Stärkeerträge mäßig

Maissilage-Qualitäten 2012 in Hessen nicht zufriedenstellend
Stärkeerträge mäßig

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilage-Untersuchungen 2012 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Neben der in dem Erntejahr mäßigen Qualität der Maissilagen hinsichtlich niedriger Stärkeerträge und höherer Gehalte an Gerüstsubstanzen kommt bei den letztjährigen Silagen dem Bereich der Lagerdichte und damit Lagerstabilität eine zentrale …

Bei Rindergeburten gilt: Ruhe bewahren

Workshop zur Rindergeburtshilfe an der Gießener Veterinärklinik
Bei Rindergeburten gilt: Ruhe bewahren

© Schlag

Um bei Rindern tiergerecht Geburtshilfe zu leisten, ist viel Erfahrung und ein gutes Gespür für den Geburtsvorgang und das jeweilige Tier notwendig. Kommt ein Milchviehhalter nicht alleine zurecht, muss ein Tierarzt für Rinder rasch herbeigeholt werden. Da deren Anfahrtstrecken zu den Einzelbetrieben jedoch immer …

Klauen in Form halten

Vorbeugungsmaßnahmen sind wichtig für gute Klauengesundheit
Klauen in Form halten

© agrarfoto

Hinter Eutergesundheit und Fruchtbarkeit stehen Klauenprobleme an dritter Stelle bei den Abgangsursachen von Milchkühen. Alleine diese Tatsache offenbart schon die Relevanz des Themas „Klauengesundheit“ in Michviehställen. Jacqueline Heil, Innovationsteam Milch Hessen, gibt einen Überblick.

Was hat Einfluss auf die Futteraufnahme?

Energieaufnahme in den ersten Lebenswochen scheint ein Faktor zu sein
Was hat Einfluss auf die Futteraufnahme?

© Kunz

In der Milchviehfütterung wird ein hohes Futteraufnahmevermögen mit steigender Leistungsbereitschaft immer wichtiger. Insbesondere im ersten Laktationsdrittel werden bei hohen Milchleistungen Körperreserven mobilisiert.

Färsen fit füttern

Eutergesundheit ist eng verknüpft mit der Fütterung
Färsen fit füttern

© Bonsels

Gesunde, fruchtbare und leistungshomogene Färsen sind das Kapital der Zukunft. Von daher muss schon in der Färsenaufzucht ein entsprechendes Augenmerk auf die Fütterung gelegt werden. Durch die Kosten der Färsenaufzucht tritt der Milch produzierende Betrieb in Vorlage.

Wechselwirkungen bei Spurenelementen beachten

Untersuchung des Grundfutters auf wichtige Spurenelemente erwägen
Wechselwirkungen bei Spurenelementen beachten

© Mahlkow-Nerge

Rinder haben – genau wie für Nährstoffe und Energie – so auch einen Bedarf an Mengen- und Spurenelementen. Auch wenn die benötigten Mengen hiervon vergleichsweise klein sind, so sind deren Aufgaben im Organismus vielfältig.

Kälbertränkeautomaten erleichtern die Arbeit

Beim Einsatz ist jedoch einiges zu beachten
Kälbertränkeautomaten erleichtern die Arbeit

© Fübbeker

Bereits in der Kälberaufzucht wird die Basis für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Lebensdauer der Milchkühe gelegt. In der ersten Lebenswoche werden die Kälber zunächst mit der Biestmilch versorgt.

Maissilagen 2012 enttäuschten in RLP

Energiegehalte der Maissilagen auf dem Niveau einer guten Grassilage
Maissilagen 2012 enttäuschten in RLP

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilagen 2012 sind da: An der LUFA in Speyer wurden 899 Proben über die Futtermittelprüfringe Rheinland-Pfalz untersucht. Birgit Köppchen und Josef Margraff vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, Bitburg, stellen die Ergebnisse vor und informieren, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen …

Homöopathie rund um die Geburt

Kühe in dieser stressigen Zeit möglichst gut unterstützen
Homöopathie rund um die Geburt

© agrarfoto

Der Zeitraum kurz vor und unmittelbar nach der Geburt bedeutet für die Kuh eine Stress­situation durch Umstellung verschiedener Stoffwechselvorgänge im Körper. Außergewöhnliche Belastungen oder Erkrankungen in diesen Tagen prägen die gesamte Laktation. Tierarzt Dr. Andreas Striezel informierte im Dezember in Reichelsheim, Odenwald, Rinderhalter

Nicht nur die Kuh ist ein Gewohnheitstier

Herausforderungen für Mensch und Tier am AMS – Kennzahlen analysiert
Nicht nur die Kuh ist ein Gewohnheitstier

© Detlef Groß

Umstellungen hin zu einem Automatischen Melksystem (AMS) müssen wohlüberlegt sein. Eine gute gesamtbetriebliche Vorbereitung ist dabei maßgeblich. Was im ersten Jahr am AMS mit relevanten Kennzahlen der Milchproduktion passiert...

Milchleistung 2012 in Deutschland bei 8 237 kg

Kühe in Hessen gaben 8 117 kg Milch und in Rheinland-Pfalz 7 882 kg
Milchleistung 2012 in Deutschland bei 8 237 kg

© agrarfoto

2012 waren 3,56 Mio. Kühe der Milchleistungsprüfung (MLP) angeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 45 000 zusätzliche Tiere geprüft. Somit erhalten über 56 000 deutsche Betriebe elfmal im Jahr Informationen aus der MLP für ihr Herdenmanagement.

Die richtige Technik bei der Futtervorlage spart Zeit

Futterentnahme und -vorlage für Kühe betriebsindividuell gestalten
Die richtige Technik bei der Futtervorlage spart Zeit

© Werkfoto

Der Arbeitszeitbedarf und die Kosten für die Grundfutterentnahme und -vorlage sind auf Betrieben mit Rindviehhaltung von großer Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage nach der richtigen Fütterungstechnik. Der Markt bietet eine Vielzahl von Techniken, die den Zeitaufwand reduzieren.