DBV-Präsident Rukwied zur GAP und zu Bauernprotesten
Am Ende brauchen wir politische Lösungen
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, spricht im Interview mit Agra Europe über den Umgang mit den Bauernprotesten, die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik und das Engagement von jungen Leuten und Frauen im Verband sowie seine Wünsche für 2020. Sie haben drei Hüte …
Grüne Woche als Dialogplattform gefordert
Im Visier von Tierschützern – Thema Klimaschutz
Gefragt wie lange nicht mehr sieht Lars Jaeger die Funktion der Internationalen Grünen Woche (IGW) als Plattform für den Austausch von Meinungen. „Wir gehen davon aus, dass die gegenwärtige Auseinandersetzung um den künftigen Weg der Landwirtschaft auch im Fokus der Messe 2020 stehen wird“, …
Bundestag erleichtert Abschuss von Wölfen
DBV: Gesetzesänderung nicht ausreichend
Der Abschuss von Wölfen wird erleichtert. Das ist das Ziel einer Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes, die der Bundestag kurz vor Weihnachten mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von Union und SPD beschlossen hat. Keine Mehrheit fand ein Gesetzentwurf der FDP, den Wolf als jagdbare Art in …
Ministerin stellt „Ackerbaustrategie 2035“ vor
Klöckner will mehr Vielfalt und weniger Pflanzenschutz
Einen Wegweiser für die Entwicklung der pflanzlichen Erzeugung in den kommenden Jahren verspricht sich das Bundeslandwirtschaftsministerium von seiner Ackerbaustrategie, die Ressortchefin Julia Klöckner kurz vor Weihnachten in Berlin vorgestellt hat. „Wir setzen den Rahmen und geben Impulse für einen Ackerbau, der hochproduktiv ist und …
Drohen Einschnitte bei Pflanzenschutz und Düngung?
Viele offene Fragen beim Green Deal
Im Zuge der für das kommende Frühjahr von Brüssel geplanten Vorlage der „From farm to fork“-Strategie (vom Erzeuger zum Verbraucher) sollen die Aufwandmengen sowohl beim Pflanzenschutz als auch bei der Düngung und dem Antibiotikaeinsatz reduziert werden. Interne Dokumente schlagen sogar eine Halbierung des chemischen …
Unternehmensergebnisse im Wirtschaftsjahr 2018/19
Aufwärtsentwicklung bei den Einkommen beendet
Der seit 2016 zu beobachtende Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen scheint einstweilen sein Ende gefunden zu haben. Wie aus dem vergangene Woche vorgestellten Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, hat sich die wirtschaftliche Lage der Betriebe im Wirtschaftsjahr 2018/2019 deutlich verschlechtert. Auch für das laufende …
Politischer Schlagabtausch in Mainz
Bauerndemo gegen das Agrarpaket
Einen Tag nach der Demonstration in Wiesbaden (siehe LW Nr. 50), trafen vergangene Woche Landwirte und Winzer sowie rheinland-pfälzische Politiker in Mainz zusammen. Die rund 500 Bäuerinnen und Bauern trotzten nicht nur dem Regen, sondern auch den Worten der Politiker, die alle mit den …
Streit um Immunokastration und Ebermast
Krüsken kritisiert Abwehrhaltung der Fleischwirtschaft
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich irritiert über eine Verlautbarung vom Verband der Fleischwirtschaft (VDF) zur Vorbereitung auf das zu Jahresbeginn 2021 in Kraft tretende Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration gezeigt. „Ich habe wenig Verständnis für so eine Abwehrhaltung gegen die Immunokastration und die Ebermast“, …
Timmermans: Agrarpolitik stärker in Klimaschutz einbinden
GAP soll aber nicht an den Rand gedrängt werden
Eine stärkere Einbindung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in die Klimaschutzmaßnahmen der kommenden Jahre und damit auch in den „Green Deal“, hat der zuständige Leitende Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, angekündigt. Anlässlich des am Vortag von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlichten Berichts „Zustand der Umwelt …
Perspektiven aufzeigen, statt Landwirtschaft abwürgen
Tausende Bauern demonstrieren in Wiesbaden
Rund zweitausendfünfhundert Bäuerinnen und Bauern aus Hessen, Rheinland-Pfalz und angrenzenden Bundesländern haben am Dienstag in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gegen das Agrarpaket und gegen einseitige Schuldzuweisungen bei Artenschwund, Insektensterben und Klimaveränderung demonstriert. Nach Schätzungen standen eintausendfünfhundert Schlepper auf der Mainzer Straße, wo das hessische …
Von der Leyen wirbt für„Green Deal“ als Wachstumsstrategie
Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts angestrebt
Die neue Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, hat für den von ihr geplanten „Green Deal“ als „neue Wachstumsstrategie“ geworben. In ihrer Rede, kurz vor der Bestätigung ihrer Kommission durch das Europaparlament am vergangenen Mittwoch in Straßburg, stellte die frühere Bundesverteidigungsministerin …
Merkel will Berechenbarkeit und Wirtschaftsverträglichkeit
Agrargipfel mit 40 Verbänden im Kanzleramt
Die Dialogbereitschaft der Bundesregierung in der Agrarpolitik hat Bundeskanzlerin Angela Merkel bekräftigt. „Wir müssen partnerschaftlich Lösungen für die Herausforderungen wie den Rückgang der Artenvielfalt und den Klimawandel finden“, sagte Merkel zum Auftakt des „Agrargipfels“ mit Vertretern von rund 40 landwirtschaftlichen Interessengruppen am Montag in …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
