Unternehmensführung

„Der Eintritt ist frei“

Wie sich die Lage der Betriebe nach der Quote ändert
„Der Eintritt ist frei“

© Karl-Heinz Burkhardt

Das hat es in der Geschichte der EU-Agrarpolitik noch nicht gegeben: Ein über 30 Jahre angewandtes Marktinstrument ist ersatzlos gestrichen.

Rinder

Ställe für „junge Wilde"

Nobelhotel oder Jugendherberge für heranwachsende Rinder?
Ställe für „junge Wilde

© Möcklinghoff-Wicke

Immer wieder stellt sich die Frage, wie der optimale Färsenstall aussieht. Wenn Kälber ein Alter von 5 bis 6 Monaten erreicht haben, sind sie in der Regel weit genug entwickelt, um die „Kinderstube" zu verlassen.

Pflanzenbau

Abdrift vermeiden heißt Ärger vermeiden

Belastung von Öko-Flächen durch Pflanzenschutzmittel
Abdrift vermeiden heißt Ärger vermeiden

© Koch

Immer wieder wird beklagt, dass auf Öko-Flächen Effekte von dort nicht zulässigen Pflanzenschutzmitteln erkennbar werden oder dass bei Kontrollen Rückstände von Pflanzenschutzmittel- (PSM-) Wirkstoffen nachgewiesen werden.

Märkte und Preise

Kaum Umsätze mit Brotgetreide

Es fehlt auch beim Futtergetreide an Kaufanreizen
Kaum Umsätze mit Brotgetreide

© ami

Nach den Osterfeiertagen fehlt es dem Getreidehandel an Schwung, Umsätze kommen kaum zustande. Erzeuger geben sporadisch vor allem Eliteweizen und Futtergerste ab. Wienke von Schenck, AMI GmbH, Bonn, gibt einen Überblick.

Auktionen

Gute Färsen waren gefragt

Zuchtvieh- und Fleischrinderauktion der ZBH am 8. April in Alsfeld
Gute Färsen waren gefragt

© Grob

Eine erfolgreiche Zuchtviehauktion wurde am 8. April in Alsfeld in der Hessenhalle veranstaltet. Auch Fleischrinder waren bei dieser Auktion der Zucht- und Besamungsunion Hessen im Angebot.

Lifestyle

Internet der Dinge

Wie sich das reale Leben mit der virtuellen Welt verknüpft
Internet der Dinge

© imago images/Rüdiger Wölk

Die Technologien, die uns das Leben und Arbeiten erleichtern sollen, werden immer intelligenter: Kühlschränke sollen selbstständig Milch und Wurst nachkaufen können, Geschirrspüler und Waschmaschinen sind per App aus der Ferne an- und ausstellbar und die Heizungssteuerung weiß anhand des Handystandortes, dass wir uns dem …

Jagd, Forst und Natur

Was beim Wildunfall zu tun ist

Fallwild am Straßenrand sicher bergen – auf Kugelfang achten
Was beim Wildunfall zu tun ist

© Börner

Pro Jahr kommen etwa 20 Menschen im Straßenverkehr aufgrund von Wildunfällen ums Leben. Insgesamt sind es über 3 000 Verletze.

Pflanzenbau

Negative Wirkungen des Neonikotinoidverbots

Kleffmann-Studie zeigt Anstieg des Insektizideinsatzes
Negative Wirkungen des Neonikotinoidverbots

© agrarfoto

Als Folge des seit Dezember 2013 geltenden EU-weiten Verbots der neonikotinoiden Beize von Rapssaatgut ist der Einsatz anderer Insektizide in Deutschland und Großbritannien zur Bekämpfung des Rapserdflohs enorm angestiegen.

Aus der Region

Kritik an der Neuausrichtung der Privatwaldbetreuung

Versammlung Forstbetriebsgemeinschaft Homberg/Efze
Kritik an der Neuausrichtung der Privatwaldbetreuung

© Moe

Auf der Jahreshauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Hom­berg/Efze, die sich aus den Wäldern der Kommunen Homberg, Frielendorf und Knüllwald sowie aus Gemeinschafts- und Privatwäldern zusammensetzt, freute sich Vorsitzender Karl Weiß, Wernswig, rund 100 Waldbauern zu begrüßen und aktuelle Themen zu erörtern.

Rinder

Ein gut geplanter Wartebereich spart Zeit

Abstimmung wichtig mit Bereichen, die mit Melken zusammenhängen
Ein gut geplanter Wartebereich spart Zeit

© Koopmann

Ein Vorwartebereich gehört zu einem neuen Melkstand dazu. Eine Nachtreibehilfe, ausgerüstet mit einem akustischen Signal, gewährleistet einen kontinuierlichen Kuhverkehr, der die Grundlage für hohe Melkleistungen ist.

Pflanzenbau

SIMAGRIO-W ermittelt, wann sich die Kontrolle lohnt

Prognose-Modell zum Auftreten von Drahtwürmern
SIMAGRIO-W ermittelt, wann sich die Kontrolle lohnt

© ZEPP

Drahtwürmer, die Larven des Schnellkäfers, sind in den letzten Jahren sowohl auf konventionell als auch auf ökologisch bewirtschafteten Flächen zunehmend zum Problem geworden.

Lifestyle

Freiwilligendienst im Ausland

Was man bei der Auswahl des Projektes beachten sollte
Freiwilligendienst im Ausland

© Ruby Charice Sartori/VoluNation

Viele junge Leute zieht es nach Schul- oder Berufsabschluss ins Ausland, um sich in einem sozialen Projekt zu engagieren. Viele machen sich hochmotiviert auf – aber nicht alle machen gute Erfahrungen. Es fehlt oft an Vorbereitung, Betreuung oder sinnvollen Aufgaben.