Erfolgreich Gras silieren – ein Praxisbeispiel

Silagebereitung im Betrieb Hoffmann aus Rheinland-Pfalz
Erfolgreich Gras silieren – ein Praxisbeispiel

© Köppchen

Das Silieren einer hochwertigen, schmackhaften Grassilage ist jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung für alle Milchviehhalter. Schließlich stellt das Grundfutter die Weichen in der Fütterung für das gesamte Jahr. Dem Betrieb Hoffmann GbR in Kopp gelingt es immer wieder, gute Grassilagen zu bergen und …

Kälber in ersten fünf Tagen mit Transitmilch versorgen

Protein, Casein und Immunglobuline stärken die Gesundheit
Kälber in ersten fünf Tagen mit Transitmilch versorgen

© landpixel

Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Neben der ersten Mahlzeit sind aber auch die folgenden innerhalb der ersten Lebenstage von Bedeutung. Welche Vorteile die Verfütterung der Transitmilch bietet, erläutert Dr. …

Wie zusätzliche Kälber im Betrieb unterbringen?

Mehr Stallplätze nötig durch längere Haltungsdauer
Wie zusätzliche Kälber im Betrieb unterbringen?

© Möcklinghoff-Wicke

Seit dem 1. Januar 2022 läuft die Übergangsfrist zur Änderung der Tierschutztransportverordnung, mit der ab Januar 2023 das Mindestalter der Kälber für den Transport von 14 auf 28 Tage angehoben wird. Für viele Milchviehbetriebe bedeutet es, dass sie zusätzliche Haltungsplätze für Kälber schaffen müssen. …

Blauer Peak und gelber Phosphor-Buckel

Tiergerechte Beleuchtung im Rinderstall
Blauer Peak und gelber Phosphor-Buckel

© Werner

Licht spielt eine maßgebliche Rolle für Tiergesundheit und Wohlbefinden. Licht steuert die innere Uhr von Lebewesen, ihre Jahresrhythmen, beeinflusst Stoffwechsel und Hormonbildung. Damit Milchkühe auch in größeren Ställen überall ausreichend Licht bekommen, werden zusätzliche Lichtquellen installiert. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl erklärte …

Weidenutzung wird wieder attraktiv

VLF-Seminar „Mit Milchkühen in die Zukunft“
Weidenutzung wird wieder attraktiv

© Brammert-Schröder

Mit der Ankündigung des Lebensmitteleinzelhandels, in Zukunft auch bei Milch auf Haltungsstufe 3 und 4 zu setzen, wird die Weidehaltung von Kühen wieder interessant. Das trifft auch auf die Schaffung von Ausläufen bei ganzjähriger Stallhaltung zu. Ein VLF-Seminar, zu dem das DLR Eifel kürzlich …

Wie beeinflusst Weidegang das Tierwohl?

Versuche zur Erzeugung von Weidemilch über zwei Jahre
Wie beeinflusst Weidegang das Tierwohl?

© Lamp

Wenn Verbraucher nach den wichtigsten Haltungsansprüchen für mehr Tierwohl gefragt werden, stehen Weidezugang und mehr Platz im Stall praktisch immer auf den vordersten Plätzen. Die Milchwirtschaft hat auf diesen Trend reagiert und verschiedene Arten von Weidemilchprogrammen aufgelegt. Welche Effekte sich im Vergleich zur reinen …

Es gibt noch viel Potenzial in der Kälberhaltung

Zukunftsthemen beim Rindergesundheitstag erörtert
Es gibt noch viel Potenzial in der Kälberhaltung

© Bremer

Nach wie vor werden 60 bis 70 Prozent der Kälber in Einzelhaltung gehalten und nur mit vier bis sechs Litern Tränke pro Tag versorgt – Die Praxis hinkt den aktuellen Ergebnissen aus der Wissenschaft hinterher. Experten aus drei Ländern diskutierten auf dem online stattgefundenen …

Weidemilch erzeugen?

Versuch am LVZ Futterkamp über zwei Jahre durchgeführt
Weidemilch erzeugen?

© Prokop

In den vergangenen Jahren hat die Weidehaltung von Milchkühen wieder an Aufmerksamkeit gewonnen. Molkereien zahlen bei entsprechener Haltung Zuschläge auf das Milchgeld und Konsumenten bewerten Weidemilch positiv, die Nachfrage steigt entsprechend. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat am Lehr- und Versuchszentrum in Futterkamp 2018 und 2019 …

Stickstoff und Phosphor im Futter einsparen

Milch- und Rindertag der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Stickstoff und Phosphor im Futter einsparen

© agrar-press

Aufgrund der Vorgaben der EU-Richtlinie zu nationalen Emissionshöchstmengen (NERC) wurde Deutschland dazu verpflichtet, seinen Ammoniakausstoß bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2005 um 29 Prozent zu vermindern. 95 Prozent dieser Emissionen in Deutschland stammen aus der Landwirtschaft, an einer Stickstoff- und auch Phosphor-reduzierten Fütterung werde …

Maissilage-Qualitäten 2021 in Hessen sehr durchwachsen

Hohe Erträge, aber niedrige Energie- und Rohproteingehalte
Maissilage-Qualitäten 2021 in Hessen sehr durchwachsen

© Hoppe

Um Rinder leistungsgerecht und wirtschaftlich füttern zu können, müssen Kenntnisse über den Futterwert der eingesetzten Grundfuttermittel vorliegen. Maissilage ist ein wichtiger Bestandteil in Futterrationen für Rinder. Auf etwa 58 800 ha wurde in 2021 Mais angebaut. Die Erträge in Hessen lagen mit 548 dt/ha um …

Haltungsstufen: Zusatzkosten müssen ausgeglichen werden

Milch- und Rindertag der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Haltungsstufen: Zusatzkosten müssen ausgeglichen werden

© Landpixel

In diesem Jahr fand im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen wieder eine Tagung zur Milchviehhaltung statt. Dieses Mal ging es unter anderem um die Anforderungen der Gesellschaft an die Tierhaltung. Etwa 50 Personen nahmen an der Online-Tagung teil, auch das LW war dabei. Die …

Leberegel strategisch bekämpfen

Feuchte Flächen sind ein Übertragungsrisiko
Leberegel strategisch bekämpfen

© Lamp

Weidetiere prägen das Landschaftsbild in Grünlandregionen. Die Weide hat aber nicht nur Vorteile für das Tierwohl, sondern birgt auch Risiken für die Tiergesundheit. Eine besondere Rolle nimmt dabei der Befall mit dem Großen Leberegel ein, da dieser oft unerkannt schleichende Schäden bis hin zu …