lage der Natur“ Luft gemacht (LW Nr. 22). …

Umweltpolitische Irrwege in Berlin und Brüssel verlassen

BWV fordert eine Wende in der Umweltpolitik – eine Resolution
Umweltpolitische Irrwege in Berlin und Brüssel verlassen

© Setzepfand

Durch die Farm-to-Fork-Strategie und die Biodiversitätsstrategie der Europäischen Kommission sowie dem geplanten Insektenschutzgesetz der Bundesregierung drohen den Landwirten und Winzern in Deutschland massive Produktionsbeschränkungen – scheinbar im Sinne der Artenvielfalt.

Über Systemrelevanz und Rote Gebiete

HBV-Präsident Karsten Schmal im LW-Gespräch
Über Systemrelevanz und Rote Gebiete

© Mohr

Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Hessenbauer hat den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes Karsten Schmal über die Auswirkungen der Corona-Krise, die Systemrelevanz, die Sektorstrategie Milch, die Tierschutznutztierhaltungsverordnung und die Roten Gebiete in Hessen befragt. Herr Schmal, wie erleben Sie als berufsständischer Vertreter, der im Normalfall viele Sitzungen …

Bundesregierung nimmt Fleischindustrie an die Kandare

Werkverträge sollen ab 2021 verboten werden
Bundesregierung nimmt Fleischindustrie an die Kandare

© Tönnies

Das Bundeskabinett hat vor dem Hintergrund gehäufter Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben vergangene Woche Eckpunkte für ein „Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft“ beschlossen. Diese sehen als zentrales Element ein Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassungen für das Schlachten und die Verarbeitung vor, was ab dem 1. Januar 2021 gelten …

Pflanzenschutzmitteleinsatz soll bis 2030 halbiert werden

Kommission stellt Farm-to-Fork-Strategie vor
Pflanzenschutzmitteleinsatz soll bis 2030 halbiert werden

© landpixel

Der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in der Europäischen Union soll gemäß der Farm-to-Fork-Strategie bis zum Jahr 2030 um die Hälfte reduziert werden. Wie die EU-Kommission am vergangenen Mittwoch anlässlich der Vorstellung des Vorhabens erklärte, wird außerdem eine „Verringerung des Einsatzes von Düngemitteln um mindestens 20 Prozent“ …

Landwirtschaft im Zentrum der Artenschutzdiskussion

Bericht zur Lage der Natur löst scharfe Kontroverse aus
Landwirtschaft im Zentrum der Artenschutzdiskussion

© imago images/Reiner Zensen

Die Landwirtschaft ist einmal mehr in das Zentrum der innenpolitischen Auseinandersetzung um den Rückgang der Artenvielfalt in Deutschland gerückt. Den Anlass dafür gab der „Bericht zur Lage der Natur“, den Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, vergangene …

Heil will Fremdfirmen in Schlachthöfen verbieten

Fleischwirtschaft legt Maßnahmenplan vor
Heil will Fremdfirmen in Schlachthöfen verbieten

© imago images/Revierfoto

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat vergangene Woche Konsequenzen aus den Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen angekündigt. Dabei strebt er neben einer Verschärfung der gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz auch ein Verbot von Werkvertragsverträgen an. Dies löste in der Fleischbranche große Proteste aus. Heil hatte angekündigt, in der …

MIV-Vorsitzender Stahl warnt vor einer „Quote light“

„Verpflichtende Mengenreduktion funktioniert nicht“
MIV-Vorsitzender Stahl warnt vor einer „Quote light“

© Photostudio Weimann

Von verpflichtenden Programmen zur Mengenreduktion im Krisenfall will der Vorstandsvorsitzende des Milchindustrieverbandes (MIV), Peter Stahl, nichts wissen. „Das funktioniert nicht“, erklärt Stahl im Interview mit Agra-Europe. Eine „Quote light“ werde es mit ihm nicht geben. Die im MIV organisierten Molkereien seien aber nicht gegen …