Aus der Region
CDU diskutiert mit HBV auf dem Betrieb Schäfer

© hbv

CDU diskutiert mit HBV auf dem Betrieb Schäfer

Nutztierhaltungs- und Düngeverordnung im Fokus

Landtagsabgeordnete und Regierungsmitglieder der CDU haben sich vergangene Woche unter Führung von Ministerpräsident Volker Bouffier auf dem Betrieb Jörg Schäfer in Alheim-Niedergude im Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit der Spitze des Hessischen Bauernverbandes (HBV) über aktuelle agrarpolitische Themen ausgetauscht. Im Vordergrund standen die Düngeverordnung und die …

Aus der Region
Gemüseerzeuger investieren in neue Vermarktungshalle

© Setzepfand

Gemüseerzeuger investieren in neue Vermarktungshalle

Mit 30. Mio Euro geht Pfalzmarkt in Vorleistung

Bauernproteste, unklare politische Rahmenbedingungen, Düngeverordnung, Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels, unlautere Handelspraktiken und Klimawandel – das sind die unsicheren Parameter für den Pfälzer Gemüsebau.

Aus der Region
Spitzenbetriebe im Verbandsgebiet ausgezeichnet

© Brammert-Schröder

Spitzenbetriebe im Verbandsgebiet ausgezeichnet

BZV Rheinhessen-Pfalz-Saar: Zucht auf hohem Niveau

Die Herdbuch-Zuchtbetriebe in Rheinhessen und der Pfalz haben auch in 2019 wieder bewiesen, dass sie nicht nur hervorragende Kühe im Stall stehen haben, sondern auch züchterisch sehr erfolgreich sind.

Aus der Region
Miteinander statt übereinander reden

© H. Reichard

Miteinander statt übereinander reden

Südpfälzer im Gespräch mit SPD-Politikern

Über die Novelle der Düngeverordnung und das Grundwassermessnetz diskutierten Südpfälzer Landwirte und Winzer mit SPD-Politikern Mitte Februar 2020 im Weingut Friedrichshof in Billigheim-Ingenheim.

Obst- und Gemüsebau
Folien, Folien, Folien – Wärme- und Mulchersatz

© Setzepfand

Folien, Folien, Folien – Wärme- und Mulchersatz

Folieneinsatz mit Rücksicht auf die Natur

Folien sind aus dem intensiven Obst- und Gemüsebau nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei Spargel und zunehmend auch bei Erdbeeren und Himbeeren kommen sie zum Einsatz. Für die Bodenbrüter bedeutet die Bodenbedeckung allerdings, dass ihre Nahrungsquellen eingeschränkt sind.

Landfrauen
Immer ein offenes Ohr für die Mitglieder

© Lehmkühler

Immer ein offenes Ohr für die Mitglieder

Almut Wittig in Ruhestand verabschiedet

Vergangenen Dienstag wurde die langjährige Geschäftsführerin des Landfrauenverbandes Hessen Almut Wittig mit einer Feier im TaunusTagungsHotel in Friedrichsdorf in den Ruhestand verabschiedet. Präsidentin Hildegard Schuster hatte dazu geladen und 120 Gäste nahmen daran teil, darunter die ehemaligen Landfrauenpräsidentinnen Else Kranz und Evelyn Moscherosch, Kooperationspartner …

Jagd, Forst und Natur
Dem Bodenbrüter Kiebitz entgegenkommen

© Mathias Schäf/living-nature.eu

Dem Bodenbrüter Kiebitz entgegenkommen

Projekt Kiebitz startet nun auch in Rheinland-Pfalz

Das Projekt der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) wurde 2019 ins Leben gerufen, um die letzten brütenden Kiebitze in Rheinland-Pfalz zu retten. Das erste Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von Schutzmaßnahmen für diese stark bedrohte Vogelart.

Rinder
Grünland als Fundament in der Milchvieh-Fütterung

© Bonsels

Grünland als Fundament in der Milchvieh-Fütterung

Grobfutterpotenzial für die Wiederkäuerernährung ausschöpfen

Eine hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis für eine ökologische und ökonomische Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Optimierung des Grünlands. Gerade in der Diskussion um Alternativen zu eiweißreichen Importfuttermitteln und der Anforderung an gentechnikfreie Milcherzeugung muss der Fokus auf der Optimierung der Grünlandbewirtschaftung …

Agrarpolitik
Länder suchen den Düngekonsens

© nmelv

Länder suchen den Düngekonsens

Ministertreffen im Vorfeld der Bundesratsentscheidung

Die Länder haben angesichts der anstehenden Bundesratsentscheidung zur Düngeverordnung Abstimmungsbedarf. Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz (AMK), der saarländische Landwirtschaftsminister Reinhold Jost, hat seine Amtskolleginnen aus den Agrar- und Umweltressorts zu einem Treffen am 12. März in Berlin eingeladen. Wenige Tage vor den Sitzungen des Agrar- …

Zur Sache
Nächster Versuch im Bundesrat

© Archiv LW

Nächster Versuch im Bundesrat

Kommen jetzt endlich Rechts- und Planungssicherheit für die Sauenhalter? Am 13. März wird es aller Voraussicht nach im Bundesrat einen neuen Anlauf geben, eine veränderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zu verabschieden. Die neue Verordnung ist nötig, damit die Rechtsunsicherheit, die seit der Bestätigung des Magdeburger Urteils durch …

Märkte und Preise
Schlachtschweinemarkt hat sich gedreht

© imago images/Marius Schwarz

Schlachtschweinemarkt hat sich gedreht

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im März

Der deutsche Schlachtschweinemarkt hat sich im Februar komplett gedreht. Von umfangreichen Mengen war zuletzt nichts mehr zu spüren, das Angebot war im Verhältnis zur Nachfrage der Schlachtereien vielmehr fast durchweg zu klein.

Pflanzenbau
Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2020

© landpixel

Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2020

Neue prüfpflichtige Geräte kommen 2020 erstmals dran

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Wann die Spritze zur Kontrolle muss, erläutert Manuel Feger vom RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.