Versicherungspflicht soll wieder geändert werden

Alterssicherung: Rückwirkende Befreiung nach alter Regelung
Versicherungspflicht soll wieder geändert werden

© Archiv LW

Die Ende 2010 eingeführte Verschärfung bei der Befreiung von der Versicherungspflicht zur Alterssicherung der Landwirte (AdL) nach einer Eheschließung wird aller Voraussicht nach wieder aufgehoben. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte, könnte es bereits kurzfristig zu einer Gesetzesänderung kommen.

Noch mehr Tierwohl – nur gegen Bezahlung

20 Jahre Vieh- und Fleischtag im Hofgut Neumühle
Noch mehr Tierwohl – nur gegen Bezahlung

© Imke Brammert-Schröder

Der 20. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz stand ganz im Zeichen aktueller Themen, die nicht nur bei den tierhaltenden Landwirten, sondern auch in Politik und Wissenschaft heiß diskutiert werden. Es ging beispielsweise um Ebermast und Tierschutz in der Schweinehaltung.

Ruf nach umfassender Aufklärung

Verdacht falsch deklarierter Eier betrifft 200 Betriebe
Ruf nach umfassender Aufklärung

© imago images

Mit Blick auf die Ermittlungen gegen 200 Legehennenbetriebe wegen möglicher Verstöße gegen die Eier-Kennzeichnungsregeln haben der landwirtschaftliche Berufsstand und die Politik eine lückenlose Aufklärung gefordert.

Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte

Folgen des Finanzrahmen-Beschlusses auf die Direktzahlungen
Minus 4,9 Prozent für die deutschen Landwirte

© Adobe Stock/nmann77

Die von den EU-Staats- und Regierungschefs beschlossenen Kürzungen der Obergrenzen im mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 bedeuten für die Direktzahlungen in Deutschland voraussichtlich ein reales Minus von 4,9 Prozent.

Das Europaparlament lässt die Muskeln spielen

Abgeordnete gegen Kompromiss zum EU-Finanzrahmen
Das Europaparlament lässt die Muskeln spielen

© Adobe Stock/nmann77

Spitzenpolitiker des Europaparlaments haben ihre Warnungen bekräftigt, dass das Hohe Haus den Kompromiss der EU-Staats- und Regierungschefs zum mehrjährigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 womöglich ablehnen könnte.

Vorurteile und Fakten über die Landwirtschaft

Bundeslandwirtschaftsministerium nimmt Stellung
Vorurteile und Fakten über die Landwirtschaft

© agrarfoto

Einer Reihe von nach seiner Auffassung falschen Behauptungen und Vorwürfen zur Landwirtschaft tritt das Bundeslandwirtschaftsministerium in einem Papier mit dem Titel „10 Vorurteile – 10 Fakten: Was Sie über Landwirtschaft in Deutschland wissen sollten“ entgegen.

Zehn-Punkte-Plan in Folge des Pferdefleischskandals

Unternehmen sollen stärker in die Pflicht genommen werden
Zehn-Punkte-Plan in Folge des Pferdefleischskandals

© Archiv LW

Auf einen Zehn-Punkte-Plan als Konsequenz aus dem europaweiten Skandal um Pferdefleisch vornehmlich in falsch gekennzeichneten Fertigprodukten haben sich die Verbraucherschutzminister des Bundes und der Länder am Montag in Berlin geeinigt.

Rente mit Abschlag ohne Hofabgabe?

Thünen-Institut zu den Voraussetzungen für die Altersrente
Rente mit Abschlag ohne Hofabgabe?

© agrarfoto

Grundsätzlich bestätigt sieht das Bundeslandwirtschaftsministerium sein Festhalten an der Hofabgabeklausel in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) durch eine Studie, die Dr. Peter Mehl vom Thünen-Institut für Ländliche Räume vorgelegt hat.

Tierärzte: Kein Hinweis auf Nachwuchsmangel

Fortbestand der Tierarztpraxen mittelfristig gesichert
Tierärzte: Kein Hinweis auf Nachwuchsmangel

© landpixel

Die tierärztliche Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere in Deutschland dürfte auch in den nächsten Jahren gewährleistet sein. Das geht zumindest aus den Ergebnissen einer Sondererhebung hervor, die das Statistische Bundesamt durchgeführt hat.

Gipfelpaket droht am EU-Parlament zu scheitern

Schulz kündigt Ablehnung an und spricht von Defizithaushalt
Gipfelpaket droht am EU-Parlament zu scheitern

© Adobe Stock/nmann77

Das von den EU-Staats- und Regierungschefs geschnürte Haushaltspaket droht am Europäischen Parlament zu scheitern. Das zumindest hat Parla­mentspräsident Martin Schulz am Freitag nach Abschluss des Gipfeltreffens durchblicken lassen.

Haushaltsgipfel einigt sich auf Finanzrahmen

Greening soll Produktion nicht beschränken
Haushaltsgipfel einigt sich auf Finanzrahmen

© imago images

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich am vergangenen Freitag nach einer 24-stündigen Marathonsitzung auf einen Haushaltsrahmen für die Gemeinschaftsausgaben im Zeitraum 2014 bis 2020 geeinigt.

Altmaier tritt auf die „Strompreisbremse“

Kosten der Energiewende breiter verteilen
Altmaier tritt auf die „Strompreisbremse“

© Mohr

Mit Blick auf die zuletzt deutlich gestiegenen Strompreise hat Bundesumweltminister Peter Altmaier überraschend einen Vorschlag zur „Einführung einer Strompreis-Sicherung“ vorgestellt.