- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Initiative im Bundestag für Fristverschiebung
Die Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration soll nun doch verschoben werden. Das ist das Ergebnis einer Nachtsitzung der Großen Koalition im Kanzleramt von Montag auf Dienstag dieser Woche. Dazu will die Koalition eine Initiative im Bundestag einbringen. Demnach soll die Übergangsfrist bis zum Verbot …
Lifestyle
Konflikte gehören zum Leben
Hilfreiche Tipps zum konstruktiven Streiten
Ob zwischen Ehepartnern, den Generationen oder zwischen Chef und Mitarbeiter – Konflikte gehören zum Leben. Das ist normal und kein Ausdruck einer schlechten Beziehung. Die Frage ist also nicht, ob streiten, sondern wie. Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, liefert dazu im Folgenden hilfreiche …
Pflanzenbau
Mit Rapsumbruch bis zur Weizenaussaat warten
Aktuelle Situation bei Raps und Wintergerste
Die nach wie vor anhaltende Trockenheit und die tiefgründig ausgrtrockneten Böden werfen hinsichtlich der Herbstaussaaten einige Fragen auf. Vor allem für den bereits gesäten Raps und die anstehende Wintergersten-Aussaat ergeben sich in diesem Jahr einige Besonderheiten.
Pflanzenbau
Erste Rodeergebnisse bei Zuckerrüben
Niederschläge wirken sich auf den weiteren Verlauf aus
Das Anbaujahr 2018 wurde durch enorme Trockenheit und Hitze geprägt, was auch an den Zuckerrübenbeständen nicht spurlos vorbeigegangen ist. Marie-Christin Mayer vom Verband Wetterauer Zuckerrübenanbauer erläutert dem LW, wie sich die aktuelle Situation nach dem Kampagnestart am 15. September darstellt. Die Kampagne 2018 wird …
Lifestyle
Zum Wohle der Pferde
Zwischen Tradition und Wissenschaft – der Hufschmied
Sein Tag beginnt um 8 Uhr am Morgen. Seine Fahrtroute steht bereits fest, die Termine sind eng getaktet. Bis 16 Uhr fährt er durchschnittlich 70 Kilometer im Kasseler Landkreis. Dann hat Hufschmied Ralf Wölfel aus dem nordhessischen Immenhausen vier bis sechs Pferde beschlagen und …
Rinder
Neuinfektionsrate in der Trockenperiode
Zitzenkanäle sind oft noch 3 Wochen nach Trockenstellen offen
Die Trockenstehphase ist für eine Milchkuh in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung für einen guten Start in die neue Laktation. Neben der Regeneration des Eutergewebes und der Nährstoffnutzung für das Wachstum des Kalbes, ist sie auch für den Erhalt der Kolostrumqualität von Belang. Speziell …
Erneuerbare Energien
Suche nach mehr Flächen und Planungssicherheit für WEA
Zurückgehende Akzeptanz macht der Windbranche zu schaffen
Wie stark die Windenergieindustrie nach wie vor von politischen Entscheidungen und auch von den über dem sonstigen Strommarkt liegenden Einspeisevergütungen abhängig ist, wurde beim jüngsten Windbranchentag in Wiesbaden deutlich, zu dem der Bundesverband Windenergie (BWE) eingeladen hatte.
Pflanzenbau
Beregnung sorgt für gute Ergebnisse bei Kartoffeln
Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2018
Das Jahr 2018 war fast über die gesamte Anbauperiode ausgesprochen heiß und trocken; dementsprechend lag die Anzahl der Sonnenscheinstunden weit über dem Durchschnitt. Dennoch konnte im Kartoffelanbau ein relativ gutes Ergebnis erzielt werden; Gründe hierfür waren eine witterungsbedingt hohe Anzahl an Keimen und Knollen, …
Landfrauen
Superfood – regional, saisonal, lecker
Landfrauen informieren auf dem Erntefest in Frankfurt
Superfood liegt nach wie vor im Trend. Dass Superfood aber nicht von weit herkommen muss, zeigten die hessischen Landfrauen auf dem diesjährigen Erntefest in Frankfurt. Unter dem Motto „Stadt-Land-Genuss“ hatte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein zum 35. Mal rund um den Rossmarkt und die Hauptwache …
Obst- und Gemüsebau
Pflanzenschutz und Düngung Themen der Forschung
Versuche zu Herbiziden und Düngemanagement präsentiert
Beim Feldtag Gemüsebau des DLR Rheinpfalz gemeinsam mit zahlreichen Firmen entlang der Wertschöpfungskette Gemüse, haben die Gemüse- und Wasserschutzberater praxisorientierte Versuche angelegt, die den Erzeugern anschaulich gezeigt werden konnten.
Aus der Region
Pfalz und Nahe im Finale
70. Deutsche Weinkönigin – Vorentscheidung ist gefallen
Beim Vorentscheid der Deutschen Weinkönigin waren aus zwölf Gebieten sechs für das Finale zu wählen. Geschafft haben es Pauline Baumberger (Nahe), Inga Storck (Pfalz), Klara Zehnder (Franken), Tatjana Schmidt (Rheingau), Carolin Klöckner (Württemberg) und Franziska Aatz (Baden).
Erneuerbare Energien
Photovoltaik auf der Scheune – früher und heute
Wieder eine Geschäftsoption für Landwirte
In Deutschland gibt es rund 270 000 landwirtschaftliche Betriebe, in Rheinland-Pfalz sind es etwas mehr als 17 000. Nur knapp die Hälfte der Bauern kann heute ausschließlich von der Landwirtschaft leben. Die übrigen müssen ihr Einkommen in einem (Neben-) Beruf beispielsweise als Forstwirte aufbessern. …