Agrarpolitik

Diskussion um Konsumlenkung über Mehrwertsteuer

Fleischwirtschaft fordert Gleichbehandlung
Diskussion um Konsumlenkung über Mehrwertsteuer

© imago/U.J. Alexander

Die Diskussion um eine Anpassung der Mehrwertsteuersätze auf Lebensmittel hält an. Die Fleischwirtschaft lehnt ebenso wie der landwirtschaftliche Berufsstand eine Differenzierung der Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln und eine Schlechterstellung tierischer Erzeugnisse ab. Für 90 Prozent der deutschen Bevölkerung gehöre Fleisch zu einer ausgewogenen Ernährung, so die …

Zur Sache

Prioritäten setzen

Prioritäten setzen

© Archiv LW

Die Diskussion um die finanzielle Entlastung der Verbraucher durch eine Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel kann man aus landwirtschaftlicher Sicht mit Argwohn sehen. Das hat zwei Gründe. Zum einen ruft die Diskussion wiederum die einschlägigen Organisationen auf den Plan, die schon seit langem versuchen, …

Pflanzenbau

Schwefel kann die Fungizid-Wirkung unterstützen

Planung der Abschlussbehandlung in Wintergerste
Schwefel kann die Fungizid-Wirkung unterstützen

© landpixel

Die Wintergerste präsentiert sich meist sehr gesund. Regional spielen Rhynchosporium-Blattflecken und Zwergrost eine kleine Rolle. Wenn die Gerste schon in BBCH 37 ist, muss der Fokus auf ein gesundes Fahnenblatt und eine gesunde Ähre gelegt werden. Von größter Bedeutung sind hier Ramularia, Zwergrost und …

Agrarpolitik

Putin zwingt uns zur Realpolitik

Holzenkamp verlangt Antworten von Minister Özdemir
Putin zwingt uns zur Realpolitik

© drv

Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, spricht im Interview mit Agra-Europe über agrarpolitische Konsequenzen aus dem Ukraine-Krieg, die fehlende politische Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemier und das, was Özdemir von seinem grünen Parteifreund Robert Habeck lernen kann. Herr Holzenkamp, Sie waren und …

Aus der Region

Staatlich geprüfte Wirtschafter im Garten- und Weinbau

DLR Rheinpfalz verabschiedet Schüler mit Feier
Staatlich geprüfte Wirtschafter im Garten- und Weinbau

© DLR Rheinpfalz

Das DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße hat nach zwei Coronajahren endlich wieder mit einer offiziellen Feier seine Fachschüler verabschieden können. Es haben alle bestanden und sind jetzt Staatlich geprüfte Wirtschafter: 18 in der Fachrichtung Obstbau, 17 in der Fachrichtung Gemüsebau und zwölf …

Garten

Balkonpflanzen des Jahres 2022 gewählt

Blütenschönheiten für einen Sommer voller Magie
Balkonpflanzen des Jahres 2022 gewählt

© GMH/Kientzler GmbH & Co. KG

Welch eine Pracht: Die in den Bundesländern gekürten „Pflanzen des Jahres 2022“ sind dekorativ, blühen überschwänglich und begeistern Pflanzenliebhaber mit ihrer fröhlichen Ausstrahlung auf Balkon und Terrasse. Unermüdlich treiben sie vom Frühling bis zum Herbst immer wieder neue Blüten – und das sogar mit …

Aus der Region

Im Fokus: Regionale Lebensmittelversorgung

„Hessen grillt an“ – Erlös wird gespendet
Im Fokus: Regionale Lebensmittelversorgung

© HBV

Am Freitag vergangener Woche fand auf Initiative des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in mehreren Städten die Aktion „Hessen grillt an“ statt. Ziel des Grillens war es, auf die Bedeutung der regionalen Lebensmittelversorgung hinzuweisen und mit Verbrauchern sowie Vertretern aus der Politik ins Gespräch zu kommen. …

Pflanzenbau

Dem Wild immer einen Fluchtweg offen halten

Kitzrettung und Futterernte
Dem Wild immer einen Fluchtweg offen halten

© LLH

Der erste Schnitt im Grünland rückt näher und damit auch die Frage nach effektiven Methoden zum Schutz von Wildtieren während der Mahd von Futterflächen. Besonders betroffen sind junge Rehkitze, da sie bei drohender Gefahr in der Deckung verharren und dann nicht selten dem Mähwerk …

Schweine

Fütterung und Tierwohl – wo geht die Reise hin?

N- und P-reduzierte Fütterung wird eine große Rolle spielen
Fütterung und Tierwohl – wo geht die Reise hin?

© agrarfoto

Eine N- und P-reduzierte Fütterung in der Schweinehaltung ist aus Klimaschutzgründen notwendig und zudem in der neuen TA-Luft für einige Betriebe schon jetzt gesetzlich vorgeschrieben. Wie lassen sich die Vorgaben mit dem Einsatz heimischer Proteinfuttermittel vereinbaren? Und welche Herausforderungen bestehen bei der Fütterung von …

Aus der Region

Zukunft des Ökoweinbaus – Chancen und Risiken

64. DWV-Kongress: Weinbau. Zukunft. Donauraum
Zukunft des Ökoweinbaus – Chancen und Risiken

© DWI

Die digitale Podiumsdiskussion der Tagung „Zukunft.Weinbau.Donauraum“ befasste sich mit der „Zukunft des Ökoweinbaus – Chance und Risiken“. Die gesamte Weinbranche, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Politik auf allen Ebenen, national wie international, setzt sich intensiv mit dem Thema auseinander. Aufgrund …

Agrarpolitik

Kapazitäten der ukrainischen Bahn stoßen an Grenzen

Großteil der Flächen mit Sommerungen bestellt
Kapazitäten der ukrainischen Bahn stoßen an Grenzen

© imago/ukrinform

Obwohl die Ukraine alles daran setzt, den Ausfall der durch Russland blockierten Schwarzmeerhäfen über Transporte auf dem Schienen- und Straßenweg zu kompensieren, dürften die Agrarexporte des Landes nur einen Bruchteil früherer Mengen erreichen. Hinzu kamen um Ostern Probleme an den ukrainischen Grenzübergängen nach Polen …

Aus der Region

Innovationspreise 2022: 2x Gold und 3x Silber

Deutscher Weinbauverband prämiert Neuerungen
Innovationspreise 2022: 2x Gold und 3x Silber

© Bettina Siée

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat im Rahmen seines digitalen 64. Internationalen DWV-Kongresses einen Innovationspreis für Neu- und Weiterentwicklungen im Weinbau ausgeschrieben. 29 Unternehmen hatten sich mit 34 Innovationen in den Kategorien „Anbau- und Ernte­technologie“, „Verarbeitung und Prozesssteuerung“, „Abfüll- und Verpackungstechnologie“ sowie „Organisation und Vermarktung“ …