Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Agrarpolitik

Wie wirkt sich die LBG-Satzung auf den Weinbau aus?

Im Weinbau ist entscheidend, ob mit oder ohne Kellerwirtschaft

Wie wirkt sich die LBG-Satzung auf den Weinbau aus?

Am 19. November 2008 hat die Vertreterversammlung (VV) der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft des Sozialversicherungsträgers Hessen Rheinland-Pfalz und Saarland (HRS) in St. Martin die neue Satzung zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG), welche mit Wirkung vom 1. Januar 2009 in Kraft treten wird, beschlossen. Diese neue Satzung enthält …

Landwirtschaft bleibt weitgehend von der Erbschaftsteuer verschont

DBV: Novelle trägt Belangen der Betriebe Rechnung

Landwirtschaft bleibt weitgehend von der Erbschaftsteuer verschont

Die Verabschiedung des Erbschaftsteuerreformgesetzes vergangene Woche im Deutschen Bundestag hat im Agrarbereich ein positives Echo gefunden. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, nannte das Ergebnis der gut zweijährigen Verhandlungen akzeptabel. Es seien Regelungen gefunden worden, „die den Be­langen der Land- und Forstwirtschaft …

Milchgipfel einigt sich auf gemeinsame Grundlage

Milchgipfel einigt sich auf gemeinsame Grundlage

Beim Milchgipfel in Berlin, zu dem Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer am Dienstag in Berlin rund 60 Vertreter der Milcherzeuger, der Molkereiwirtschaft, des Lebensmitteleinzelhandels und der Bundesländer eingeladen hatte, ist es dem Minister mit dem Konzept „eine leistungsfähige Milchwirtschaft in Deutschland sichern“, gelungen, eine gemeinsame Diskussionsplattform …

Stimmungseinbruch in der Landwirtschaft

KW 30 Seite 5

Stimmungseinbruch in der Landwirtschaft

Tierhalter bewerten Lage negativ, Ackerbauern etwas positiver gestimmt

Keine Entwarnung bei der Besteuerung der Betriebsprämie

KW 30 Seite 6

Keine Entwarnung bei der Besteuerung der Betriebsprämie

Bundesfinanzministerium hält am vorgezogenen Bilanzierungszeitpunkt fest

Für Teller und Tank produzieren

Hessischer Bauerntag – Gesundheits-Check und Steuerpolitik im Fokus

Für Teller und Tank produzieren

Die Bewertung des Milchstreiks und der Märkte unter der Liberalisierung sowie die Bedeutung der Landwirtschaft als Produzentin von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen standen im Mittelpunkt der Reden auf dem Hessischen Bauerntag am Dienstag dieser Woche in Buseck bei Gießen. Bundestagsvizepräsident Dr. Hermann Otto Solms …

Rapsblütenkönigin Katrin I. in Alsfeld-Eudorf gekrönt

Rapsblütenkönigin Katrin I. in Alsfeld-Eudorf gekrönt

Miriam I. übergab auf dem Hofgut Dotzlerod ihr Amt

Wenig Änderungen bei Cross Compliance

CC Checkliste und GQS Beratung neu aufgelegt.

Wenig Änderungen bei Cross Compliance

Bei Cross Compliance hat sich in diesem Jahr wenig Neues getan. Dennoch hat der Landesbetrieb Landwirtschaft seine Cross Compliance Checkliste überarbeitet und stellt sie wie auch der Hessische Bauernverband und das LW Hessenbauer auf seine Internetseite oder über seine Beratungskräfte zur Verfügung.

Beitragssenkung bei Berufsgenossenschaft in Sicht

Beitragssenkung bei Berufsgenossenschaft in Sicht

Das LW befragte den Direktor der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) Hessen, Rheinland-Platz, Saarland, Wilhelm Kins, über die Abfindungsaktion für Kleinrenten in der Unfallversicherung und die Auswirkungen des LSV-Modernisierungsgesetzes auf die Beiträge zur Berufsgenossenschaft.

Sojagetränke sind keine Milch

Sojagetränke sind keine Milch

Die Verbraucher können sich nach geltendem Recht beim Milchkauf darauf verlassen, dass dieses Produkt von Kühen stammt. Dies teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) in einer Presseerklärung mit. Bei Milch von anderen Säugetieren wie Ziegen oder Stuten müsse die Tierart angegeben werden. Die Bezeichnung „Milch“ …

Landtagswahl 2008 in Hessen

Landtagswahl 2008 in Hessen

Land- und Agrarwirtschaft sowie ländliche Räume werden auch durch die Politik der Bundesländer beeinflusst. Im Hinblick auf die Landtagswahl am 27. Januar 2008 in Hessen hat das LW in seiner Ausgabe 47/2007 die Fraktionen im Wiesbadener Landtag zu ihren agrarpolitischen Vorstellungen befragt.

  • 1
  • ...
  • 153
  • 154
  • 155
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben