EuGH-Nitraturteil: Kommission erhöht Druck
Deutschland soll Vorgaben schnell umsetzen
Die Europäische Kommission hat Deutschland im Rahmen des laufenden Vertragsverletzungsverfahrens in einem Mahnschreiben offiziell dazu aufgefordert, die Vorgaben der EU-Nitratrichtlinie umzusetzen und damit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem vergangenen Jahr nachzukommen.
HBV-Erntepressegespräch: Dürrejahr 2018 wirkt nach
Stark reduzierte Fläche macht Raps zum Sorgenkind
Der aktuelle Stand der Getreideernte, die Futterversorgung für das Rindvieh, der deutliche Rückgang der Schweinebestände in Hessen in den letzten Jahren oder die befürchteten Auswirkungen des Handelsabkommens der EU mit Mercosur waren Themen beim diesjährigen Erntepressegespräch am Donnerstag vergangener Woche auf dem Andreashof der …
Fleischwirtschaft von Mercosur unbeeindruckt
Verband rechnet nicht mit Rindfleischschwemme
Die kürzlich von der Europäischen Kommission und dem südamerikanischen Mercosur-Block getroffene Übereinkunft für ein Handelsabkommen stößt wegen des zusätzlich präferierten Zollkontingents von 99 000 t Rindfleisch auf heftige Kritik der Rinderhalter in der Gemeinschaft.
NRW und Bayern gehen verschiedene Wege
Regelungen für die Kommunen bei Flächenverbrauch
Künftig gibt es in Nordrhein-Westfalen keinen Zielwert mehr, bis zu dem der tägliche Flächenverbrauch reduziert werden muss. In Bayern hält die Landesregierung dagegen an einem Ziel fest.
Merkel kündigt Unterstützung für Wiederaufforstung an
Mittel sollen aus dem Energie- und Klimafonds kommen
Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich betroffen vom Ausmaß der Schäden, die in Folge der Dürre des vergangenen Jahres im Wald entstanden sind. Die Trockenheit und deren Folgen hätten „tausende von Waldbauern“ in Mitleidenschaft gezogen, sagte Merkel bei ihrer traditionellen Pressekonferenz vor Beginn der Sommerpause …
Waldbesitzer rufen nach Hilfen für die Aufforstung
Kanzleramtsminister beeindruckt von den Schäden
Der heimische Wald befindet sich in einem sehr kritischen Zustand. Durch die extreme Trockenheit im Jahr 2018 und die nicht ausreichenden Niederschläge in den vergangenen Monaten sterben mittlerweile sogar Buchen ab. Der Borkenkäferplage fallen seit Monaten ganze Fichtenbestände zum Opfer. Eschen und Ahorne werden …
Einigung mit Mercosur sorgt für große Unruhe
Copa-General Pesonen: EU-Agrarmodell droht Untergang
Der Generalsekretär der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften (Cogeca), Pekka Pesonen, spricht im Interview mit Agra-Europe über die Schwierigkeiten der Landwirtschaft mit der Mercosur-Übereinkunft, verschiedene Standards bei Pflanzenschutzmitteln, Züchtungstechniken und Umweltauflagen.
Bund will Lebensverhältnisse in Stadt und Land angleichen
Grundsätzliche Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung
Mit einem Zwölf-Punkte-Plan will die Bundesregierung in ganz Deutschland für gleichwertige Lebensverhältnisse sorgen.
Hogans erneute Nominierung als Kommissar auf der Kippe
Kritik im eigenen Land wegen Abkommen mit Mercosur
Die zunächst guten Chancen von EU-Agrarkommissar Phil Hogan auf eine erneute Nominierung für einen Posten in der Brüsseler Kommission durch die irische Regierung scheinen zu schwinden. Einem Bericht der größten irischen Tageszeitung „Irish Independent“ zufolge steht eine Rückkehr des Agrarkommissars nach Brüssel wegen der …
Schulze will mit CO2-Steuer weg von Kohle, Erdöl und Gas
Rukwied sieht Chance für die Landwirtschaft
Eine Chance für die Landwirtschaft sieht der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, in der Diskussion um eine CO2-Steuer. „Eine CO2-Bepreisung des Einsatzes fossiler Energieträger kann für die Landwirtschaft hilfreich sein“, erklärte Rukwied am vergangenen Freitag in Berlin.
Ökologische Vorrangflächen dürfen für Futter gemäht werden
Ausnahmegenehmigung gilt ab 16. Juli 2019
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd das MWVLW um eine Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen gefordert. Dieser Forderung kam das MWVLW nun nach.
„Wir können noch mehr tun“
DBV-Präsident über Artenschutz, Klima und Tierwohl
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hat in seiner Grundsatzrede beim Deutschen Bauerntag vergangene Woche in Schkeuditz bei Leipzig die Bereitschaft des Berufsstandes für einen weiteren Wandel mit Blick auf die Themen Klimawandel, Artenschutz und Tierwohl erklärt.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
