Holz und Wind – zwei Mal Energie aus dem Wald

Brennstoff Holz optimal zu Scheitholz verarbeiten
Holz und Wind – zwei Mal Energie aus dem Wald

© Archiv LW

Bei einer Forstmesse wie der Interforst geht es natürlich auch immer um Energie und klassisch um den Brennstoff Holz. Aktuell, wo gravierende Veränderungen im deutschen Energiemarkt anstehen, ging es in München neben dem Brennstoff Holz, jedoch auch um Standorte für Windenergieanlagen in Wäldern.

Wie die Insektenvielfalt im Wald erhöhen?

Die Chancen, die sich ergeben, nun nutzen
Wie die Insektenvielfalt im Wald erhöhen?

© Archiv LW

Mit den im Rahmen des Klimawandels zunehmenden Kahlflächen auf ehemaligen Fichtenstandorten und dem gesteigerten Risiko fallender Äste und Bäume entlang von Wegen, werden die Wälder in Deutschland lichter. Für Landesforsten Rheinland-Pfalz ist diese Entwicklung willkommen, um die Insektenvielfalt im Wald zu steigern und die …

Zukünftig Waldbrände besser vermeiden

Umdenken beim Thema Waldbrand gefordert
Zukünftig Waldbrände besser vermeiden

© Archiv LW

Die letzten Monate stand der Waldbrandgefahrenindex für Südwestdeutschland meist auf den Stufen hoch bis sehr hoch. Wobei ein erhöhtes Risiko nicht heißt, dass es mehr und intensiver brennt. Zu den am waldbrandgefährdetsten Gebieten Deutschlands zählen neben Teilen des Norddeutschen Tieflandes das Oberrheingebiet mit den …

DLG-Waldtage mit Herausforderung Klimawald

Von Freitag, 9. bis Sonntag, 11. September in Lichtenau
DLG-Waldtage mit Herausforderung Klimawald

© Archiv LW

Die DLG-Waldtage 2022, der führende Treffpunkt der Forstpraxis, lädt Waldbesitzer, Forstbedienstete und Forstinnteressierte über ein Wochenende nach Lichtenau unweit von Paderborn im Sauerland ein. Der Veranstalter, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, rechnet mit 220 Ausstellern und zirka 15 000 Besuchern auf der Freilandmesse.

Brennstofftechnik in der Forstwirtschaft?

Die Mobilität der Zukunft im Blick – auch für Arbeitsmaschinen
Brennstofftechnik in der Forstwirtschaft?

© Archiv LW

Die jährliche Fachtagung „Mobile Arbeitsmaschinen“ an der TU Karlsruhe gibt auch für die Forsttechnik Hinweise, wohin die Reise geht. Über 130 Fachleute hatten den digitalen Weg nach Karlsruhe gefunden. Auch die Firmen Deutz, ZF und Danfoss waren als Vortragende vertreten.

Die Fördermittel für Holzfeuerungen gekappt

Noch bis 14. August Antrag stellen bei der BAFA
Die Fördermittel für Holzfeuerungen gekappt

© ETA

Die bisher über die BAFA abgewickelte Förderungen von Holzfeuerungen, das LW hat öfter berichtet, wird kurzfristig deutlich reduziert. Wer noch von den komfortablen Fördersätzen profitieren will, muss sich sputen und bis zum 14. August 2022 handeln, schreibt Carsten Brüggemann, über die Eilentscheidung des Bundesministeriums …

Ideenschmiede für die Wälder von morgen

KWF-Thementage zeigten alles rund um die Wiederbewaldung
Ideenschmiede für die Wälder von morgen

© Archiv LW

Abertausende Hektar an Wäldern sind es, die allein in Deutschland neu aufgebaut werden müssen: Nach Sturmtief Friederike und den ihren gefolgten stürmischen Schwestern, Trockenjahren und Borkenkäfermassenvermehrungen bietet der Wald in vielen Regionen ein Bild des Jammers.

Brandbekämpfung und vieles andere mehr

Ein Wassertank und der Welte-Tankrucksack können Leben retten
Brandbekämpfung und vieles andere mehr

© Archiv LW

Unter dem Titel „Deutschland ist nun ein Waldbrandland“ veröffentlichte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kürzlich einen Artikel über die durch den Klimawandel deutlich gestiegene Gefahr der Waldbrände in Deutschland. Auch Trockenheit gehört in regelmäßigen Abständen zu den Folgen.

Windkraftanlagen im Wald des Rothaargebirges

Mehr Akzeptanz durch Bürgerwindpark
Windkraftanlagen im Wald des Rothaargebirges

© Archiv LW

Windkraftanlagen sollen bei der Energiewende in Deutschland eine tragende Rolle übernehmen. Auf der Suche nach Standorten wird immer wieder die Errichtung von Anlagen in Wäldern diskutiert, was im Hunsrück in Rheinland-Pfalz oder im Rothaargebirge in Hessen bereits vollzogen wurde.

Borkenkäfer – Elterngeneration ist bereits ausgeflogen

Nun sind intensive Befallskontrollen notwendig
Borkenkäfer – Elterngeneration ist bereits ausgeflogen

© FVA BW/Sven Hofmann

Mit den bereits sommerlichen Temperaturen im Mai ist der Großteil der überwinterten Buchdrucker nun ausgeflogen, um die erste Käfergeneration anzulegen. Dieser konzentrierte Frühjahrsschwarm führt bis hinauf in die Höhenlagen der Mittelgebirge zu einem sprunghaft erhöhten Befallsrisiko. Vor allem in Gebieten mit hohem Käfervorkommen in …

Die Buche macht weiter Sorgen

Waldschutzsituation 2021/2022 in Rheinland-Pfalz
Die Buche macht weiter Sorgen

© T. Stubenazy, Birkenfeld, März 2021

Die Borkenkäfer-Kalamität in den Fichtenwäldern hat sich aufgrund der günstigen Witterung beruhigt. Demgegenüber waren nach Dürre und Hitze der Vorjahre die in Buchenbeständen gemeldeten Folgeschäden noch sehr präsent. Auch die Kiefern in der Oberrheinebene sind noch von Vitalitätseinbußen und Mortalität betroffen. Dort wird die …

Das Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA für Hessen

Nun Kalamitäten und andere Waldschäden online melden
Das Waldschutz-Meldeportal der NW-FVA für Hessen

© NW-FVA

Das Waldschutz-Meldeportal (WSMP) der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) ist eine Web-Anwendung im Bereich Waldschutz mit georeferenzierter Datenerfassung. Das Portal steht allen Waldbesitzern und Forstbetrieben in den von der NW-FVA betreuten Bundesländern Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein kostenlos zur Verfügung, schreibt Dr. Gerhard Elsner von …