Pflanzenbau
Akzeptanz und Artenvielfalt steigern

© Brammert-Schröder

Akzeptanz und Artenvielfalt steigern

F.R.A.N.Z. zeigt, wie Naturschutz funktionieren kann

Seit drei Jahren entwickeln und erproben Landwirte und Wissenschaftler im F.R.A.N.Z.-Projekt gemeinsam Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Die Zwischenbilanz fällt bei den Beteiligten positiv aus: Der Dialog auf Augenhöhe steigert bei den Landwirten die Akzeptanz und Motivation deutlich, Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Auch …

Verbraucher
Sicheres Onlineshopping

© imago images/shotshop

Sicheres Onlineshopping

Tipps von Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt

Ohne Maske kein Einlass, teilweise lange Schlangen vor den Läden, geschlossene Umkleidekabinen – all das hat viele Konsumenten bewogen, in den vergangenen Wochen vermehrt online einzukaufen. Zudem steht der Vorweihnachtsverkauf vor der Tür und viele werden ihre Weihnachtseinkäufe vor dem Hintergrund der aktuellen Situation …

Agrarpolitik
LEH-Chefs fühlen sich persönlich diskreditiert

© imago images/MiS.

LEH-Chefs fühlen sich persönlich diskreditiert

DBV: kein Verständnis für Befindlichkeiten

Die Chefs der großen deutschen Handelsketten Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) haben sich in einem Protestbrief an Kanzlerin Angela Merkel über Äußerungen von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner beschwert. Die Ministerin habe „die großen Lebensmittelhandelsunternehmen kollektiv öffentlich scharf angegriffen“ und dabei Vorwürfe geäußert, …

Pflanzenbau
Langzeituntersuchung zu Insektenfängen ausgewertet

© JKI

Langzeituntersuchung zu Insektenfängen ausgewertet

JKI-Forscher: Anzahl der Schädlinge nimmt teilweise sogar zu

Ein standardisiertes Langzeit-Monitoring von Insekten in der Region Quedlinburg-Aschersleben zeigt: Die Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläusen nimmt zu, trotz des allgemeinen Insektenrückgangs. Zwischenergebnisse sind jetzt in den DGaaE-Mitteilungen erschienen. Seit 1985 werden in der Region Quedlinburg-Aschersleben vom Julius Kühn-Institut (JKI) und seinen Vorgängerorganisationen vom …

Lifestyle
Fruchtige Weine 
für junge Leute

© privat

Fruchtige Weine für junge Leute

Vera Keller will alten Rebsorten neue Chancen geben

Noch ist sie bei ihren Eltern im Weingut in Göcklingen angestellt – aber das Ziel ist klar: In zwei Jahren soll Vera Keller Betriebsinhaberin sein. Schon jetzt hat sie eindeutige Vorstellungen für die Weiterentwicklung des Betriebes in der Pfalz. Ihre Philosophie ist klar definiert: …

Landtechnik
Den richtigen Futtermischwagen finden

© Werkfoto

Den richtigen Futtermischwagen finden

Marktübersicht angehängte Mischwagen – 15 bis 20 m³

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden. Welche angehängten Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ derzeit von den Herstellern …

Schweine
Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

© agrarfoto

Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

Über einen gesunden Darm das Immunsystem stärken

Der Darm ist das größte innere Organ des Schweins. Er ist nicht nur der Ort der Nährstoffaufnahme, sondern stellt mit der Darmschleimhaut auch das erste Hindernis für aus der Umwelt eindringende Krankheitserreger dar. Besonders in kritischen Lebensphasen des Schweins, wie dem Absetzen, sollte der …

Agrarpolitik
Klöckner will „unlautere Praktiken“ des LEH eindämmen

© imago images/photothek

Klöckner will „unlautere Praktiken“ des LEH eindämmen

Erzeugerstufe soll gegenüber Handel gestärkt werden

Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) und zusätzlichen nationalen Ergänzungen will die Bundesregierung die kleinen Lieferanten und die Erzeugerstufe in der Lebensmittelkette gegen die Marktmacht des Lebensmittel­einzelhandels (LEH) stärken. Der am vergangenen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf sieht unter anderem Verbote …

Pflanzenbau
Die Graukresse ist vor allem für Pferde gefährlich

© imago images/Blickwinkel

Die Graukresse ist vor allem für Pferde gefährlich

Ein giftiger Neuankömmling macht sich im Grünland breit

Die Graukresse (Berteroa incana) ist eine schöne, noch relativ unbekannte Giftpflanze. War sie bislang vereinzelt in Dänemark zu finden, so tritt sie nun auch vermehrt in Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz auf. Die Graukresse ist ursprünglich aus dem eurasischen Raum nach Mitteleuropa eingewandert. …

Aus der Region
Milch-Wissenschaftlicher Innovations-Preis für Usleber

© jlu

Milch-Wissenschaftlicher Innovations-Preis für Usleber

Professor der JLU-Gießen für Praxisnähe ausgezeichnet

Der Milchindustrie-Verband (MIV) mit Sitz in Berlin hat in diesem Jahr Prof. Ewald Paul Usleber von der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Milch-Wissenschaftlichen Innovationspreis ausgezeichnet. Die Verleihung fand online im Rahmen der elften Ideenbörse Forschung am Mittwoch vergangener Woche statt. Der mit 10 000 Euro …

Unternehmensführung
Lohnt sich das Heizen mit Holz?

© Imago Images/YAY Images

Lohnt sich das Heizen mit Holz?

Kostenkalkulation verschiedener Heiztechnik-Varianten

Weg vom Öl und Gas – hin zu nachhaltiger Energieversorgung. Dieser Schritt fällt leichter, wenn außer den ökologisch und politisch motivierten Argumenten auch der Blick auf die Kosten zeigen kann: Der nachwachsende, lokale Energieträger Holz ist nicht nur annähernd klimaneutral, vielleicht rechnet er sich …

Rinder
Gebrauchs-Kreuzungen bei Milchkühen gezielt planen

© Grünhaupt

Gebrauchs-Kreuzungen bei Milchkühen gezielt planen

Verschiedene Rassen können eingesetzt werden

Die anhaltenden unbefriedigenden Preise für Kälber, die zur Mast abgegeben werden, haben dazu geführt, dass ein Verfahren, das in Hessen keine große Bedeutung mehr hatte, wieder ins Blickfeld kommt: Die Besamung der Milchkühe mit Fleischrinderbullen zur Erzeugung von Kreuzungskälbern. In manchen Regionen Deutschlands, aber …