Gesunde Klauen sind wichtig für gute Leistungsfähigkeit

Der Joggingschuh für die Kuh
Gesunde Klauen sind wichtig für gute Leistungsfähigkeit

© agrarfoto (1), Dr. Ole Lamp (1), Grafiken: Dr. Julika Lamp

Täglich lasten hunderte Kilo Gewicht auf ihr und in unzähligen Schritten wechselt jedes Mal die Belastung innerhalb von Sekunden von Null auf einhundert Prozent. Dennoch bringen die Klauen des Rindes das gesamte Körpergewicht mit nur wenigen Quadratzentimetern Aufstandfläche auf den Boden. Wie dies überhaupt …

Immunsystem, Futteraufnahme und Milchleistung beeinträchtigt

Hitze geht bei Kühen auf Leistung und Gesundheit
Immunsystem, Futteraufnahme und Milchleistung beeinträchtigt

© Landpixel

Aktuell steigen die Temperaturen wieder auf sommerliche Werte von mehr als 25 °C an, was viele Menschen als angenehm empfinden. Für Kühe sind aber Temperaturen ab 15 °C aufwärts bereits belastend, weshalb es sehr wichtig ist, bei allen Tieren im Stall Hitzestress zu reduzieren. Welche …

Kälberverluste senken mit einem verbesserten Management

Jedes Kalb zählt im Milchviehbetrieb
Kälberverluste senken mit einem verbesserten Management

© Imke Junge

Die ersten Lebenswochen eines Kalbes sind entscheidend für die spätere Leistungsfähigkeit als Milchkuh oder Mastbulle. In dieser Zeit werden die Organgewebe weiter ausgebildet, was einen positiven Einfluss auf die spätere Leistungsfähigkeit hat. Verbesserungen der Kälber- und Jungviehaufzucht sind immer mit deutlichen Steigerungen der Laktation- …

Blauzunge: Verbringung von Kälbern innerhalb Deutschlands erleichtert

Regelung gilt bundesweit für Kälber im Alter von bis zu 90 Tagen
Blauzunge: Verbringung von Kälbern innerhalb Deutschlands erleichtert

© Archiv LW

In Abstimmung mit Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Friedrich-Loeffler-Institut haben sich die Bundesländer auf erleichterte Regelungen für das innerstaatliche Verbringen von Kälbern mit einem Alter von bis zu 90 Tagen geeinigt. Dies teilt das hessische Landwirtschaftsministerium (HMUKLV) mit. Damit dürfen Kälber im Alter von bis zu …

Kälbertränkeautomaten sinnvoll einsetzen

Arbeitserleichterung durch automatisierte Tränken
Kälbertränkeautomaten sinnvoll einsetzen

© Fübbeker (4), Landpixel (1)

Die Basis für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Lebensdauer der Milchkühe wird bereits in der Kälberaufzucht gelegt. Als Vorteile der Tränkeautomaten sind vor allem die Arbeitserleichterung, die individuelle Zuteilungsmöglichkeit der Tränkemenge in kleinen Portionen über den Tag verteilt und dass sich der Automat …

Automatisches Fütterungssystem versorgt die Kühe

Rund um die Uhr füttern
Automatisches Fütterungssystem versorgt die Kühe

© Imke Brammert-Schröder

Im Zuge der Erweiterung des Milchviehstalls hat Familie Wolf aus Dietrichingen die Fütterung auf ein automatisches Fütterungssystem umgestellt. Die Kühe bekommen mehrmals täglich frisch angemischtes Futter vorgelegt. Der Fütterungsroboter entnimmt das Futter selbstständig aus der Futterküche und mischt verschiedene Rationen. Langsam fährt der Futtermischer …

Automatisiertes Melksystem für eigenen Betrieb finden

Mensch und Technik müssen harmonieren
Automatisiertes Melksystem für eigenen Betrieb finden

© Bonsels (4), Adams (1), Landpixel (1), Werkfoto Boumatic (1)

Der Zeitanteil der Melkarbeit am Gesamtarbeitsaufkommen beträgt knapp 30 bis 35 Prozent. Die Möglichkeiten in der Verbesserung der Arbeitsqualität und der Effizienz der Melkarbeit sind groß. Arbeitszeit sparen kann man durch den Einsatz eines Automatisierten Melksystems. Welche Geräte es am Markt gibt, erläutert Thomas …

Sinnvolle Maßnahmen zur Milchmengenreduzierung

Coronakrise wirkt sich auf Absatz der Molkereien aus
Sinnvolle Maßnahmen zur Milchmengenreduzierung

© agrarfoto

Derzeit gibt es Meldungen von Appellen der Milchverarbeiter an die Rohmilchlieferanten, Maßnahmen zu treffen, um die Anlieferungsmengen zu reduzieren. Damit reagieren die Unternehmen auf die dramatischer werdende Situation. Überschussmengen können immer nur zu (meist) geringen Preisen abgesetzt werden, was eine Verschlechterung der Gesamtverarbeitung bedeutet. …

Heu statt Silage in der Kuhfütterung

Erfahrungen zur Heumilch-Erzeugung aus Österreich und Bayern
Heu statt Silage in der Kuhfütterung

© Luttner

Heu für Kühe erlebt eine regelrechte Renaissance. In Österreich und Bayern spielt sie seit langer Zeit eine große Rolle. Neben der Technik zur Heutrocknung stellen sich auch Fragen der Arbeitswirtschaft und der Betriebswirtschaft im Vergleich zur Silage, zum Beispiel welche technischen Möglichkeiten es bei …

Wasser marsch im Milchviehstall

Hohe Anzahl an Tränken, gute Anordnung, regelmäßige Reinigung
Wasser marsch im Milchviehstall

© agrar-press

Dass Kühe je nach Leistung einen hohen Wasserbedarf haben ist allgemein bekannt. Dennoch ist eine optimale Wasserversorgung in der Praxis oft nicht anzutreffen. Zum Teil sind zu wenige Tränken vorhanden oder sie sind ungünstig erreichbar, der Durchfluss ist zu gering oder die Wasserqualität verbesserungswürdig. …

Viel Kuhkomfort, aber höherer Arbeitsaufwand

Kompostierungsstall: Arbeitszeit in einem Praxisbetrieb gemessen
Viel Kuhkomfort, aber höherer Arbeitsaufwand

© Hoy

Der Kompostierungsstall besitzt Vorteile aus der Sicht des Tierwohls, aber er ist aufwändiger zu bewirtschaften als ein Liegeboxenlaufstall. Therese Däumler und Prof. Steffen Hoy haben Arbeitszeitmessungen in einem Praxisbetrieb durchgeführt und erläutern die Ergebnisse. Im Kompostierungsstall werden die Kühe auf einer etwa 40 cm …

Vorbeugendes Monitoring als Management-Werkzeug nutzen

Wenn der Stoffwechsel aus dem Takt kommt
Vorbeugendes Monitoring als Management-Werkzeug nutzen

© Dr. Ole Lamp

In vielen Herden spielt mindestens eine der drei großen Stoffwechselkrankheiten, zumeist unerkannt, eine erhebliche Rolle und beeinträchtigt so das Betriebsergebnis. Die häufigsten Stoffwechselkrankheiten der modernen Milchkuh sind bekanntlich Ketose, Milchfieber und Pansenazidose. Sie senken nicht nur direkt die Leistung der Herde, sondern öffnen auch …