- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Obst- und Gemüsebau
Auch Schäden an Gemüse durch Frost
Das Aussehen leidet, der Putzaufwand ist deutlich erhöht
Der Frost in der letzten Woche hat an einigen Gemüsekulturen deutliche Spuren hinterlassen. Hinsichtlich Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall ist es, temperaturbedingt, noch weitgehend ruhig. Wenn jedoch mal wieder die 20 °C-Marke überschritten wird, ist mit einem Anstieg des Schädlingsdrucks zu rechnen.
Obst- und Gemüsebau
Mehr oder weniger Frostschäden in allen Lagen
Das Ausmaß des Schadens ist noch nicht abzuschätzen
Temperaturen von bis zu sieben Grad unter Null führten in der Nacht auf Donnerstag, den 20., und Montag, den 24. April, zum schwersten Frostereignis seit 1991. Vor allem Obstbauern und Winzer müssen mit erheblichen Frostschäden und Ernteausfällen rechnen.
Aus der Region
Höherer Holzeinschlag in den Wäldern ist sinnvoll
Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön tagte
Für einen höheren Holzeinschlag in den privaten und kommunalen Waldungen warb in der Jahresversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Hessische Rhön“ in Eckweisbach Florian Wilshusen, Leiter des Forstamtes Hofbieber.
Aus der Region
Klassentreffen in Hünfeld
Ehemalige der Landwirtschaftlichen Winterschule
50 Jahre nach ihrer Schulentlassung im Jahr 1967 trafen sich ehemalige Schülerinnen und Schüler der einstigen Hünfelder Landwirtschaftsschule mit Mädcheninternat in der Stadthalle-Kolpinghaus.
Landfrauen
Landfrauen eröffnen Aktionstage
Aktivitäten der Landfrauen in die Öffentlichkeit tragen
Am 23. April eröffnete der Deutsche Landfrauenverband (dlv) offiziell seine Aktionstage 2017 mit einem Bühnenprogramm auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) in Berlin. „Landfrauen: Stimmgewaltig. Mitbestimmend. Mittendrin.“ – unter diesem Motto sind die Landfrauen bundesweit von April bis September aktiv. „Wir sind Bürgerinnen und gestalten …
Erneuerbare Energien
Konventionelle Kraftwerke blockieren die Energiewende
BEE fordert starre Restlast zu reduzieren
„Es ist nicht hinnehmbar, dass konventionelle Kraftwerke die Netze verstopfen, während sauberer Strom abgeregelt wird“, kommentiert Harald Uphoff vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Mitte April den Monitoringbericht der Bundesnetzagentur.
Rinder
Abtränken verursacht Stress
Empfindlichster Zeitraum der Kälber vom 10. bis 21. Lebenstag
In vielen Betrieben liegen die Kälberverluste nach wie vor zwischen 10 und 15 Prozent. Das Wissen über die Priorität einer bestmöglichen Kolostrumversorgung sowie einer gesunden Kälberaufzucht ist sehr hoch und beeinflusst nachhaltig die Tiergesundheit sowie das spätere Leistungspotenzial der Milchkühe.
Märkte und Preise
Jungbullenpreise vorübergehend stabilisiert
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Mai
Die Impulse im Handel mit Jungbullenfleisch vor Ostern blieben in diesem Jahr deutlich hinter den Erwartungen zurück. Vielmehr standen die Preise bis kurz vor den Feiertagen deutlich unter Druck.
Pflanzenbau
Heilungsregelung zur Umwandlung von Grünland
Was beim Agrarantrag 2017 zu beachten ist
Der Erhalt des Dauergrünlands ist wesentlicher Bestandteil der Greening-Verpflichtung im Rahmen der Direktzahlungen. Sofern dennoch Dauergrünland umgewandelt werden soll, bedarf es zuvor einer Genehmigung. Bei fehlender Genehmigung ist der ursprüngliche Zustand wieder herzustellen.
Garten
Buchs raus – was kommt rein?
LVG Heidelberg beobachtete Buchsbaum-Alternativen
An der LVG Heidelberg werden seit 2008 Stauden und Gehölze darauf getestet, ob sie sich als Bodendecker und Einfassungspflanzen auf dem Friedhof eignen.
Aus der Region
Aus für den traditionsreichen Verein VLF Herborn
Letzte Jahreshauptversammlung mit Feier in Haiger
Der Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Herborn hat sich Ende vergangenen Jahres aufgelöst.
Schweine
Schlachtschweinepreise auch nach Ostern stabil
EU: Schweine der Handelsklasse E kosteten 170 Euro/100 kg SG
Auch die zweite verkürzte Schlachtwoche in Folge hat die Lage am Schlachtschweinemarkt in den wichtigen europäischen Erzeugerländern nicht aus dem Gleichgewicht gebracht.