Lifestyle

Willkommenskultur in Hochheim

Kunden sollen auf dem Weingut erleben und genießen
Willkommenskultur in Hochheim

© Jürgen Mai

Schon früh wusste er, dass er gern in den elterlichen Weinbaubetrieb einsteigen würde. Mit 28 Jahren wird Simon Schreiber den Betrieb in Hochheim am Main in diesem Jahr von seinen Eltern pachten. Eigene starke Zeichen bei der Entwicklung des Unternehmens hat er bereits gesetzt. …

Schweine

Bieten Bioschweine Chancen?

Markt ist weiter Nische, Bedarf steigt, Umstellung herausfordernd
Bieten Bioschweine Chancen?

© Wucherpfennig

Die Nachfrage nach Bioschweinen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, während der Markt für konventionelle Schweine seit längerem in einer tiefen Krise steckt. Im Format einer Online-Mitmach-Tagung sollte untersucht werden, welche Chancen eine Umstellung auf ökologische Schweinehaltung bietet, welche Schwierigkeiten auf die Betriebe …

Agrarpolitik

Besondere Rolle der Ernährungswirtschaft

Zusicherung im Falle ernster Energieengpässe
Besondere Rolle der Ernährungswirtschaft

© Bundesregierung/Steffen Kugler

Für den Fall ernster Energie- und Erdgasengpässe hat die Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Manuela Rottmann, der Landwirtschaft und den Verarbeitern die Unterstützung der Bundesregierung und ihrer Behörden zugesichert. Milcherzeuger und Molkereien könnten sich darauf verlassen, dass die Bundesnetzagentur die besondere Rolle der Agrar- und …

Aus der Region

Rheinhessen entdecken

Deutsche Weinmajestäten zu Besuch in Rheinhessen
Rheinhessen entdecken

© Bettina Siée

Die deutsche Weinkönigin Sina Erdrich sowie die deutschen Weinprinzessinnen Saskia Teucke und Linda Trarbach machten im Rahmen ihrer Deutschlandtour Station in Rheinhessen. Die Gebietsweinwerbung Rheinhessen hatte für die Weinmajestäten ein attraktives Programm zusammengestellt. Die deutschen Weinhoheiten starteten ihre Rheinhessen-Tour mit der rheinhessischen Weinkönigin Juliane …

Unternehmensführung

Hand in Hand bei der Wildtierrettung

Kooperationsveranstaltung zur Rettung von Rehkitz und Niederwild
Hand in Hand bei der Wildtierrettung

© Hessische Landjugend

Auch vom kurzzeitigen Wintereinbruch ließen sich kürzlich etwa 50 Teilnehmer nicht abschrecken. Anfang April nahmen Jäger, Landwirte und andere Tierfreunde in Pohlheim an der dritten Ausgabe des Wildtierrettungsseminars teil. Die Kooperationsveran­staltung, die zum zweiten Mal in Präsenz stattfand, nachdem sie im vergangenen April digital …

Aus der Region

Neuer Melkroboter am LWZ Eichhof

Offizielle Übergabe und Erfahrungsaustausch
Neuer Melkroboter am LWZ Eichhof

© llh

Automatisierung und Digitalisierung sind wichtige Schlagworte für zukunftsfähige landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Arbeitsproduktivität und gleichzeitig das Tierwohl verbessern wollen. Die Automatisierung des Melkens und Vermittlung entsprechenden Wissens an die Landwirte und Landwirtinnen spielt auch am Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof eine große Rolle, der vorhandene Melkroboter …

Landjugend

Versammlung mit Wahlen der Landjugend in Gießen

Philipp Fay geht in den Landjugendruhestand
Versammlung mit Wahlen der Landjugend in Gießen

© Landjugend Gießen

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Landjugend Gießen statt. Neben der Vorstandswahl gab es Ehrungen sowie einen Ausblick auf diesjährige Aktionen. Der Vorstand der Landjugend Gießen ist fast unverändert im Amt bestätigt worden. Erster Vorsitzender bleibt Maximilian Becker aus Lich-Muschenheim und Stellvertreterin bleibt Paulina Müller …

Rinder

Kälber in ersten fünf Tagen mit Transitmilch versorgen

Protein, Casein und Immunglobuline stärken die Gesundheit
Kälber in ersten fünf Tagen mit Transitmilch versorgen

© landpixel

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Neben der ersten Mahlzeit sind aber auch die folgenden innerhalb der ersten Lebenstage von Bedeutung. Welche Vorteile die Verfütterung der Transitmilch bietet, erläutert Dr. …

Agrarpolitik

Bundesrat lehnt Anbaufreigabe für Brachflächen ab

Länder mit grüner Regierungsbeteiligung entscheidend
Bundesrat lehnt Anbaufreigabe für Brachflächen ab

© imago/ Bernd Elmenthaler

Keine Überraschung im Bundesrat: Eine Freigabe von Brachflächen im Rahmen der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) für den Anbau von Ackerkulturen wird es in diesem Jahr nicht geben. Die entsprechende Ausschussempfehlung erhielt in der Sitzung der Länderkammer am vergangenen Freitag keine Mehrheit. Stattdessen stimmte der Bundesrat …

Zur Sache

Alle Potenziale auschöpfen, auch beim Mais

Alle Potenziale auschöpfen, auch beim Mais

© Archiv LW

Die veränderte Weltlage, die eine Verknappung von Rohstoffen, Energieträgern und Industriegütern mit sich bringt, hat auch den Blick auf viele Berei-che verändert, die in den letzten Jahren eher vernachlässigt wurden, weil man sie für nicht mehr so wichtig gehalten hatte – sowohl in der …

Aus der Region

Neuer Standort der Firma Ullisch Agrartechnik

Einweihung in Usingen gefeiert
Neuer Standort der Firma Ullisch Agrartechnik

© Archiv LW

Kürzlich eröffnete die Firma Ullisch Agrartechnik ihre neue Betriebsstätte im Rahmen eines Tages der offenen Tür. Unweit des bisherigen Betriebes ist ein moderner Landtechnikstandort mit heller, großer Werkstatt und Verkaufs- sowie Lagerflächen entstanden. Mit einer Gesamtfläche von mehr als 7 000 m² ist der …

Agrarpolitik

Ukrainischer Agrarverband: ein Viertel weniger Sommerungen

Ministerpräsident Shmygal zeigt sich optimistischer
Ukrainischer Agrarverband: ein Viertel weniger Sommerungen

© landpixel

Ungeachtet der Kriegshandlungen haben die Feldarbeiten im größten Teil der Ukraine begonnen. Wie Ministerpräsident Denis Shmygal am Donnerstag vergangener Woche berichtete, fand zu diesem Zeitpunkt in 20 der 24 ukrainischen Provinzen die Aussaat der Sommerungen beziehungsweise die Vorbereitungen dafür statt. Shmygal zeigte sich vorsichtig optimistisch, …