- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Was sind Ertragsgaranten auf dem Acker?
FLV über Züchtung und Nährstoffverfügbarkeit
„Züchtungsfortschritt und Ertragspotenzial sind für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Betriebe ebenso entscheidend wie Nährstoffgehalt und Nährstoffverfügbarkeit der Böden.“, so der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, beim FLV-Ackerbautag 2013.
Bauern leisten sehr viel
Landesvereinigung Milch bei der Grünen Woche präsent
Das Bundesland Hessen präsentierte sich mit seinen vielen Spezialitäten während der gesamten Dauer der Internationalen Grünen Woche in Berlin und warb für seine landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Erzeugnissen.
Förderpreis Ökolandbau
Pappelhof Wollinsky und Preuß GbR in Reichelsheim geehrt
Am vergangenen Freitag hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner im Rahmen der Grünen Woche in Berlin den Förderpreis Ökologischer Landbau 2013 an drei biologisch wirtschaftende Betriebe verliehen.
Weniger Druck – mehr Kraft
Rentabel in der Außenwirtschaft bei steigenden Energiepreisen
Sebastian Straßburger von den Amazonen-Werken Hasbergen ging in seinem Referat über Energieeinsparungen in der Verfahrenstechnik auf die Verbrauchssituation eines Ackerbaubetriebes ein und stellte fest, dass das größte Einsparungspotenzial in der Bodenbearbeitung zu realisieren sei.
Einflussnahmemöglichkeiten von Betroffenen erörtert
Über Planfeststellungsverfahren bei Infrastrukturmaßnahmen
Bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eröffnete Dr. Volker Wolfram vor rund 130 Fachleuten die Informationsveranstaltung des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) zum Thema: „Planfeststellungsverfahren bei Infrastrukturmaßnahmen.
LW-Preisausschreiben
Familie Fritzsch in Wiesbaden gewinnt Vogesenblitz-Holzspalter
ie Familie Fritzsch aus Wiesbaden-Kloppenheim hat den zweiten Preis im regionalen Weihnachtspreisausschreiben des LW, einen Holzspalter Vogesenblitz, gewonnen.
Weniger Rotbunte, aber mehr Rotvieh besamt
ZBH/HVL-Bezirksversammlung Fulda-Hünfeld mit Betriebsbesuch
Aktuelle Informationen aus der Milchleistungsprüfung, Neuwahlen und die Besichtigung des Milchviehbetriebes Klaus Hügel in Edelzell standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahresversammlung des Bezirks Fulda-Hünfeld im Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) und der Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH).
„Keine Angst vor CC-Kontrollen“
Joachim Diesner vom HMUELV informierte Junglandwirte
Eine Cross-Compliance-Kontrolle gilt manchem Landwirt heute so unangenehm wie eine Steuerprüfung – die Maßstäbe seien oft undurchsichtig, die Bewertung sei bisweilen willkürlich, die Strafen empfindlich. Doch ist diese Furcht überhaupt berechtigt? Joachim Diesner, CC-Koordinator für Hessen im Wiesbadener Landwirtschaftsministerium, sieht es anders: „Keine Angst …
Wettscheren in Fürstenberg
Großer Jungzüchterwettbewerb „Zwischen den Jahren“
Auf die Plätze, fertig, los – Ute Ermentraudt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gab das Startsignal zum Scherwettbewerb der Jungzüchterclubs aus Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf.
Von der technischen Amme bis zur Betriebskalkulation
Bei Schülerprojekten steht der Praxisbezug im Vordergrund
Bei der Mitgliederversammlung des Agrartechnikerverbandes Fritzlar stellten drei Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft in Fritzlar die Ergebnisse ihrer im letzten Jahr bearbeiteten Schülerprojekte vor.
Infotag in der Tiermedizin
Jungzüchter besichtigen Veterinärklinik der Universität Gießen
Eine Exkursion zur Tiermedizin der Universität Gießen unternahmen 30 Jungzüchter der Interessengemeinschaften Angus und Galloway sowie der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf.
Trends der Schleppertechnik
Betriebsgebäude und Straßen begrenzen die Größe der Traktoren
In der Entwicklung der Betriebe hat die Technisierung der Außenwirtschaft eine zentrale Rolle. Trends der Schleppertechnik waren daher Inhalt der jüngsten Informationsveranstaltung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), welche Dr. Matthias Mehl eröffnete.