- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Vorbeugen ist der beste Schutz gegen Schädlinge
Auch der Vorratsschutz muss dokumentiert werden
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Getreidelager zu überprüfen, denn mit steigenden Temperaturen werden die Vorratsschädlinge aktiv. Über die konkreten Maßnahmen gegen verschiedene Schädlinge informiert Heinz Gengenbach vom LLH Öko-Beratungsteam.
Agrarpolitik
Grünes Licht für Rebflächenbegrenzung
In den kommenden drei Jahren jeweils 0,3 Prozent
Im deutschen Weinbau werden in den kommenden drei Jahren Neuanpflanzungen auf jeweils 0,3 Prozent der bundesweiten Rebfläche begrenzt. Der Bundesrat billigte am vergangenen Freitag das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Änderung weinrechtlicher und agrarmarktstrukturrechtlicher Vorschriften. Mit der Neuregelung soll ein künftiges Überangebot am deutschen Weinmarkt …
Aus der Region
Der MBLV sorgt in Südhessen für günstigen Maschineneinsatz
Verband hat sich vor 25 Jahren gegründet
Vor 25 Jahren war Hessen südlich des Mains in großen Teilen ein weißer Fleck, was die überbetriebliche Maschinenverwendung (ÜMV) anbelangt. Heute sorgt dort der breit aufgestellte Maschinen-, Boden- und Landschaftspflegeverband Südhessen (MBLV) für eine gute landtechnische Ausstattung der Landwirte, wie der Verbandsvorsteher Georg Friedrich …
Schweine
Luzerne fressen die Ferkel gerne
Weniger Schwanzbeißen durch separate Vorlage von Luzernecobs
In zahlreichen in Schwarzenau durchgeführten Haltungsversuchen mit nicht schwanzkupierten Ferkeln zeigte sich unter anderem durch die separate Bereitstellung von organischen Beschäftigungsmaterialien beziehungsweise Rohfaserträgern ein weniger stark ausgeprägtes Schwanzbeißgeschehen.
Agrarpolitik
Zielkonflikte bremsen Investitionen in die Tierhaltung
Landgesellschaften registrieren Rückgang der Anträge
Mehr Klarheit für neue Stallbauten mahnt der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) an. In einem Gespräch mit Agra Europe kritisiert der BLG-Vorsitzende Volker Bruns widersprüchliche Anforderungen von Tier- und Umweltschutz. Während das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) einseitig auf mehr Tierwohl ausgerichtet sei, blieben Konkurrenzen zu Umweltzielen …
Aus der Region
„Die Dinge anpacken und etwas bewegen“
Milchkönigin Sarah Knaust zieht Zwischenbilanz
Milchkönigin? Was macht man denn als Milchkönigin? Und warum gibt es das Amt überhaupt? Diese Fragen kennt Sarah Knaust nur allzu gut. Die 24-Jährige ist seit dem letzten Jahr die zehnte Hessische Milchkönigin und repräsentiert bis 2018 die hessische Milchwirtschaft.
Aus der Region
Comeback der Scheurebe ist gelungen
2. Internationaler Scheurebe-Preis
Ein hohes qualitatives Niveau hatte der Internationale Scheurebe-Preis 2017, den der Mainzer Fachverlag Dr. Fraund mit seinen Zeitschriften WEIN+ MARKT und das deutsche weinmagazin organisiert hat.
Sonderveröffentlichung
Hoher Tierkomfort und effektive Melktechnik
Tag der offenen Tür im Betrieb Gill in Bodenheim
Hans-Christoph und Annika Gill bewirtschaften den Familienbetrieb mit 220 Kühen (zwei Drittel Jersey, ein Drittel Holstein) und 130 ha Nutzfläche zusammen mit Mutter Monika und Azubi Felix. Am 27. (14 bis 20 Uhr) und 28. Mai (11 bis 18 Uhr) wird auf Gills Weidehof …
Jagd, Forst und Natur
Fichte und Esche bleiben die Sorgenkinder
Waldschädlinge 2016/17 in Rheinland-Pfalz im Fokus
Insgesamt stieg die Summe der Buchdruckerfänge 2016 in Rheinland-Pfalz im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent an, im Pfälzerwald war die Fangsumme 37 Prozent niedriger, im Hochwald um 35 Prozent höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Obst- und Gemüsebau
Zwiebelbestände möglichst lange mehltaufrei halten
Feldhygiene spielt dabei eine große Rolle
In Bund- und Speisezwiebeln war der Befall durch Flaschen Mehltau um diese Zeit seit Jahren nicht mehr so gering wie in diesem Jahr. Grund dafür waren der kalte Winter und das trocken-kalte Frühjahr.
Jagd, Forst und Natur
Borkenkäfer in den Startlöchern
Verschärfte Waldschutzlage 2016 / 2017 in Hessen
Welche Schädlinge können Waldbesitzer 2017 in den Beständen erwarten? Wie sieht die Ausgangslage aus? Dazu ist erst ein Rückblick des Waldschutzexperten der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Göttingen (NW-FVA), Dr. Michael Habermann, notwendig.
Pflanzenbau
Der Lagerschutz beginnt mit Schippe und Besen
Vorratsschutz gezielt planen
Düngungs-, Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten in den Getreidebestände schließen in wenigen Wochen ab. Zeit, sich spätestens dann mit der Einlagerung dieser, noch auf dem Halm stehenden, Ernte auseinanderzusetzen, denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide immer wieder erhebliche …