- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Verbraucher
Fahrten ohne Begleitung zum Ausbildungsplatz möglich?
Führerschein mit 17 Jahren
Im ländlichen Raum ist es nicht immer einfach für Jugendliche, den Weg zur Ausbildungsstätte, zum Beispiel in einem grünen Beruf, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Bei Wind und Wetter wird daher das Moped benutzt oder es wird eine Fahrgemeinschaft gebildet, die jedoch auch nicht …
Schafe & Ziegen
Das Walachenschaf – ein Tier mit Charakter
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2023
Die extrem vom Aussterben bedrohte und auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) geführte Rasse „Walachenschaf“ ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2023“. Die GEH informiert im Folgenden über die Rasse. Walachenschafe stammen aus dem Karpatenbogen, wo sie …
Agrarpolitik
Grüne Woche: Eine Nummer kleiner, aber von hoher Qualität
Tierhaltung wird ein bestimmendes Thema
Weniger Aussteller und weniger Tiere als in den Vorjahren kennzeichnen nach Angaben des zuständigen Projektleiters bei der Messe Berlin, Lars Jaeger, die Internationale Grüne Woche 2023. Dem stünden jedoch eine höhere Qualität in den Ausstellungsbeiträgen sowie ein enormes Interesse an fachlichen Veranstaltungen und Diskussionen …
Pflanzenbau
Höchsterträge im LSV Körnermais
Hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen zum Trotz
Die Landessortenversuche mit Körnermais wurden in Rheinland Pfalz im Jahr 2022 wieder für das frühe Sortiment in Bergweiler und für das mittelfrühe und mittelspäte Sortiment in Schifferstadt angelegt. Unterdessen ist der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in diesem Jahr wieder mit einem Standort in Groß-Umstadt in …
Aus der Region
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2023 eröffnet
Am 31. Januar 2023 endet Antragsfrist
Ab Montag, 2. Januar 2023, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2023 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2023. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 2. Mai 2023. …
Sonderveröffentlichung
Photovoltaik bietet neue Chancen für die Landwirtschaft
ALB-Tagung am 18. Januar in Bad Hersfeld
Der Ukrainekrieg hat auch für die Landwirtschaft in Deutschland enorme Konsequenzen. Neben den stark gestiegenen Preisen für Diesel, Dünge- und Futtermittel sind es die hohen Energiekosten, die den Landwirten zunehmend Sorge bereiten. Da zu erwarten ist, dass diese auf hohem Niveau bleiben, müssen sich …
Aus der Region
Die Nutztiere sind unverzichtbar
Ausschuss Tierische Produktion der Kammer tagte
Die 80. Sitzung des Ausschusses Tierische Produktion der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz konnte ohne Einschränkungen stattfinden. Der Vorsitzende des Ausschusses, Manfred Zelder, begrüßte die Teilnehmer in den Räumen des DLR Eifel und dankte DLR-Leiterin Dr. Anja Stumpe für die Möglichkeit, die Sitzung dort durchzuführen.
Lifestyle
Wie wir langfristig neue Gewohnheiten etablieren
Kleinvieh macht auch Mist
Zum Jahresbeginn fassen wir gern manch guten Vorsatz. Wir nehmen uns vor, mehr Sport zu machen, uns gesünder zu ernähren, das Rauchen aufzugeben, ein paar Kilos zu verlieren oder mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Doch meist fallen wir schon nach kurzer Zeit …
Rinder
MLP-Daten sind Grundlage für das Herdenmanagement
2022 in Hessen 1 330 Betriebe an die Milchkontrolle angeschlossen
Die Milchkontrolle hat in den letzten Jahren eine stetige Weiterentwicklung erfahren. Ging es anfänglich darum, die Milchmenge und die Inhaltsstoffe zu bestimmen, so sind die Kontrollverbände mittlerweile bestrebt, immer mehr Informationen aus den Milchproben des Einzeltieres herauszuholen. Den an der Milchkontrolle teilnehmenden Betrieben möchte …
Obst- und Gemüsebau
Quo vadis chemischer Pflanzenschutz?
Eine kritische Betrachtung
Die Themen des chemischen Pflanzenschutzes stehen seit längerem wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Viele Publikationen haben das Thema – teils ideologisch – aufgegriffen. Dem möchte Uwe Harzer, Pflanzenschutzberater Obstbau für die Pfalz, fachliche Argumente und die Auswirkungen in der Praxis entgegensetzen.
Aus der Wirtschaft
Farm Camps expandiert nach Deutschland
Konzept für Urlaub auf dem Bauernhof
In den letzten zehn Jahren hat sich Farm Camps zum größten und erfolgreichen Angebot für Glamping auf dem Bauernhof in den Niederlanden entwickelt. Die 21 angeschlossenen Bauernhöfe heißen jährlich mehr als 25 000 Gäste willkommen. Die Gäste schlafen in einem der mehr als 350 luxuriösen …
Aus der Region
Weinwirtschaft wird digitaler – auch in der Verwaltung
Elektronisches Weinbegleitdokument verfügbar
Das Weinbegleitdokument steht den Betrieben der Weinbranche seit dem 14. Dezember 2022 unter der Internetadresse https://onlinedienst-weinbau.de digital zur Verfügung. Damit wird das erste von acht Angeboten freigeschaltet, für welche Rheinland-Pfalz im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes im deutschen Weinbau die Federführung bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen …