Born sieht Landwirtschaft am Scheideweg
Grundsätzliche Auseinandersetzung über die Richtung
Am Scheideweg sieht der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, die Landwirtschaft. Es gehe um die grundsätzliche Auseinandersetzung über die künftige Richtung.
Grüne wollen Umschichtung in die Zweite Säule
Eigenes Konzept zur Umsetzung der GAP-Reform
Auf eine stärkere Nutzung der nationalen Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der EU-Agrarreform zielt das Konzept der grünen Länder-Agrarminister, das die fünf Ressortchefs vergangene Woche in Berlin vorgestellt haben.
Brasilien und Uruguay wollen eigenes Handelsabkommen
Verhandlungen zwischen Mercosur und EU stocken
Brasilien und Uruguay wollen ein Freihandelsabkommen mit der EU nun zügig im Alleingang abschließen, nachdem in den Verhandlungen über einen solchen Vertrag zwischen dem südamerikanischen Handelsbündnis Mercosur und Brüssel weiter kein Erfolg in Sicht ist.
Krankenkassenbeiträge steigen im nächsten Jahr deutlich an
Betriebsmittel der früheren Kassen aufgebraucht
Einen deutlichen Anstieg der Krankenkassenbeiträge erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) für das nächste Jahr. Man gehe von einer Steigerung um etwa 7 Prozent aus, teilte der DBV vergangene Woche mit.
GAP: Was kommt auf die Bauern zu?
Was schon feststeht und welche Details noch unklar sind
Am 25. Juni 2013 verständigte sich der Europäische Agrarrat nach langen Verhandlungen auf die künftige Ausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Das Europäische Parlament muss den Beschlüssen noch zustimmen und hat in einigen Punkten Anpassungen gefordert.
Auswirkungen in anderen EU-Ländern ausgeprägter
Ciolos beurteilt GAP-Reformergebnis positiv
Die EU-Agrarreform dürfte für deutsche Landwirte geringere Auswirkungen mit sich bringen als für Bauern in anderen europäischen Ländern. Das hat EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos bekräftigt.
Differenzierte Einstellung gegenüber Grüner Gentechnik
Marktforschungsinstitut hält Meinungswandel für möglich
Die junge Generation in Deutschland steht der Gentechnik generell und der Grünen Gentechnik im Besonderen wesentlich positiver gegenüber als die Gesamtbevölkerung.
GAP-Reform drückt wahrscheinlich die Bodenpreise
Studie der Universität Leuven – Sehr heterogenes Bild
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird in vielen EU-Mitgliedstaaten Einfluss auf die Bodenpreise haben, allerdings variieren Ausmaß und Richtung in den einzelnen Partnerländern. Das geht aus einer vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebenen Studie hervor, die Prof. Johan Swinnen und seine Mitarbeiter erstellt …
„Auch mal Dankeschön sagen“
Merkel: Vertrauen in Landwirtschaft gerechtfertigt
Für einen Tierschutz mit Augenmaß hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgesprochen. „Dauerhafte Verbesserungen beim Tierschutz erreichen wir nur, wenn dabei sowohl die Erfahrungen der Tierhalter als auch die Erkenntnisse der Wissenschaft berücksichtigt werden."
Parteien nehmen Stellung zur Agrarpolitik
GAP, Tierhaltung, Erneuerbare Energien, Sozialpolitik
Am 22. September 2013 wird ein neuer Bundestag gewählt. Von den Mehrheiten im Parlament und von der neuen Bundesregierung wird es maßgeblich abhängen, wie die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in Deutschland umgesetzt wird.
Monsanto zieht Neuanträge für GVO-Zulassungen zurück
Ausweitung des Geschäfts mit konventionellem Saatgut
Monsanto plant, seine laufenden Neuanträge für die Anbauzulassung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der EU zurückzuziehen. Stattdessen setzt der US-Konzern in Europa auf die Ausweitung des Geschäfts mit konventionellem Saatgut.
Wettbewerb um Eigentum und Fläche verschärft sich
Thünen-Institut über Investitionen in die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Deutschland ist für Investoren außerhalb der Landwirtschaft offenbar nach wie vor attraktiv, allerdings hat die Dynamik in den vergangenen fünf Jahren nicht zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die das Thünen-Institut (TI) im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums durchführt und veröffentlicht hat. …
			Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
		
	
	
	Lesenswert
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
.