- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Massive Kritik an Plänen für Tierhaltungskennzeichnung
Eklatante Benachteiligung deutscher Schweinehalter
Die Kritik an den Plänen des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung wird immer lauter. Der Veredelungspräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Hubertus Beringmeier, sprach vergangene Woche von „massivem Nachbesserungsbedarf“ im vorgelegten Referentenentwurf für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Die Vorlage weise „erhebliche Schwachstellen“ auf, mit denen die angestrebte …
Zur Sache
Ist das Ertragsniveau zu halten?
Die heißen und trockenen Sommer in Deutschland scheinen sich zu verstetigen, wie die Land- und Forstwirte leidvoll erfahren und wie es letzte Woche der Deutsche Wetterdienst auch zum Ausdruck brachte. Dass in diesem Jahr dennoch durchschnittliche bis gute Wintergetreide- und Winterrapsernten eingefahren wurden, lag …
Aus der Region
HHH Nicole trägt den Titel Miss Hochwald 2022
Bambiniwettbewerb in Ferien gut besucht
Ende August fand die 60. Tierschau der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell statt. Bei bestem Wetter, entspannter Atmosphäre und voller Vorfreude reisten die Züchter der Züchtervereinigung Trier-Wittlich am Montagmorgen nach Kell am See. Auf dem Programm stand die Wahl der Miss Hochwald und nach langer Zeit nochmal …
Aus der Region
Marco Hepp und Manfred Lommel im Amt bestätigt
Mitgliederversammlung des KBV Limburg-Weilburg
Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes (KBV) Limburg-Weilburg, Marco Hepp, hatte kürzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen, zu der rund 70 Mitglieder und Gäste auf den Berghof der Familie Peter Weißer kamen. Besonders begrüßte er Armin Müller als Ehrenvorsitzenden des KBV und Präsidenten der Deutschen Landsenioren, Jürgen …
Landjugend
Begeisterung für Gremienarbeit zeigen
„Nachwuchs“ – Thema auf Sommerklausur
Im Rahmen der Sommerklausur des Landesvorstandes in Korbach besuchten einige Landesvorstandsmitglieder den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Schmal in Sachsenhausen. Nach einer ausführlichen Betriebsbesichtigung durch den Bundessieger im Berufswettbewerb 2019, Steffen Schmal, tauschten sich die Anwesenden über die aktuelle politische Situation in Berlin und Wiesbaden …
Schweine
Rausche bei Jungsauen automatisch erkennen?
Untersuchungen im Lehr- und Versuchsstall Oberer Hardthof
In Zuchtbetrieben ist meist nicht bekannt, wann die Jungsauen geschlechtsreif werden. Ebenso liegen keine Daten vor, wie viel Prozent bei Brunstsynchronisation oder zum Beispiel am 240. Lebenstag geschlechtsreif sind. Prof. Steffen Hoy hat sich mit der automatischen Brunstdetektion beschäftigt. Die Geschlechtsreife setzt bei Jungsauen …
Agrarpolitik
Getreideaufkommen auf 43,2 Mio. Tonnen veranschlagt
Rapsernte mit fast 4,3 Mio. Tonnen „unerwartet gut“
Die bundesdeutsche Erntemenge an Getreide einschließlich Körnermais und Corn-Cob-Mix (CCM) beläuft sich nach dem aktuellen amtlichen Kenntnisstand auf rund 43,2 Mio t; das sind etwa 2 Prozent mehr als 2021. Das Mittel der Jahre 2016 bis 2021 wird demnach um 0,2 Prozent übertroffen. Ohne Körnermais und CCM ergibt …
Rinder
Gülleseparation bietet einige Vorteile
Praxistag in einem Milchviehbetrieb im Odenwald durchgeführt
Die Düngeverordnung verlangt ab 2025 auch auf Dauergrünland eine streifenförmige Ausbringung von flüssigen organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln. Besonders bei geringen Niederschlagsmengen führt diese Ausbringungsform in Verbindung mit zähflüssiger Gülle jedoch häufig zum Verbleib von Güllebändern auf dem Boden. Es besteht dann die Gefahr, diese …
Aus der Region
Frank Meyenberg Sieger beim Landesleistungshüten
100 Punkte für Hüteleistung von Schäfer und Hunden
Beim Hütewettbewerb messen sich professionelle und nebenberufliche Schäferinnen und Schäfer mit ihren Hütehunden in ihrer Hütekunst. Mit einer fremden etwa 300 Tiere starken Schafherde bewältigen sie verschiedene vorgegebene Hindernisse auf einem Leistungsparcours. In diesem Jahr stellten sich fünf hessische Schäfer dem Wettbewerb: Frank Meyenberg …
Garten
Beetstauden selbst vegetativ vermehren
Vervielfachte Pflanzenkraft
Man muss kein gelernter Staudengärtner sein, um einfache vegetative Vermehrungsarten seiner Beetstauden nicht nur mit Spaß und Freude, sondern auch erfolgreich durchführen zu können. Im Gegensatz zu den robusten und langlebigen Wildstauden sind Prachtstauden wie Rittersporn, Sommerphlox und Rauhblattastern sogar sehr dankbar dafür, wenn …
Rinder
Erfolgreiche Kälberaufzucht: Hygiene ist der Grundbaustein
Bei Neu- und Umbauten Hygieneaspekt mitbedenken
Der Appell, grundsätzliche Hygieneregeln im Bereich der Kälberaufzucht einzuhalten, ist nichts Neues. Obwohl die Relevanz der Hygiene schon lange bekannt ist, geht der Blick dafür in der täglichen Routine manchmal verloren. Welche Überlegungen in diesem Kontext in den Neu- oder Umbau von Kälberhaltungen einfließen …
Agrarpolitik
Ressourceneffizienz in den Mittelpunkt stellen
Stegemann zur Erreichung von Umweltzielen
Einen Paradigmenwechsel auch in der Landwirtschaft erfordert nach Auffassung des agrarpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, die vom Bundeskanzler beschriebene Zeitenwende. „Wir müssen wegkommen von dem Ansatz, Umweltziele vor allem über Extensivierung zu erreichen“, sagt Stegemann im Interview mit Agra-Europe. Stattdessen gehe es darum, …