- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Zellzahlen mit Umstellung auf Melkroboter gestiegen
Befragung zur Situation der Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben
In einer Umfrage in 90 Melkroboterbetrieben in der Region Weser-Ems in Niedersachsen wurden Daten zur Situation der Eutergesundheit vor und nach der Umstellung auf das neue Melksystem ausgewertet. Dr. Jakob Groenewold von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt nachfolgend einige Ergebnisse vor.
Klauenpflege in den Arbeitsablauf integrieren
Mittelgradige Lahmheit kostet je Fall 400 Euro
Bei den Routinearbeiten im Milchviehbetrieb fristet die Klauenpflege oft ein stiefmütterliches Dasein. Ein Grund: Die Arbeit ist körperlich belastend, schmutzig und richtig gerne machen sie nur „Klauenverrückte“. Durch vernünftiges Planen und Einbinden in den Betriebs- und Arbeitsablauf lässt sich die Klauenpflege vereinfachen. Dr. Hans-Joachim …
Zehn Jahre automatisches Melken am LZ Eichhof
Informationstag Hessen/Thüringen am 27. Juni
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) wird am Mittwoch, dem 27. Juni anlässlich des zehnten Jahrestages der Einführung des Automatischen Melksystems (AMS) am Landwirtschaftszentrum Eichhof einen Informationstag rund um das Thema AMS veranstalten.
Kühe sind wahre Selektionskünstler
Futterselektion kann Ursache für Stoffwechselstörungen sein
Jeder Milchkuhhalter kennt den Spruch von den vier Rationen: die berechnete, die gemischte, die gefressene und die letztlich im Tier umgesetzte Ration. Ziel muss sein, aus diesen vier Rationen eine Ration zu machen. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, hat Untersuchungen zum Selektionsverhalten von Kühen …
Gut aufgestellt für die Zukunft
Milchviehbetrieb Fackiner mit Preis „D´Kall“ ausgezeichnet
Der Birkenhof der Familie Fackiner in Frankenau-Dainrode im Landkreis Waldeck-Frankenberg hat alles, was ein moderner Milchviehbetrieb für eine erfolgreiche Zukunft braucht: hohen Tierkomfort, ein ausgefeiltes Management, eine gute Portion Unternehmergeist und dabei genug Zeit für die Familie. Für diese Leistung erhielt der Betrieb den …
Enthornung: mehr Sicherheit für Mensch und Tier
Enthornen derzeit nötig – langfristig auf genetische Hornlosigkeit setzen
Die Enthornung von Rindern steht zurzeit im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Warum es in absehbarer Zukunft keine Alternative dazu gibt, das beschreibt Benedikt Rodens, Präventionsberater der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Kleben für die Tiergesundheit
Tapes können auch in der Rindergesundheit gut eingesetzt werden
Ob im Hochleistungssport oder im Fitnessstudio um die Ecke: Bunte Klebestreifen rund um Schultern, Ellenbogen oder Knie zeigen: Das Taping ist als alternative Heilmethode in der Physio- und Sporttherapie etabliert. Kürzlich lernten rund 20 Seminarteilnehmer, wie dieses Heilverfahren auch bei Rindern eingesetzt werden kann. …
Trocken-TMR und Zellulose für Kälber
Versuchsergebnisse zur Kälberfütterung vorgestellt
Kälber kommen nicht gleich als fertige Wiederkäuer zur Welt, sondern sind bei der Geburt zunächst „Monogastrier“ mit nur einem Magen. Der Pansen und seine Fähigkeit der mikrobiellen Verdauung wachsen erst in den folgenden Lebenswochen heran. Kann man diese Entwicklung des Pansens durch die Fütterung …
Tankmilch zur Früherkennung von Mastitiden nutzen?
Subklinische Mastitis durch Kultivierung von Bestandsmilch nachweisen
Neben den Fruchtbarkeitsstörungen stellt die subklinische Mastitis aus der Sicht der Tiergesundheit das größte Problem einer rentablen Milcherzeugung dar. Diese Erkrankung zählt zu den wichtigsten Gesundheitsstörungen im Rinderstall. Wie eine regelmäßige Untersuchung der Tankmilch für die Früherkennung subklinischer Mastitis im Bestand genutzt werden kann …
Was wird wirklich gebraucht im Milchviehfutter?
Spezialfutter mit zusätzlichen Wirkstoffen sind nur teilweise sinnvoll
Häufig sind Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsprobleme in Milchviehherden Auslöser für den Einsatz von „Futterzusatzstoffen“, wobei gerade Fruchtbarkeitsprobleme vielfältigen Ursachen unterliegen. Die Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen sind hier nur einzelne Mosaiksteine neben dem Herden-, Haltungs- und Fütterungsmanagement. Thomas Bonsels
Welchen Trockensteller für Kühe auswählen?
Vor der Auswahl muss Erregersituation bekannt sein
Eine gute Eutergesundheit ist wirtschaftlich für Milchviehbetriebe von hoher Bedeutung. Hessische und rheinland-pfälzische Milcherzeuger unternehmen seit Jahren umfangreiche Anstrengungen, um ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel von gesunden und langlebigen Kühen zu gewinnen. Der Erfolg zeigt sich in den Zellgehalten der Milch: Die hessische Anlieferungsmilch
Verdacht auf chronischen Botulismus?
Beratungsangebot für Betriebe mit „Faktorenkrankheit Rinderherde“ in RLP
Seit etwa 15 Jahren wird auf wissenschaftlicher Ebene und auch in den Medien kontrovers über Erkrankungen in Milchviehherden diskutiert, die allgemein auf Clostridien, insbesondere Clostridium botulinum und dessen Giftstoffe (Toxine) zurückgeführt werden. In Rheinland-Pfalz soll dem Problem von Herdenerkrankungen mit diesem Krankheitsbild