Agrarpolitik

Strukturwandel nicht politisch fördern

Marlene Mortler übt Kritik an Positionen der Grünen
Strukturwandel nicht politisch fördern

© imago images/Metodi Popow

Nicht ausschließen will die agrarpolitische Sprecherin der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Marlene Mortler, eine schwarz-grüne Zusammenarbeit im Bund. „Einen Koalitionspartner kann man sich nicht backen“, sagt die CSU-Politikerin in einem Gespräch mit Agra-Europe.

Rinder

Gefährliche Unfälle auf der Weide vermeiden

Immer mehr Unfälle dieser Art zu verzeichnen
Gefährliche Unfälle auf der Weide vermeiden

© Archiv LW

Ein tragischer Unfall ereignete sich auf einer Weide in Rheinland-Pfalz: Beim Wechseln des Wasserfasses wurde ein Landwirt rücklings vom Deckbullen angegriffen und tödlich verletzt. Das teilte die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) kürzlich in einer Presseerklärung mit und gibt Tipps, wie sich …

Pflanzenbau

Verdächtige Partien auf DON-Gehalte untersuchen

LSV Wintertriticale und Sortenempfehlungen 2016
Verdächtige Partien auf DON-Gehalte untersuchen

© agrarfoto

Triticale erfreut sich auch in Hessen regional einer größeren Beliebtheit. Die Anbaufläche ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt im aktuellen Anbaujahr bei rund 18 000 Hektar. Welche Sorten nach Auswertung der hessischen Landesversuche empfohlen werden, erläutert Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau am …

Aus der Region

Weniger Klagen über die Abholung von Tierkörpern

SecAnim nennt Probleme mit fehlerhaften Adressen
Weniger Klagen über die Abholung von Tierkörpern

© Detlef Groß

Im Frühjahr haben sich viele Landwirte in den nord- und mittelhessischen Landkreisen darüber beklagt, dass tote Tiere von ihren Betrieben erst nach einigen Tagen durch das zuständige Tierkörperbeseitigungsunternehmen, die SecAnim GmbH, abgeholt werden. Zudem war der telefonische Zugang für die Meldung verendeter Tiere bei …

Pflanzenbau

Empfindliche Ertragseinbußen auch beim Roggen

Landessortenversuche Winterroggen Rheinland-Pfalz 2016
Empfindliche Ertragseinbußen auch beim Roggen

© agrarfoto

Auch in den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen hinterließ die diesjährige extreme Witterung ihre Spuren. Nach den vielen Niederschlägen lagerten zur Ernte vor allem in den unbehandelten Varianten nahezu alle Sorten. Hier fehlten etwa 20 Prozent Ertrag gegenüber dem langjährigen Mittel. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und …

Rinder

Mehr Lebensqualität durch den Melkroboter

Betrieb Bellaire aus der Pfalz schätzt zeitliche Flexibilität durch AMS
Mehr Lebensqualität durch den Melkroboter

© Brammert-Schröder

Seit jeher werden auf dem Schmiedhof von Familie Bellaire in Neupotz Fleckviehkühe gezüchtet. Seit fünf Jahren wird die Herde mit einem Automatischen Melksystem gemolken. Die Landwirtsfamilie gewinnt dadurch an Flexibilität in der Arbeitszeit und an Lebensqualität. Das LW hat den Betrieb besucht.

Landfrauen

Unvergleichliche Gastfreundschaft

Gelebte Landfrauengemeinschaft – über Grenzen hinweg
Unvergleichliche Gastfreundschaft

© Elke Jäger

Landfrauen aus Hessen, Thüringen und Polen kamen in Ermland und Masuren zusammen. Gemeinsam begaben sie sich zum Ursprung der Landfrauenbewegung – auf die Spuren von Elisabeth Böhm, der Gründerin der heute weltweiten Landfrauenbewegung – und erlebten deutsch-polnische Geschichte früher und heute.

Aus der Region

Reinhard Bossert geehrt

Auszeichnungen von Bauernverband und Kammer
Reinhard Bossert geehrt

© bwv

Dem Winzermeister Reinhard Bossert aus Neustadt-Duttweiler wurde für sein außerordentliches Engagement im Sinne des pfälzischen Weinbaus die Silberne Ehrennadel des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) und die Goldene Kammermedaille der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verliehen.

Agrarpolitik

Beihilfe für freiwillige Milchmengenreduzierung

Erste Antragsfrist 21. September
Beihilfe für freiwillige Milchmengenreduzierung

© landpixel

Im September beginnt das Antragsverfahren für die europäischen Beihilfen zum Ausgleich freiwilliger Milchmengenreduzierungen. Für das Reduzierungsprogramm stehen EU-weit 150 Mio. Euro ausschließlich aus dem EU-Haushalt zur Verfügung.

Pflanzenbau

Die Beizqualität muss stimmen

Beizmittel-Einsatz in Wintergetreide
Die Beizqualität muss stimmen

© agrar-press

Die Verwendung von ungebeiztem Saatgut kann an Gerste zu Befall mit Streifenkrankheit, Flugbrand und Schneeschimmel führen. Aber auch Typhula und samenübertragbare Netzflecken treten auf. An Weizen stehen Weizensteinbrand, Flugbrand und Schneeschimmel im Vordergrund, während bei Roggen und Triticale hauptsächlich Schneeschimmel relevant ist.

Aus der Region

Jungzüchter trafen sich zum Tierbeurteilungswettbewerb

Neu gestalteter Tierbeurteilungsbogen erläutert
Jungzüchter trafen sich zum Tierbeurteilungswettbewerb

© Archiv LW

Bei hochsommerlichen Temperaturen trafen sich Jungzüchter aus Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf Ende August auf dem Betrieb von Claudia und Reinhard Löwer in Gemünden-Herbelhausen zum jährlichen Tierbeurteilungswettbewerb.

Landjugend

Zwei Wochen Action und Erholung im Süden

Gelungene Jugendfreizeiten in Spanien und Italien
Zwei Wochen Action und Erholung im Süden

© HLJ

Braungebrannt und begeistert kehrten vergangene Woche insgesamt 36 Jugendliche mit ihren sechs Betreuern von den Jugendfreizeiten in Spanien und Italien zurück. Neben dem vielseitigen Programm genossen die 13- bis 17-Jährigen die Sonne, ganz egal ob im Pinienwald, in den Flussbadestellen oder am Meer.