Bitte nicht drängeln!
Komfortzonen von Rindern beachten – Tagung zum sicheren Umgang
„Achten Sie nur auf die Kuh“, sagt Benedikt Rodens, „und wann sie den Kopf in die andere Richtung dreht.“ Rodens geht im Laufstall langsam hinter der Schwarzbunten am Fressgitter her, noch ist er – von vorne gesehen – rechts von der Kuh und die …
Antibiotikaeinsatz zum Trockenstellen prüfen
Beratungsempfehlungen mit dem Ziel einer selektiveren Anwendung
Das Trockenstellmanagement beinhaltet wesentlich mehr als die Frage: „Applikation von Trockenstellern nach dem letzten Melken – ja oder nein?“. Der Zustand der Melkanlage, die Melkhygiene, die Dauer der Trockenstehperiode, das Fütterungsmanagement, die Haltungsbedingungen beim Trockenstehen sind ebenso wichtige Einflussgrößen für eine eutergesunde Herde mit …
Temperaturmessen zum Vorhersagen der Abkalbung
Kalbung soll dadurch besser überwacht werden können
Eine von der Tierklinik für Fortpflanzung der Freien Universität (FU) Berlin durchgeführte Untersuchung an 85 Kühen zeigt, dass eine kontinuierliche Messung der Körpertemperatur wichtige Informationen zur Vorhersage einer anstehenden Abkalbung liefern kann, so Dr. Onno Burfeind und Prof. Wolfgang Heuwieser in einer Pressemitteilung der …
Kühe lieben Fellpflege
Kuhbürsten werden gerne genutzt und sorgen für Wohlbefinden
Die Installation von Kuhbürsten in Milchviehlaufställen soll den Tieren die Möglichkeit zur Fellpflege gewähren. In vielen Ställen sind solche Bürsten bereits zu finden, von Marke Eigenbau bis selbstständig rotierend. Doch welchen Effekt bringen die Bürsten? Jacqueline Heil, Innovationsteam Hessen, ist der Frage nachgegangen.
Transitkühe gut managen
Zeitraum rund um Geburt hat großen Einfluss auf Leistung und Fruchtbarkeit
Den laktierenden Kühen einer Herde wird oft die meiste Beachtung geschenkt. Doch was ist mit den trockenstehenden Tieren? Wenn diese Tiere „einfach so mitlaufen“ wird oft viel Erfolgspotenzial eines Betriebes verschenkt. Mehr Beachtung finden sollte vor allem der Zeitraum drei Wochen vor bis drei …
Gut gefüttert – auch in Melkroboter-Betrieben
Kraftfuttergaben im Automatischen Melksystem gut auf TMR abstimmen
Auch in rheinland-pfälzischen und hessischen Milchkuhbetrieben entscheiden sich immer mehr Betriebsleiter, einen Melkroboter einzusetzen. Die Umstellung auf ein Automatisches Melksystem (AMS) hat Auswirkungen auf die gesamte Betriebsorganisation. Dies betrifft insbesondere auch das Fütterungssystem. Was dabei zu beachten ist, erläutert im Folgenden Josef Margraff, Dienstleistungszentrum …
Stroh sparen heißt Kosten sparen
Haltungssysteme für Fleischrinder verglichen
In der Mutterkuhhaltung sind die Gewinnmargen nicht sehr groß. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, über die Kosten der Produktion genau Bescheid zu wissen. Unterschätzt werden häufig die Kosten für die Einstreu. Vor allem in diesem Jahr, in dem es schwierig ist, gutes …
Mit welchem Melksystem in die Zukunft?
Tagung der ALB-Baulehrschau auf dem Eichhof
Zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen waren in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Melktechnik zu verzeichnen. Was einerseits gut für die Arbeitseffizienz ist, macht aber andererseits die Auswahl für die Betriebsleiter immer schwieriger. Wie findet man heraus, welche Melktechnik am besten zum Betrieb, zum …
Preisfeststellung für Rinder geändert
Neues gemeinsames Meldegebiet für RLP, Hessen und BW
Seit Anfang 2012 erfolgt die amtliche Preisfeststellung für Rinder in einem gemeinsamen Meldegebiet für Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, informiert im Folgenden.
Mit Homöopathie gegen Eutererkrankungen
Praxisseminar: Grundsätzliches erläutert und Mittelempfehlungen gegeben
Die Homöopathie wird in immer mehr Tierhaltungsbetrieben als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung genutzt. Ein Seminar für Milch- und Mutterkuhhalter zu dem Thema fand kürzlich in Reichelsheim im Odenwald statt. Der Tierarzt und Berater des Bioland-Verbandes, Dr. Andreas Striezel, Bräunigshof, und der Praktiker Christian Zimmermann …
Hessische Kühe geben mehr Milch
Milchleistungsprüfung: Leistung der MLP-Kühe stieg auf 8 069 kg
Hessen hat verglichen mit dem Vorjahres-Ergebnis einen erfolgreichen Jahresabschluss 2010/2011 feiern können. Die Jahresleistung hessischer MLP-Kühe stieg auf 8 069 kg Milch bei nahezu gleich bleibenden Fett- und Eiweißprozenten. Dies bedeutet einen Anstieg der Milchleistung um 168 kg Milch im Vergleich zum Vorjahr. Katja …
Kühe schlucken alles
Fremdkörper-Erkrankungen sind ein unterschätztes Problem
Jeder weiß, dass Kühe wahre Selektionskünstler sein können, wenn es darum geht, weniger schmackhafte Futterpartikel auszusortieren. Wenn es aber um futterfremde Gegenstände geht, wie zum Beispiel Steine, Nägel, Drahtstücke oder Zinken beziehungsweise abgesplitterte Metallstücke von Ernte- oder Futtermaschinen, so verschlingt das Kuhmaul fast alles, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
