Kondition bei Kühen regelmäßig beurteilen

BCS: leicht zu erlernen und sinnvoll für das Herdenmanagement
Kondition bei Kühen regelmäßig beurteilen

© Mahlkow-Nerge

Zahlreichen Untersuchungen und Publikationen zufolge ist die Beurteilung und Steuerung der Körperkondition von Milchkühen eine bedeutsame Maßnahme im Herdenmanagement. Auf der Bestandsebene stellt sie eine effektive Methode dar, um hohe tierische Leistungen mit stabiler Gesundheit und guter Fruchtbarkeit zu vereinen, um die Futtereffizienz zu …

Rinderkopfstütze als Ergänzung zum Fangfressgitter

Mehr Sicherheit bei Arbeiten wie dem Ohrmarken-Einziehen
Rinderkopfstütze als Ergänzung zum Fangfressgitter

© svlfg

Kopfstützen für Rinder machen Arbeiten wie etwa das Einziehen von Ohrmarken oder die Gabe von Medikamenten einfacher und sicherer für Mensch und Tier. Das praktische Hilfsmittel hat sich im Betrieb von Marc Stinze aus Schwanewede in der Praxis bewährt, erläutert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, …

Längere Zwischenkalbezeit für höhere Lebensleistung

Zu kurze ZKZ führt zu Leistungseinbußen
Längere Zwischenkalbezeit für höhere Lebensleistung

© imago/Joerg Boethling

Früher sollte jede Kuh jedes Jahr ein Kalb bringen. Heute hat sich die Empfehlung geändert. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet über eine aktuelle Auswertung. In den letzten Jahren ist die Zwischenkalbezeit (ZKZ = Zeit zwischen zwei Abkalbungen) um etwa 1 bis 2 Tage …

Für jede Laktationsphase die passende Fütterung

N- und P-Ausscheidungen werden dadurch gesenkt
Für jede Laktationsphase die passende Fütterung

© Jilg

Die Vorgaben der Düngeverordnung erfordern Anpassungen hinsichtlich des Nährstoffmanagements in Milchviehbetrieben. In der Praxis etablieren sich neue Fütterungsstrategien, bei denen eine differenzierte Nährstoffversorgung in Abhängigkeit des Laktationsstadiums Berücksichtigung findet. Sie besitzen ein Minderungspotenzial der N-Ausscheidungen von bis zu 15 Prozent und der P-Ausscheidungen von …

Ad libitum gefütterte Kälber sind gesünder

Auch die spätere Leistungsbereitschaft der Tiere ist höher
Ad libitum gefütterte Kälber sind gesünder

© Kunz

Die Empfehlung, Kälber in den ersten Lebenswochen nicht mehr restriktiv, sondern ad libitum mit Milch zu versorgen, hat mehrere Gründe. Der bekannteste ist, diese Kälber haben ein besseres Gesundheitspotenzial im Vergleich zu Kälbern, die nur zwei Mal am Tag mit einer begrenzten Menge Milch, …

Ätherische Öle in die Milchviehration?

Futterzusatzstoff in N-reduzierter Ration geprüft
Ätherische Öle in die Milchviehration?

© Jilg

Die Verbesserung der N-Verwertung in Verbindung mit reduzierten N-Ausscheidungen, insbesondere von Harnstoff über den Harn, lässt eine geringere Ammoniak-Emission im Stall und bei der Gülleausbringung erwarten. In diesem Zusammenhang werden Produkte auf der Basis von ätherischen Ölen diskutiert, die antimikrobielle Eigenschaften haben und das …

Eine effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen und das Klima

Vorhandene Flächen möglichst gut nutzen
Eine effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen und das Klima

© Archiv LW

Die verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche wird weltweit ständig kleiner, da die Siedlungs- und Verkehrsfläche kontinuierlich ansteigt. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung und mit ihr auch der Bedarf nach hochwertigen Nahrungsmitteln. Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftlicher Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer …

Wo sind die Stellschrauben im Betrieb?

Landwirtschaft soll 30 Prozent Treibhausgasemissionen einsparen
Wo sind die Stellschrauben im Betrieb?

© Schlag (3), Lasar (1)

Ansgar Lasar ist Klimabeauftragter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und befasst sich seit zehn Jahren mit Klimaschutz im landwirtschaftlichen Betrieb. Anfangs sei es nicht einfach gewesen, Leute für dieses Thema zu motivieren, sagt er. Heute steht das Thema ganz oben auf der politischen Tagesordnung und das …

Schlechte Silagequalitäten verteuern die Rationen

Empfehlungen für die Fütterung mit den Grassilagen 2021 in RLP
Schlechte Silagequalitäten verteuern die Rationen

© Köppchen

Die Grassilagen in Rheinland–Pfalz und dem Saarland weisen beim ersten Schnitt niedrige Energie- und Proteingehalte aus (siehe auch Silageergebnisse unter www.lw-heute.de/grassilagen-rheinland-pfalz-viel-masse-wenig-klasse). Birgit Köppchen und Christiane Breuer vom DLR Eifel erläutern anhand einer Teil-TMR, wie eine leistungsgerechte Milchkuhfütterung für 30 kg Milch dennoch gelingen kann. …

Ammoniakemissionen im Stall reduzieren

Gesteinsmehl, Leonardit und Pflanzenkohle als Güllezusatz geprüft
Ammoniakemissionen im Stall reduzieren

© agrarfoto

Die Reduzierung von Emissionen schon im Stall wird immer mehr zum Thema. Ob mithilfe von Gesteinsmehl, Leonardit und Pflanzenkohle als Zusatz in der Gülle die Ammoniakemissionen der Gülle reduziert werden können, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) untersucht. Andreas Sünder berichtet über die ersten …

Sicherheitsvorgaben praktikabel umsetzen

Hohe Unfallzahlen machten Änderung notwendig
Sicherheitsvorgaben praktikabel umsetzen

© SVLFG

Viele Rinderhalter fragen sich, wie sie die Anforderungen der novellierten „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung“ (VSG 4.1, siehe Kasten) realisieren können. Wie die Vorgaben in der Praxis umsetzbar sind, darüber informiert die SVLFG. Geändert wurden unter anderem die Vorgaben für den …

Hervorragende Vererber für den Herbst

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Herbst

© Alex Arkink

Nach der aktuellen August-Zuchtwertschätzung hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in altbekannter Weise wieder eine Bullenempfehlung für schwarzbunte und rotbunte Holstein- sowie Fleckvieh-Vererber zusammengestellt. Klaus Knobloch, Heinrich Schulte und Christiane Reif von der LWK informieren. Im Mittelpunkt stehen nationale und internationale Bullen mit guten Leistungswerten, …