- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Auktionen
Über 40 Prozent der Färsen nach Italien verladen
Durchwachsene Färsen-Qualität auf Zuchtviehauktion in Alsfeld
Auf der Zuchtviehauktion am vergangenen Donnerstag wurden viele Holsteinfärsen nach Italien verladen. Die besseren Qualitäten blieben zur Bestandsergänzung im Inland. Insgesamt war die Qualität der Färsen nicht zufriedenstellend. Die Handke GbR, Leisenwald, bot zwei sehr gute Fleckviehfärsen zum Verkauf an. Körper, Fundament und Euter …
Messen und Ausstellungen
Praxistaugliches auf der Düsser Schwein und Huhn
Etwa 3 000 Besucher informierten sich in Bad Sassendorf
Interessantes rund um die Schweine- und Geflügelhaltung wurde am Mittwoch vergangener Woche auf der Messe Düsser Schwein und Huhn geboten. Der Düsser Schweinetag und der Düsser Geflügeltag wurden damit zu einer Veranstaltung zusammengefasst. 119 Aussteller präsentierten auf über 3 500 m2 ihre Produkte.
Agrarpolitik
Viele Herausforderungen, gute Zusammenarbeit vor Ort
BWV-Vertreterversammlung in Bad Dürkheim
Mit Blick auf die begonnene Diskussion um die Weiterführung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) in der neuen Finanzperiode ab 2020 hat der Präsident des Bauern-und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Eberhard Hartelt, seine Forderung nach dem Erhalt einer starken Ersten Säule bekräftigt. Auf der ordentlichen Vertreterversammlung …
Aus der Region
82 Meister nahmen Meisterbriefe entgegen
Garanten für Zukunft der landwirtschaftlichen Betriebe
„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ heißt es in einem weit verbreiteten Sprichwort. Auch 82 frischgebackenen Meisterinnen und Meistern in den Grünen Berufen fiel ihr neu erworbener Titel nicht so einfach in den Schoß.
Aus der Region
Goldene Ehrennadel des BWV für Walter Wolf
Ungsteiner bei Delegiertentagung ausgezeichnet
Auf der 27. Ordentlichen Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) am Montag dieser Woche in Bad Dürkheim wurde Walter Wolf aus Bad-Dürkheim-Ungstein mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes geehrt.
Aus der Region
Selection Rheinhessenüberzeugt seit 25 Jahren
Neue Kollektion geprägt von Riesling und Silvaner
Die neuen Weine der Selection Rheinhessen kommen in diesen Tagen auf den Markt. Für die aktuelle Kollektion haben sich 43 Weine qualifiziert, die von 21 Weingütern vergangenen Mittwoch im Lichthof der Handwerkskammer in Mainz vorgestellt wurden.
Aus der Region
Beste Bukettweine 2017 ausgezeichnet
DWI vergibt Sonderpreis
Aromatische Weine aus Bukettsorten finden immer mehr Liebhaber. Deshalb vergibt das Deutsche Weininstitut zum zweiten Mal einen Sonderpreis für die besten Bukettweine des Jahres. Eine Fachjury hat aus verschiedenen Weinen die jeweils besten ausgewählt.
Obst- und Gemüsebau
Neue Salatsorten im Vergleich: die besten Salate 2016
Versuchsergebnisse Salate Freilandanbau in Stuttgart-Hohenheim
Im Kulturjahr 2016 wurden an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim wieder zahlreiche neue Salatsorten geprüft. Die Schwerpunkte lagen auf Kopfsalat, Batavia und Multiblatt-Typen im Spätsommeranbau.
Obst- und Gemüsebau
Oft schlägt nicht nur ein Pilz in den Kulturen zu
Bei Erbsen kein Sporenlager im Boden aufbauen
Neben dem Echten Mehltau, der auf nahezu jedem Erbsenschlag anzutreffen ist, breitet sich auf einzelnen Flächen auch die Brennfleckenkrankheit massiv aus und sorgt für deutlichen wirtschaftlichen Schaden. Sie wird von verschiedenen pilzlichen Schaderregern ausgelöst, die gleichzeitig auftreten können.
Pflanzenbau
Es steht eine Rekord-Ernte ins Haus
Wetterauer Zuckerrübenanbauer tagten in Wölfersheim
Nach dem Ende der Quotenregelung für Zucker werden die Wetterauer Rübenbauern voraussichtlich mehr von dem süßen Stoff produzieren als je zuvor. Einerseits durch eine bisher fast ideal verlaufene Saison, andererseits durch eine Ausweitung der Anbaufläche.
Pflanzenbau
Erträge waren 2017 stark vom Standort abhängig
Landessortenversuche Wintertriticale Rheinland-Pfalz 2017
Die Ergebnisse in den Landessortenversuchen zu Wintertriticale sind, wie in der Praxis auch, überaus heterogen ausgefallen. Eine erste Schätzung für die Praxis geht von ähnlichen oder etwas höheren Erträgen als 2016 aus, welches ertragsschwach ausgefallen war.
Pflanzenbau
Der Raps muss gesund in den Winter gehen
Hinweise zum Einsatz von Wachstumsreglern
Bei zunehmendem Aufbau von Resistenzen und sinkenden Zulassungszahlen von neuen Pflanzenschutzmitteln spielt der Integrierte Pflanzenbau und die erforderliche Ackerhygiene eine immer größer werdende Rolle. Universelle Strategien helfen auf Dauer nicht weiter.